Kaputt

Kaputt
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Das Adjektiv kaputt bedeutetentzwei, zerbrochen, zerrissen, zerstört“ – ein vormals funktionierender Zustand ist funktionslos. Das Wort hat keine Steigerungsform. Es drückt einen endgültigen oder zumindest nicht nur vorübergehenden Zustand aus, der eine fachliche Reparatur erfordert.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Das Wort hat eine internationale Sonderbedeutung, da es aus dem Deutschen in viele andere Sprachen eingesickert ist. Teils wird es dort selbst verwendet und ersetzt die landestypischen Wörter, die sich meist von einem Verb ableiten, wie broken, out of order (englisch), χαλασμένος [chalasménos] (Neugriechisch) oder rotto (italienisch). Zumindest als typisch deutsches Wort wird es verstanden (wiebitte“, „dankeund ähnliche Wörter). Die Internationalität ergibt sich auch dadurch, dass es in den meisten Sprachen kein ähnliches einheimisches Wort mit der Lautungkaputtgibt. Nachgewiesen scheint, dass andere Sprachen das Wortkaputtaus dem deutschen Sprachraum übernommen haben. Dabei wird englisch die Schreibungkaputbevorzugt, niederländisch die Schreibungkapot“. Das Wort erreichte insbesondere kurz nach dem Zweiten Weltkrieg hohe Popularität, als der SpruchHitler kaputtweltweit benutzt wurde.

Etymologie

Woher die Verwendung im deutschen Sprachraum dagegen kommt, ist weitgehend ungeklärt. Eine Basis als Verb ist nicht bekannt. Schriftlich nachgewiesen ist es jedoch sicher, seitdem es im Dreißigjährigen Krieg als Ausdruck im Kartenspiel genutzt wurde, wenn alle vorherigen Stiche verloren gingen.

(a) Französisch. – Die wahrscheinlichste Deutung geht auf ein französisches Wort capot zurück. Dieses ist zumindest für den Gebrauch im Kartenspiel nachgewiesen (faire capot, être capot), wenn alle vorherigen Stiche verloren gehen.[1] Das Äquivalent nach deutscher Mundart hießkaputt machen“.

Diese französische Wurzel wiederum wird zurückgeführt auf capoter fürkentern“ – was seine Begründung haben soll in capot als Grundbedeutung für den vorderen Teil eines Schiffes (in der heutigen Zeit auch die Motorhaube) –, das wiederum auf das lateinische caput fürKopfzurückgeführt wird.

Möglich ist natürlich auch, dass die Verwendung in französischer Mundart aus der deutschen Umgangssprache übernommen wurde, und nachträglich auf das französische capoter bezogen wurde.

(b) Hebräisch. – In der hebräischen Sprache gibt es das Wort kaparôt fürSühneopfer“, „Versöhnung“. Dieses besitzt einen verwandten Begriff im jiddischen: Die Kapores sind die am Versöhnungstag geschlagenen Hühner. An jenem Tag wurden dannKapores geschlagen“, was in die Gaunersprache alskapores machenüberging und soviel wieniederschlagenbis hin zutotschlagenbedeutete.[2]

Diese Bedeutung kommt der Verwendung vonkaputtsehr nahe, und sie kommt als Verwendung im Kartenspiel alsvorherige Stiche niederschlagen" gut in Betracht.

(c) Latein. – Statt über das Französische kann auch eine direkte Ableitung vom Kirchenlatein gefunden werden. Danach stammtkaputtaus dem lateinischen caput, aber nicht in der klassischen Bedeutung vonKopf“, sondern aus dem späteren mittelalterlichen Ausdruck caput essere = „unnötig werden“, „unbrauchbar sein“. Dieses kam von der Wortbedeutungman muss alles wieder anfangen“ = „wieder am Kopf nehmen“, was oft in (lateinisch-)juristischen Texten benutzt wurde.

Siehe auch

Belege

  1. Duden –- Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache Mannheim: Dudenverlag 2001 Band 7, 3Auflage S391 (Eintrag kaputt)
  2. Duden –- Herkunftswörterbuch S. 390f. (Eintrag kapores)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaputt — are an alternative, indie four piece band from London, England. Kaputt are the new band from multi instrumentalist Silke Steidinger. Having departed The Go! Team in late 2005 with a fist full of songs, Silke gradually built Kaputt into the outfit …   Wikipedia

  • kaputt — Adj. (Grundstufe) nicht mehr funktionierend Synonym: defekt Beispiel: Mein Auto ist kaputt. Kollokation: etw. kaputt machen kaputt Adj. (Aufbaustufe) ugs.: ohne Kräfte, sehr müde Synonyme: erschöpft, matt, zerschlagen, alle (ugs.), erledigt… …   Extremes Deutsch

  • kaputt — Adj std. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Neubildung nach der Wendung caput machen ohne Stich sein (beim Kartenspiel), gebildet nach frz. faire capot, unter Beeinflussung von frz. faire capot umschlagen, kentern .    Ebenso nndl. kapot, ne. capot,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kaputt — (del alemán; pronunciamos caput ) adjetivo 1. (invariable; estar) Uso/registro: restringido. Pragmática: humorístico. Que está acabado o arruinado: Este político está kaputt. Este coche está kaputt …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • kaputt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zerbrochen Bsp.: • Die Tasse ist kaputt. • Warum ist das Fenster kaputt? …   Deutsch Wörterbuch

  • kaputt — 1. Unsere Waschmaschine ist kaputt. 2. Ich bin noch ganz kaputt von der Reise …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kaputt — (vom frz. capot), entzwei, kraftlos, tot …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kaputt — /ka pʊt/, it. /ka put/ agg. ted. [dal fr. capot della locuz. faire capot fare cappotto come termine di gioco]. [colpito da un avversità, una sciagura e sim., in modo così grave da non avere alcuna speranza di ripresa: essere k. ] ▶◀ annientato,… …   Enciclopedia Italiana

  • kaputt — /ted. kaˈput/ [vc. ted., dall espressione fr., usata nel gioco delle carte, faire capot «vincere senza che l avversario faccia punti»] agg. inv.; anche avv. rovinato, annientato, distrutto, finito, morto …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • kaputt — kaputt: Das seit dem 17. Jh., zuerst in der Wendung »caput (capot) machen« bezeugte Fremdwort bedeutet »verloren ‹im Spiel›; zerschlagen, zerbrochen, entzwei«. Es wurde während des Dreißigjährigen Krieges aus frz. capot entlehnt, und zwar in den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kaputt — entzwei, erschöpft, tot, bankrott. Kaputt gehen: zugrunde gehen, entzweigehen, zerbrechen, sterben, bankrott gehen. Entsprechend Kaputt machen (hauen, sein), aber auch sich Kaputt lachen: heftig lachen, sich tot lachen, sich vor Lachen… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/743965 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”