Fjodor Jefimowitsch Bokow
- Fjodor Jefimowitsch Bokow
-
Fjodor Jefimowitsch Bokow (russisch Фёдор Ефимович Боков, wiss. Transliteration Fëdor Efimovič Bokov; * 25. Dezember 1903jul./ 7. Januar 1904greg. in Alfjorowka, Rajon Nowochopjorsk, Oblast Woronesch, Russland; † 1984) war als politisches Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) für die politische Linie der Militärverwaltung in der Sowjetischen Besatzungszone verantwortlich.
Bokow war von 1921 bis 1926 Komsomol-Funktionär. 1927 trat er der KPdSU bei und war politischer Funktionär der Roten Armee. Seit 1937 war er Chef der Militärpolitischen Akademie „Lenin“. Von 1941 bis 1942 war er Kommissar beim Generalstab, danach Stellvertreter des Generalstab-Chefs für Organisationsfragen, seit 1943 Mitglied des Kriegsrates der Nordwestfront, ab 1944 Mitglied des Kriegsrates der 2. Weißrussischen Front und 1944 bis 1945 der 5. Stoßarmee.
Von 1945 bis 1946 war Bokow erstes (Politisches) Mitglied des Kriegsrates der SMAD. 1947 bis 1949 war er stellvertretender Kommandeur der Militärbezirke Wolga und Woronesch. Von 1949 bis 1951 war er aus politischen Gründen in Haft. Danach war er stellvertretender Kommandeur für das Ausbildungswesen im Militärbezirk Wolga und 1956 bis 1961 Chef von Kurslehrgängen an der Militärpolitischen Akademie „Lenin“. Er wurde mit dem Lenin- und dem Rotbannerorden ausgezeichnet.
Literatur
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fjodor Bokow — Fjodor Jefimowitsch Bokow (russisch Фёдор Ефимович Боков, wiss. Transliteration Fëdor Efimovič Bokov; * 25. Dezember 1903jul./ 7. Januar 1904greg. in Alferowka; † 1984) war als politisches Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen… … Deutsch Wikipedia
Bokow — Fjodor Jefimowitsch Bokow (russisch Фёдор Ефимович Боков, wiss. Transliteration Fëdor Efimovič Bokov; * 25. Dezember 1903jul./ 7. Januar 1904greg. in Alferowka; † 1984) war als politisches Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen… … Deutsch Wikipedia
Fjodr Bokow — Fjodor Jefimowitsch Bokow (russisch Фёдор Ефимович Боков, wiss. Transliteration Fëdor Efimovič Bokov; * 25. Dezember 1903jul./ 7. Januar 1904greg. in Alferowka; † 1984) war als politisches Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen… … Deutsch Wikipedia
7. Jänner — Der 7. Januar (in Österreich und Südtirol: 7. Jänner) ist der 7. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Boi–Bok — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste von Militärs/B — Militärpersonen A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Ehrenbürger Berlins — Die Stadt Berlin hat seit 1813 an 115 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Datum der Zuerkennung. Aberkannte Titel sind kursiv dargestellt. Die Ehrenbürger der Stadt Berlin … Deutsch Wikipedia
Ehrenbürger von Berlin — Die Stadt Berlin hat seit 1813 an 115 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Datum der Zuerkennung. Aberkannte Titel sind kursiv dargestellt. Die Ehrenbürger der Stadt Berlin … Deutsch Wikipedia
DDR-Verfassung — In ihrer über 40 jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie als tatsächliche Maßgabe der politischen… … Deutsch Wikipedia
Verfassung der DDR — In ihrer über 40 jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie als tatsächliche Maßgabe der politischen… … Deutsch Wikipedia