Flachsmarkt

Flachsmarkt
Flachsmarkt 2009

Einer der bekannteste Flachsmärkte ist der Flachsmarkt um Burg Linn, einer der größten historischen Handwerkermärkte Deutschlands. Er findet jedes Jahr am Pfingstwochenende in Krefeld-Linn rund um die Burg Linn und dem historischen Ortskern von Linn statt. Mehr als 300 Handwerker und Kunsthandwerker präsentieren sich selbst, ihren Beruf und ihre Arbeiten. Vor allem viele beinahe ausgestorbene Berufe werden gezeigt, darunter zum Beispiel Lehmbauer, Mollenbauer, Waffenschmiede, Scherenschleifer, Blaudrucker, Seifenmacher, Perückenmacher, Zylindermacher und viele andere.

Auch mittelalterliche Ritterspiele stehen im Mittelpunkt. Traditionsgruppen zeigen mittelalterliches Leben und ritterliche Turniere. Auf der großen Wiese vor der Burg messen sich die Ritter im Ringstechen, Helmschlagen, Rolandsreiten, Lanzenstechen und bei der Sauhatz.

Auf verschiedenen Bühnen treten Künstler und Musikgruppen auf, Gaukler, Spielleute und Geschichtenerzähler ziehen in traditioneller Kostümierung über die Wiesen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Menschenandrang auf dem Markt

Historisch geht die Tradition des Flachsmarktes bis in die Zeit der Stadterhebung Linns um 1315 zurück. Bereits damals wurde der in der Umgebung angebaute Flachs sowie Produkte daraus, wie zum Beispiel Leinen, auf dem Linner Marktplatz, dem Andreasmarkt, verkauft oder gegen Haushaltswaren oder Vieh getauscht. Schon bald entwickelte sich dieser „Flachsmarkt“ zu einem der bedeutendsten Märkte der Region. Die Linner Märkte waren bei Flachshändlern und Bauern bis in den Raum Kempen/Erkelenz bekannt und sehr beliebt. Händler und Krämer kamen zu den Markttagen sogar bis aus Moers nach Linn und boten neben Flachs und Leinen auch Eisen-, Holz-, Leder- und Korbwaren, Steine, Töpferwaren, Textilien (auch gebrauchte), Pferdegeschirr, Getreide und später auch Fleisch und Brot an. Genauer gab es in Linn bis zu vier Märkte im Jahr:

  1. Linner Halbfastenmarkt (jährlich kurz vor Ostern)
  2. Augustmarkt (jährlich im August)
  3. Andreasmarkt zu Lynn (alle 7 Jahre am 30. November, dem Andreastag)
  4. Neuer Linner Markt (ab 1809)

Einen regelmäßigen Wochenmarkt gab es in Linn nicht. Der Augustmarkt dürfte der erste Flachsmarkt im Jahr gewesen sein, da bereits im Juli und August der Flachs geerntet und eingefahren wurde. Der Andreasmarkt war ein Flachs- und Krammarkt zu Ehren von St. Andreas und wird erstmals 1695 in den Linner Stadtrechnungen erwähnt. Er fand zunächst nur alle 7 Jahre statt. Der eigentliche Flachsmarkt geht in seiner Tradition jedoch auf diesen Andreasmarkt zurück. Der Andreasmarkt entwickelte sich zu einem regelrechten Jahrmarkt mit Schaubuden und anderen typischen Attraktionen. Mit Flachs und Leinen wurde jedoch auch auf jedem anderen Markt in Linn gehandelt. Ab 1809 fand somit ein Flachsmarkt dann sogar bis zu vier mal im Jahr in Linn statt.

Ausgenommen vom Andreasmarkt wurden alle Markttage in Linn von der preußischen Regierung in Düsseldorf Mitte des 19. Jahrhunderts auf Wochentage gelegt. Zunehmend wurden die anderen Märkte so zu lokalen Veranstaltungen und verloren ihren überregionalen Charakter. Als der Flachsanbau bedingt durch den Import von preiswerter Baumwolle auch in der Region um Linn immer mehr zurückging, verlor auch der Flachsmarkt zunehmend an Bedeutung. 1903 fand der letzte ursprüngliche Flachsmarkt statt und geriet in Vergessenheit.

1974 wurde der Flachsmarkt als Handwerkermarkt in seiner heutigen Form von ein paar Linner Bürgern wiederbelebt. Unter ihnen der noch heute aktive Organisator des Flachsmarktes Helmer Raitz von Frentz, welcher neben vielen anderen Auszeichnungen 1993 gemeinsam mit seiner Frau Marianne mit dem Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste um den Flachsmarkt geehrt wurde. Der erste Flachsmarkt der Neuzeit wurde zunächst noch wie das historische Vorbild am Andreastag am 30. November abgehalten. Doch schon im darauf folgenden Jahr verlegte man den Termin auf das Pfingstwochenende, welches in der Gunst der Besucher nicht zuletzt wegen der gefälligeren Jahreszeit großen anklang fand. Seither findet der Flachsmarkt jedes Jahr am Pfingstwochenende statt.

Am 27. September 1978 wurde die „Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt e.V.“ ins Leben gerufen, welche sich um die Organisation und Abwicklung des Flachsmarktes kümmert. Insgesamt 19 Vereine stellen sich jedes Jahr in den Dienst des Flachsmarktes. Bis zu 750 Helfer sind nötig um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.

Flachsmarkt 2011

Der nächste Flachsmarkt findet vom 11. bis 13. Juni 2011 statt.

Bildergalerie

Literatur

  • Johanna Klümpen-Hegmanns: Linn – Burg und Stadt vom Mittelalter zur Gegenwart. ISBN 3-7948-0210-1

Weblinks

 Commons: Flachsmarkt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Crefeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Krefeld-Linn — Linn Stadt Krefeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturfabrik (Krefeld) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Seidenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Blomberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Linn — p3 Burg Linn Burg Linn Entstehungszeit: 12. Jhd …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Krupp — Pour les articles homonymes, voir Krupp. Alfred Krupp Alfred K …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”