- Flagge der Marshall-Inseln
-
Flagge der Marshallinseln
Vexillologisches Symbol: ? Seitenverhältnis: 10:19 Offiziell angenommen am: 1. Mai 1979 Die Flagge der Marshallinseln wurde am 1. Mai 1979 offiziell angenommen. Das Verhältnis der Seiten beträgt 10 zu 19.
Sie ist wie folgt zu interpretieren:
- Der blaue Hintergrund stellt den pazifischen Ozean dar
- Das weiße Band stellt den Ratak (Sonnenaufgang) dar
- Das orange Band symbolisiert den Ralik (Sonnenuntergang)
- Alternativ können die Farben Weiß und Orange auch Frieden und Mut bedeuten
- Der Stern symbolisiert das christliche Kruzifix. Die 24 Strahlen symbolisieren je einen Verwaltungsbezirk der Marshallinseln. Die vier großen Strahlen stehen für die vier Hauptbezirke Majuro, Ebeye, Jaluit und Wotje
14 ozeanische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Australien | Fidschi | Kiribati | Marshallinseln | Mikronesien | Nauru | Neuseeland | Palau | Papua-Neuguinea | Salomonen | Samoa | Tonga | Tuvalu | VanuatuAbhängige Gebiete
Amerikanisch-Samoa | Bakerinsel | Clipperton-Insel | Cookinseln | Französisch-Polynesien | Guam | Heard- und McDonald-Inseln | Howlandinsel | Jarvisinsel | Johnstoninsel | Kingmanriff | Kokosinseln | Midwayinseln | Neukaledonien | Niue | Nördliche Marianen | Norfolkinsel | Osterinsel | Palmyra | Pitcairninseln | Tokelau | Wake | Wallis und FutunaFlaggen der Staaten von:
Afrika | Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika
Wikimedia Foundation.