- Flickzeug
-
Ein Flickzeug ist eine Zusammenstellung von Hilfsmitteln und Materialien zur Reparatur einer Reifenpanne, hauptsächlich des Schlauchs bei Fahrrädern. Es ist wegen des beigelegten Klebstoffes nur begrenzt haltbar und besteht normalerweise aus:
- diversen Flicken aus Gummi in unterschiedlicher Größe zum Abdecken des Loches
- einer Tube mit Vulkanisierflüssigkeit (Gummilösung) zur Fixierung der Flicken auf dem Schlauch
- einem Stück Schleifpapier, ggf. ein Ersatzstück, bzw. einer Raspel, zum Aufrauen des Gummis zwecks Haftung
- mehreren Reifenhebern vornehmlich aus Hartplastik zum Ablösen des Mantels von der Felge.
Doppeltes Auftragen der Vulkanisierflüssigkeit erhöht die Festigkeit der Vulkanisierung. Es existieren auch Expressflicken, die ähnlich wie ein Aufkleber nur auf das Loch im Schlauch geklebt werden und keine Chemikalie benötigen. Diese sind aber deutlich teurer als herkömmliches Flickzeug und ihre Dauerhaltbarkeit ist umstritten. Auch zur Notreparatur von Reifen (bzw. Mänteln) gibt es Flicken, diese halten aber nicht sehr lange und stellen nur eine provisorische Lösung dar.
Literatur
- Rob van der Plas: Die Fahrradwerkstatt - Reparatur und Wartung Schritt für Schritt. 1. Auflage, BVA Bielefelder Verlaganstalt, Bielefeld, 1995, ISBN 3-87073-147-8
- Michael Reimer, Wolfgang Taschner: Fahrradreparatur. 1. Auflage, Bruckmann Verlag GmbH, München, 2005, ISBN 3-7654-4063-9
- Richard Hallet: Fahrrad-Wartung-Pflege-Reparatur. 1. Auflage, BVA Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld, 2003, ISBN 3-87073-308-x
Wikimedia Foundation.