Florett

Florett
Florett
Florett mit italienischem Griff.
Angaben
Waffenart: Klingenwaffe
Bezeichnungen: Florett
Verwendung: Sportwaffe, Übungswaffe
Entstehungszeit: ca. 1800
Einsatzzeit: bis aktuell
Ursprungsregion/
Urheber:
Frankreich
Verbreitung: Weltweit
Gesamtlänge: max. 110 cm
Klingenlänge: max. 90 cm
Gewicht: ca. 550 g
Griffstück: Holz, Metall, Kunststoff
Listen zum Thema

Das Florett ist eine Fechtwaffe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Historisch war das Florett ursprünglich eine reine Übungswaffe. Es entstand aus gewöhnlichen scharfen Degen, die für den Übungsgebrauch entschärft wurden, indem eine stumpfe sog. Knospe (frz. fleuret → Florett) über die Spitze gestülpt und die Klinge mit einer Folie umwickelt wurde. Wurde in der Vergangenheit ein Duell mit Blankwaffen meist mit dem Degen oder dem Säbel ausgetragen, gab es in Frankreich auch Duelle mit scharfen Floretten, bei denen nur die Treffer auf den Rumpf der Duellanten berücksichtigt wurden. Ein scharfes Florett zählt zu den Stichwaffen, ein stumpfes Florett ist den Stoßwaffen zuzuordnen.

Gegenwart

Heute ist das Florett eine von drei gebräuchlichen Waffen im Sportfechten. Es ist 110 cm lang, wovon die Klingenlänge maximal 90 cm ausmachen darf, und maximal 550 g schwer. Für Fechter bis 11 Jahre wird eine kleinere Version, das Mini-Florett, verwendet, dessen Klingenlänge ca. 77 cm beträgt. Es gibt drei unterschiedliche Griffarten: Der (kaum noch gebräuchliche) italienische Griff, der französische Griff (im Wesentlichen ein simpler gerader Griff), und der Pistolen- oder orthopädische Griff. Die Klinge wird aus Maraging-Stahl gefertigt und ist sehr biegsam. Heutige Sportwaffen können zwar selbst unter den extremen in einem Gefecht auftretenden Kräften kaum noch so splittern, dass sie zu einer ernsten Gefahr für die Fechter werden können. Gleichwohl handelt es sich um Sportgeräte, mit denen auch im intakten Zustand ohne spezielle Schutzkleidung und Regeln erhebliche Verletzungen verursacht werden können, und der respektvolle Umgang der Sportfechter mit der Klinge wird entsprechend gelehrt.

Manuelles Sportflorett mit Pistolengriff (orthopädischer Griff, hier für Linkshänder).

Das Florettfechten unterscheidet sich vom Degenfechten durch das Treffervorrecht (siehe unten) und die Trefferfläche (beim Sportfechten mit dem Florett gilt lediglich der Rumpf ohne Kopf, Arme und Beine als Trefferfläche) bzw. vom Säbelfechten dadurch, dass es eine reine Stoßwaffe ist (nur Treffer mit der Klingenspitze sind gültig).

Optisch unterscheidet sich das Sportflorett vom Degen durch den quadratischen Klingenquerschnitt und die kleinere, eher scheibenförmige Glocke (Handschutz). Degen besitzen einen V-förmigen Querschnitt und eine halbkugelförmige Glocke.

Sportfechten erfordert neben sehr guter Kondition und der Fähigkeit, die Aktionen des Gegners rechtzeitig zu durchschauen und taktisch zu nutzen vor allem ausgezeichnete Reflexe und bis zur Automation eingeübte Aktionen. Fechter haben in sportmedizinischen Tests neben den Tischtennisspielern die kürzesten Reaktionszeiten bewiesen. Turniere mit Dutzenden Gefechten stellen eine große Herausforderung an die Kondition und Konzentration der Fechter dar. Ungeübte Beobachter können den Klingenbewegungen insbesondere eines Spitzenfechters nur schlecht folgen.

Regeln des Florettfechtens (vereinfacht)

Florettfechter, die erlaubte Trefferfläche ist rot markiert.

Beim Florettfechten gelten der Rumpf und seit dem 1. Januar 2009 auf FIE-Ebene auch der Maskenlatz als Trefferfläche. Es sind nur Treffer mit der Klingenspitze gültig.

Gefochten wird auf einer 14 Meter langen und 1,5 Meter breiten Bahn (Planche), meistens auf 5, 10, oder 15 Treffer. Die Trefferanzahl ist von der Kategorie abhängig. Ein Kampfrichter (genannt Obmann) leitet das Gefecht, bei Turnieren immer auf französisch. Ein Gefecht dauert gewöhnlich 3 oder 9 Minuten (reine Kampfzeit, Unterbrechungen nicht mitgerechnet).

Die Trefferanzeige erfolgt elektronisch, wobei Übungsgefechte nicht selten manuell ausgetragen werden. Die Fechter tragen über ihrer Schutzkleidung eine elektrisch leitende E-Weste, in die Florettklinge ist eine Leitung eingezogen, die in der Spitze endet, wo sich ein Federmechanismus befindet. Übt das Florett mit seiner Spitze, entlang seiner Klingenachse, auf den Gegner eine Kraft von mindestens 0,5 kp aus, wird der sonst permanent geschlossene Stromkreis unterbrochen und es leuchtet die Trefferanzeige auf. Trifft die Spitze die E-Weste, wird damit ein zweiter Stromkreis geschlossen und es leuchtet die Trefferanzeige "gültig", trifft die Spitze auf andere Körperteile oder sonstige Flächen leuchtet die Trefferanzeige "ungültig". Treffer auf die Fechtbahn lösen hingegen überhaupt keine Anzeige aus, denn diese leitet ebenfalls den Strom des primären Klingenstromkreislaufs.

Jeder Treffer, auch ein ungültiger, unterbricht das Gefecht. Die Fechter gehen danach an der Stelle der letzten Aktion wieder in Position (Auslage, frz. en garde) und das Gefecht geht weiter. Werden beide Fechter zeitgleich getroffen (gültig oder ungültig) entscheidet das Angriffsrecht, ob bzw. wer den Treffer angerechnet bekommt. Bei einem Doppeltreffer erhält der Fechter den Punkt, der das Angriffsrecht hat.

Das Angriffsrecht hat der, der zuerst angreift. Ein Angriff ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fechter seinen Waffenarm ausstreckt, in Linie bringt. Im Falle eines gleichzeitigen Treffers beider Fechter, wird derjenige punkten, der das Angriffsrecht innehat. Er behält diese Priorität allerdings nur solange, bis sein Angriff durch eine Parade beendet ist. Bei der Parade muss der Verteidiger mit dem starkten Teil seiner Waffe den schwachen, nahe der Spitze seines Gegners abwehren. Dabei muss er die Waffe des Angreifers wirklich seitlich ausschlagen, ein Aneinandergleiten oder wie bei einem Klingenangriff gilt nicht als Parade. Nach erfolgreicher Verteidigung hat nun der Verteidiger seinerseits die Priorität und kann zur Riposte ansetzt. Greifen beide Fechter gleichzeitig an, strecken sie also gleichzeitig den Arm aus, und treffen beide (egal ob gültig oder ungültig), erhält keiner den Treffer. Dies bezeichnet man als "Simultané". Zweck dieser Regel war wohl ursprünglich den Fechtern beizubringen, zuerst zu parieren und erst dann anzugreifen, was bei einem Duell überlebenswichtig war.

Wer die Fechtbahn verlässt, etwa rückwärtig durch Zurückweichen, wird zunächst verwarnt. Weitere Verstöße werden mit Straftreffern belegt, das absichtliche, insbesondere seitliche Verlassen der Bahn auch mit Strafen bis hin zur Disqualifikation.

Bei Turnieren gibt es sowohl Runden mit mehreren Fechtern, bei denen jeder gegen jeden ficht und mehrere in die nächste Runde aufsteigen, als auch Runden mit direkter Elimination, bei denen jeder Fechter nur einen Gegner hat und nur der Gewinner aufsteigt. Üblicherweise folgt auf ein Vorrundensystem die Direktausscheidung, teils mit "Hoffnungslauf".

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Schwerter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Florett – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Florett — Sn eine Stoßwaffe mit biegsamer Klinge erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. fleuret m., dieses aus it. fioretto m., auch Kugel an der Spitze des Degens , eigentlich Knospe, Blümchen , einem Diminutivum zu it. fiore m. Blume, Blüte …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Florett — Florett: Die Bezeichnung für »Stoßdegen« wurde mit anderen Wörtern der Fechtkunst (wie ↑ Finte, 1↑ parieren) aus dem Frz. oder It. entlehnt. Voraus liegt frz. fleuret, das im 17. Jh. als Flöret entlehnt und später zu »Florett« relatinisiert wurde …   Das Herkunftswörterbuch

  • Florett — (ital.), Stoßrapier, s. Fechtkunst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Florétt — (frz. fleuret), das rauhe Gespinst, womit die Seidenraupe den Kokon zu spinnen beginnt, wird mit andern Abfällen zu Florettseide (Seidengarn) versponnen. Florettband, Frisolettband, gekörpertes Band aus Florettseide, auch mit baumwollener Kette …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Florétt [2] — Florétt (frz. Fleuret), Stoßdegen, Stoßrapier …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Florett — Flo|rett [flo rɛt], das; [e]s, e: Waffe zum Fechten mit biegsamer, vierkantiger Klinge und Handschutz: mit dem Florett fechten. Syn.: ↑ Stichwaffe. * * * Flo|rẹtt 〈n. 11.; Sp.〉 1. Stoßdegen, Rapier 2. 〈Fechten〉 Stichwaffe mit im Querschnitt… …   Universal-Lexikon

  • Florett — rapyra statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Duriamasis fechtavimosi ginklas su elektrokontaktiniu įtaisu dūriams registruoti. Rapyrą sudaro tolygiai plonėjanti plieninė keturbriaunė geležtė su 6 mm skersmens rutuliuku ant… …   Sporto terminų žodynas

  • Florett — das Florett (Aufbaustufe) Waffe im Sportfechten, die dem Degen ähnlich ist Beispiel: Die Gegner fochten mit Floretten …   Extremes Deutsch

  • Florett (Begriffsklärung) — Florett steht für: Florett, eine Fechtwaffe Florett (Textil), das äußerste rohe Gespinst des bei der Verpuppung des Seidenwurms entstehenden filzartigen Kokons, siehe auch Florettseide, Florettband Kreidler Florett, ein Kleinkraftrad der Kreidler …   Deutsch Wikipedia

  • Florett (Textil) — Das Florett (auch Floret, von französisch fleuret) ist das äußerste rohe Gespinst des bei der Verpuppung des Seidenwurms entstehenden filzartigen Kokons, bevor Fäden höherer Qualität produziert werden. Das Florett kann nicht abgehaspelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”