- Flughafen Athen-Ellinikon
-
Flughafen Athen-Ellinikon
Κρατικός Αερολιμένας ΑθηνώνKenndaten IATA-Code ATH ICAO-Code LGAT Koordinaten 37° 53′ 24″ N, 23° 43′ 50″ O37.89002777777823.73060277777821Koordinaten: 37° 53′ 24″ N, 23° 43′ 50″ O 21 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 7 km südlich von Athen Straße Leoforos Poseidonos Nahverkehr Straßenbahn Athen Basisdaten Eröffnung 1938 Schließung 28. April 2001 Terminals 2 Passagiere 12 Mio. Start- und Landebahnen 15L/33R 3500 m Asphalt 15R/33L 3148 m Asphalt Der Flughafen Athen-Ellinikon (griechisch Κρατικός Αερολιμένας Αθηνών war von 1938 bis 2001 der internationale Verkehrsflughafen der griechischen Hauptstadt Athen. Er wurde durch den neuen Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos abgelöst und geschlossen.
Lage und Verkehrsanbindung
Das Flughafengelände liegt in dem Vorort Elliniko an der Küste, in direkter Nachbarschaft zu den beliebten Vororten Glyfada und Voula etwa 7 km südlich der Athener Innenstadt. Erschlossen ist das Gelände durch die Straßenbahn Athen und eine Schnellstraße.
Geschichte
Der Flughafen ersetzte ursprünglich den Flugplatz Dekeleia. Alle Flüge wurden zunächst am Westterminal abgewickelt, das später nur noch von Olympic Airlines genutzt wurde. Zwischen 1966 und 1970 wurde das Ostterminal errichtet, an dem alle Flüge internationaler Fluggesellschaften abgewickelt wurden. Das Gebäude ist ein Entwurf des finnischen Star-Architekten Eero Saarinen und steht mittlerweile unter Denkmalschutz.
In den 1990er-Jahren wurde der neue Tower errichtet.
Am 28. April 2001 wurde der Flughafen geschlossen und durch den neuen Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos ersetzt. Beide Terminals und deren Parkplätze wurden eingezäunt und sind bis auf Veranstaltungen heute nicht mehr öffentlich zugänglich. Ursprünglich war der Abriss der gesamten Substanz vorgesehen und die Umwandlung in einen Park. Wettbewerbsentwürfe sahen eine teilweise Erhaltung flugtechnischer Infrastruktur vor und Denkmalschützer erreichten den Schutz des Saarinen-Gebäudes. Ebenfalls konnten einige Flugzeuge die Olympic Airlines ausmustern wollte, vor Ort bleiben, darunter eine Boeing 747 und eine Boeing 737. Die Einrichtung eines Luftfahrtmuseums wurde aber bisher mit dem Verweis auf eine ähnliche Einrichtung auf dem Flugplatz Dekelia abgewiesen. In Diskussion befand sich eine Erweiterung der Linie 2 der Metro Athen bis zum Gelände.
Als Zwischennutzung werden in den Abfertigungshallen auch Fachmessen und Kongresse abgehalten. Ein Hangar wurde zu einem Straßenbahndepot umgebaut. Bis heute hat die Flugsicherung auf dem Gelände ihren Sitz. Für die Olympischen Sommerspiele 2004 wurde ein Teil des Geländes zum Elliniko Olympic Complex umgestaltet, so wurden etwa zwei Baseballstadien errichtet und viele Hangars zu Sporthallen umgebaut.
Gegenwärtig erscheint eine Veräußerung des Areals mit Auflagen wahrscheinlich.
Weblinks
Kategorien:- Ehemaliger Flughafen
- Flughafen (Griechenland)
- Bauwerk in Athen
- Verkehr (Athen)
- Flughafen (Europa)
- Elliniko-Argyroupoli
Wikimedia Foundation.