- Flughafen Shannon
-
Flughafen Shannon
Kenndaten IATA-Code SNN ICAO-Code EINN Koordinaten 52° 42′ 7″ N, 8° 55′ 29″ W52.701977777778-8.924816666666714Koordinaten: 52° 42′ 7″ N, 8° 55′ 29″ W 14 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 2 km von Shannon (Irland) Basisdaten Eröffnung Betreiber Dublin Airport Authority Passagiere 3,6 Mio (2006) Luftfracht 31.355 t [1] (2006) Flug-
bewegungen46.515 [1] (2006) Start- und Landebahnen 04/22
(geschlossen)1970 m × 60 m 06/24 3199 m × 45 m Asphalt 08/26
(geschlossen)1465 m × 45 m 13/31
(geschlossen)1720 m × 45 m Asphalt 18/36
(geschlossen)1713 m × 45 m Der Flughafen Shannon (engl. Shannon International Airport, ir. Aerfort na Sionna) ist ein internationaler Flughafen im Westen Irlands. Er liegt am gleichnamigen Fluss, 2 km vom Ort Shannon, 24 km von Limerick, 90 km südöstlich von Galway.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1935 beschloss die Regierung den Ausbau des transatlantischen Luftverkehrs. 1937 fand ein erster Flug von Neufundland zum Flugboothafen Foynes auf dem Shannon-River statt und im Jahre 1939 ein Testflug zum neuen Flugplatz Rineanna. Obwohl während des Zweiten Weltkrieges die zivile Luftfahrt eingestellt wurde, wurde der Flugplatz weiter ausgebaut. Nach Ende des Krieges ersetzten die Fluggesellschaften die Flugboote durch Landflugzeuge und der Flughafen Shannon spielte von da an eine wichtige Rolle im transatlantischen Flugverkehr.
Am 16. September 1945 fand der erste reguläre Flug statt, der von Gander, Neufundland ausging. Zu dieser Zeit war die Reichweite der Flugzeuge je nach Typ noch auf ca. 4000 bis 6000 Kilometer beschränkt; deshalb musste die kürzeste Verbindung zwischen Westeuropa und dem Osten Nordamerikas genutzt werden. Zum einen diente er bis in die 1960er Jahre als Zwischenstopp für viele Fluggesellschaften, da die begrenzte Reichweite vieler damals noch im Einsatz befindlicher Maschinen einen Nonstop-Flug nicht zuließ. Gegen Ende der 1950er Jahre kamen die ersten Verkehrsflugzeuge mit ausreichender Tankkapazität zum Einsatz, und die Bedeutung Shannons als transatlantisches Luft-Drehkreuz ging zurück, weil die großen Flugplätze nun im Direktflug zu erreichen waren.
Fluggesellschaften und Ziele
Shannon verfügt neben einigen regionalen und teils saisonalen europäischen Verbindungen auch über eine für seine Größe bemerkenswerte Zahl an Langstreckenverbindungen nach Nordamerika. So werden beispielsweise neben London, Edinburgh, Teneriffa und Palma de Mallorca auch regelmäßig New York, Boston und Newark durch Aer Lingus, Delta und Continental angeflogen. Dies liegt neben Touristen auch in der hohen Zahl an Heimatbesuchen von Iren, die in den USA leben, begründet.
Militärische Nutzung
Die USA nutzten den Flughafen bis Mitte 2006 für Truppentransporte zu Kampfeinsätzen in Afghanistan und dem Irak.[2] Allein im ersten Quartal 2006 hatten über 160.000 Soldaten den Flughafen passiert, eine Erhöhung um 100 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit war Irland ein wichtiger Durchgangspunkt für US-Truppen auf dem Weg in den Mittleren Osten.
Während der Betriebszeit des Space Shuttle der NASA war der Flughafen ein möglicher Notlandeplatz im Falle einer außerplanmäßigen Landung.[3]
Verkehrsanbindung
Es gibt keine Bahnanbindung, sondern nur eine Anbindung an das Bus-Netz. Taxen und Mietwagen stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Fahrzeit nach Galway beträgt ca. 2 h, nach Limerick ca. 30–50 min, nach Ennis ca. 30 min und nach Doolin ca. 1 h 25 min.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b ACI
- ↑ vgl. Informationsstelle Militarisierung e.V.
- ↑ Justine Whitman: Space Shuttle Abort Modes. Aerospaceweb.org, 25. Juni 2006, abgerufen am 7. Oktober 2011 (englisch).
Wikimedia Foundation.