- Flugplatz Helgoland-Düne
-
Flugplatz Helgoland-Düne Kenndaten IATA-Code HGL ICAO-Code EDXH Koordinaten 54° 11′ 13″ N, 7° 55′ 0″ O54.1869444444447.91666666666672Koordinaten: 54° 11′ 13″ N, 7° 55′ 0″ O 2 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 1 km östlich von Helgoland Straße - Nahverkehr Taxi- und Fährverbindung Basisdaten Eröffnung 1962 Betreiber Helgoland AirService GmbH Passagiere 16.908 (2000) Start- und Landebahnen 15/33 480 m × 30 m Beton 03/21 371 m × 20 m Beton 06/24 258 m × 12 m Beton Der Flugplatz Helgoland-Düne ist ein deutscher Flugplatz auf der Nordseeinsel Düne bei Helgoland. Er ist als Verkehrslandeplatz klassifiziert.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Flugplatz liegt im Ostteil der kleinen Insel Düne, die sich rund 1 km östlich der helgoländer Hauptinsel und 44 km nördlich der ostfriesischen Insel Wangerooge befindet. Zur Hauptinsel kann man mit einem tagsüber regelmäßig verkehrenden Fährboot übersetzen. Die Verbindung vom Flugplatz zum Fähranleger wird durch ein Taxi hergestellt.
Geschichte
Der Flugplatz entstand zur Zeit des nationalsozialistischen Deutschen Reichs im Rahmen des Projekts Hummerschere (1938 bis 1941), als Düne durch die deutsche Regierung durch Sandvor- und -aufspülungen vergrößert wurde, um es mit der Hauptinsel zur Festung mit Seehafen auszubauen. Dabei entstand auch der Flugplatz, der im Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) hauptsächlich als Not- und Ausweichplatz genutzt wurde. Nach Kriegsende wurden Düne und Helgoland vom Vereinigten Königreich besetzt. 1962 wurde der Flugplatz wieder eröffnet.
Weitere Daten
Die drei Landebahnen sind sehr kurz (die Bahnen z. B. des Frankfurter Flughafens sind acht mal so lang). Die Landebahn 15/33 wurde im Jahr 2005 von 400 m auf 480 m verlängert und am 6. Mai 2006 offiziell in Betrieb genommen. Damit wurden europäische Vorschriften, die den gewerbemäßigen Flugverkehr mit mehrmotorigen Flugzeugen betreffen, erfüllt. Es sind keine Überrollflächen (Overruns) vorhanden.
Um den Flugplatz anfliegen zu dürfen, ist eine Mindestflugerfahrung von 100 Stunden als verantwortlicher Flugzeugführer und Erfahrung auf kurzen Runways erforderlich. Der Pilot soll die Hauptinsel Helgoland nach Möglichkeit nicht überfliegen. Die Flugplanpflicht für Flüge nach Helgoland ist geändert worden. Ultraleichtflugzeuge dreiachgesteuert und Motorsegler müssen nach wie vor einen Flugplan aufgeben.
Es gibt Ampeln und Hinweisschilder, die durch die Dünen spazierende Fußgänger vor im Tiefflug landenden Flugzeugen warnen.
Panorama
Weblinks
Commons: Flugplatz Helgoland-Düne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- www.flughafen-helgoland.de Offizielle Seite des Flughafenbetreibers
- www.edxh.de Inoffizielle Seite über den Flughafen Helgoland Düne
- [1] Infos zur Flugplanpflicht
Kategorien:- Verkehrslandeplatz
- Flugplatz (Schleswig-Holstein)
- Helgoland
- Bauwerk im Kreis Pinneberg
Wikimedia Foundation.