Seehafen

Seehafen

Ein Seehafen ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann. Seehäfen können an der Küste, an Kanälen und an Flüssen liegen.

Wenn sie in einer Region mit Gezeiten liegen, sind sie als Tidehafen (zum Meer hin offen) oder als Dockhafen (Hafenbecken vom Meer durch Schleusen abgetrennt) angelegt. Seehäfen sind mit Ladeanlagen, z. B. RoRo-Anlagen, Krane für Container- oder Stückgut-Umschlag oder Löschanlagen für Erdöl oder Gas sowie mit Lagerflächen ausgestattet und bieten Anschluss an andere Verkehrsmittel (Eisenbahn, Lkw) oder an die Binnenschifffahrt.

Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftliche Bedeutung der Seehäfen

Palermo Hafen
Reykjavík Hafen
Marina del Rey in Kalifornien

Die Seehäfen haben als Schnittstellen des Land- und Seeverkehrs, als maritime Dienstleistungszentren und als Industriestandorte große regional- und volkswirtschaftliche Bedeutung. Der Gesamtumschlag in den deutschen Seehäfen belief sich 2007 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf 318 Millionen t, entsprechend einem Anteil von 23,5 % am gesamten deutschen Außenhandel. Allein der Hafen Hamburg hat davon 140,7 Millionen t umgeschlagen.

Sie bündeln Verkehrsströme des Straßen- und Schienenverkehrs, der Binnen-, Küsten- und Überseeschiffahrt. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Straße. Mit dem Wachstum des Güterumschlags in den Seehäfen (etwa 6 % jährlich im Containerverkehr der deutschen Seehäfen) kommt es im Seehafenhinterlandverkehr jedoch zunehmend zu Engpässen, die einen Ausbau vor allem der Schieneninfrastruktur erfordern.[1]

Einige Seehäfen sind zugleich Drehscheiben im Passagierverkehr mit Fähren, Kreuzfahrt- und Ausflugsschiffen. Im Jahre 1997 wurden rund 13 Millionen Passagiere registriert, davon allein 12,5 Millionen Passagiere in den deutschen Ostseehäfen.

Die deutschen Seehäfen erbringen vielfältige sonstige Dienstleistungen und sind bedeutende Standorte der Industrie, zum Beispiel der wenigen verbliebenen Werften, von Stahlwerken, Raffinerien, Getreidemühlen, Ölmühlen und Röstereien. Sie tragen maßgeblich zur Sicherung und Stärkung von Beschäftigung, Einkommen und Steuerkraft in Deutschland bei und fördern die stabile Wirtschaftsentwicklung in den Küstenländern. Ihr Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt belief sich 1997 auf rund 27 Milliarden DM. In der deutschen Küstenregion sind rund 300.000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt von den Seehafenfunktionen abhängig.[2]

Neubauprojekt JadeWeserPort

Das größte Seehafenprojekt in Deutschland ist der Neubau des Containerhafens JadeWeserPort[3] in Wilhelmshaven mit einem Investitionsvolumen von 900 Millionen Euro, das allein von Bremen und Niedersachsen getragen wird (Wasserbau und Kajen).

Finanzierung der Seehäfen

Deutsche Seehäfen waren im Mittelalter während der Zeit der Hanse und insbesondere mit dem Bau der ersten künstlichen Hafenbecken (Bremen-Vegesack, Bremerhaven) und seither in kommunalem Besitz und unter kommunaler Regie. Heute sind die Seehäfen als Infrastrukturobjekte (gesamter Wasserbau einschließlich der Bodenbefestigung der Kajenbereiche) immer noch in kommunalem Besitz, die Suprastruktur (alles oberhalb des Erdbodenniveaus) wird durch Betriebsgesellschaften in verschiedener Eigentümerschaft und Regie gebaut, unterhalten und betrieben.

In Deutschland gibt es bisher keinerlei nationale Förderung des Seehafenbaus. Selbst die Ausbaggerung der Zufahrten in Ems, Weser, Elbe und Trave wird nicht allein vom Bund finanziert. Während der Bonner Republik von 1949 bis 1990 entsprach dies den Interessen der Rheinanlieger-Regionen, deren Versorgung durch die Häfen in Antwerpen, Zeebrügge, Amsterdam und Rotterdam und durch die nationalen Interessen Belgiens und der Niederlande gesichert war.

In der nachfolgenden Berliner Republik seit 1990 hat die Bundesregierung bis heute keine politischen Ziele zum Hafenbetrieb und zur Förderung des Hafenbaus in Gesetzen gefasst und auch die willkürlichen historischen Grenzen der Bundesländer lassen es zu, dass Niedersachsen und Schleswig-Holstein jeweils regional bestimmte Interessen pflegen. Das wird erkennbar im Wettbewerb ster Standorte Lübeck und Kiel sowie Brake und Nordenham mit Bremen und Bremerhaven. Der Neubau des Tidehafens in Wilhelmshaven ist der erste Ansatz gemeinsamer Einsicht, allerdings ohne Beteiligung Hamburgs. Voraussichtlich werden Änderungen erst eintreten, ween sich die Wettbewerbssituation durch vermehrten Umschlag nass in nass für die Ostseeverkehre nach Russland über Leningrad und Ust-Luga stark verändern.

Umweltpolitik

Die Seehäfen bedeuten eine umweltpolitische Belastung für die Regionen, insbesondere durch das Ausbaggern der Zufahrten für die internationalen Verkehre[4]. Eine Verlagerung von Transporten vom Land- auf den Seeweg ist in den Transportstatistiken der vergangenen Jahrzehnte hingegen nicht erkennbar. Der Brückenbau in der Ostsee (Öresund, Dänemark)und der Tunnelbau im (Ärmelkanal, Kanaltunnel) führt eher zu einer gegenläufigen Entwicklung. Dier seit Jahrzehnten diskutierten nationale Ausbauvorhaben der Binnenwasserstraßen sind nicht abgeschlossen (Mittelweser Daverden, oder nicht einmal begonnen Donaustau Straubing. Die Umweltbelastung durch die Seehäfen ist durch den Ausstoß an Ruß (Verbrennung von Schweröl für die Antriebe und die Hilfsnatriebe) und Abwasser (Passagierschiffe) erheblich, Lediglich der Ausstoß an verschmutztem Ballastwasser sowie die Kontamination durch Opferanodenschlamm und Abrieg der Antifoulinganstriche wurde durch nationale internationale Vereinbarungen reduziert.

Weltweit bedeutendste Häfen

Hafen Rotterdam
Hafen Land Containerumschlag in Millionen TEU Umschlag (Millionen t) Jahr
Hafen Shanghai China VolksrepublikChina China 21,71 537 2006
Hafen Singapur SingapurSingapur Singapur 30,0 500 2007
Hafen Rotterdam NiederlandeNiederlande Niederlande 10,8 407 2007
Hafen Los Angeles Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8,08 170 2008
Hafen Dubai Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 11,83 2008
Hafen Hamburg DeutschlandDeutschland Deutschland 9,89 140,4 2008
Hafen Kaohsiung TaiwanTaiwan Taiwan 9,78 2006
Hafen Busan Korea SudSüdkorea Südkorea 13,43 2008
Hafen Shenzhen China VolksrepublikChina China 21,42 2008
Hafen Hongkong HongkongHongkong Hongkong 24,5 2008

Die größten Seehäfen weltweit befinden sich in Rotterdam (NL), in Shanghai (China) sowie in Singapur. Angesichts der großen Bedeutung des Seehandels sind Seehäfen wichtige Umschlagplätze. In der Containerschifffahrt wurden bis vor kurzem erhebliche jährliche Zuwachsraten erzielt. Zur Zeit belasten jedoch die gesunkenen Transportraten die Branche.

Große europäische Seehäfen

Antwerpen, Hafengruppe Bremen/Bremerhaven, Constanța, Hamburg, Lissabon, Hafen Rostock, Lübeck, Marseille, Odessa, Piräus, Europoort in Rotterdam, Felixstowe, Triest, Wilhelmshaven, Istanbul, Neapel, Stettin, Dreistadt (Großraum Danzig).

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Seehäfen und Häfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. PLANCO Consulting GmbH, Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtung - Seeverkehrsprognose - Los 3, Endbericht, Kap. 5, Seehafenhinterlandverkehr, S.102, Tabelle 5.2-1, Essen 2007. Abgerufen am 20.02 (PDF).
  2. [1] Gemeinsame Plattform des Bundes und der Küstenländer zur deutschen Seehafenpolitik
  3. Homepage JadeWeserPort
  4. Elbvertiefung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seehäfen [1] — Seehäfen, diejenigen Stellen an der Meeresküste, die durch ihre natürliche Lage oder durch Bauten den Schiffen gegen Wind und Wellen Schutz gewähren und mit allen Einrichtungen ausgestattet sind, um diesen zu ermöglichen, ihre Fracht rasch zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Seehäfen [2] — Seehäfen. – Der neue Hafendamm in Dieppe wurde aus einer Reihe aufeinanderfolgender Blöcke erstellt, die in einem Trockendock in armiertem Beton mit Granitverkleidung ausgeführt wurden. Die Breite der Blöcke entspricht der Breite des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Seehafen — Seehafen, s.u. Hafen 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seehafen — See|ha|fen 〈m. 4u〉 Hafen am Meer; Ggs Binnenhafen * * * See|ha|fen, der: 1. für Seeschiffe geeigneter, erreichbarer Hafen. 2. Stadt mit einem Seehafen (1): Hamburg ist [ein] S. * * * See|ha|fen, der: 1. für Seeschiffe geeigneter, erreichbarer… …   Universal-Lexikon

  • Seehafen-Hinterlandverkehr — Der Seehafenhinterlandverkehr bezeichnet die Beförderung von Exportgütern zu den Seehäfen und den Abtransport der Importgüter in die umgekehrte Richtung mit den Verkehrsträgern Straße, Schiene, Binnen und Küstenseeschifffahrt. Der Gesamtverkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Seehafen Verlag — DVV Media Group Unternehmensform GmbH Gründung 1947 Unternehmenssi …   Deutsch Wikipedia

  • Seehafen Stade — Der Seehafen Stade (Stade Bützfleth) liegt im Ortsteil Bützfleth der Hansestadt Stade. Der Hafen ist 60 sm von der Nordsee entfernt (gemessen ab Elbe 1) und kann Schiffe mit einer Länge von bis zu 270 m und 14 m Tiefgang abfertigen …   Deutsch Wikipedia

  • Seehafen Koper — Blick auf den Hafen Hafen Koper bei Nacht Hafen Koper (oder Luka Koper) ist eine Aktiengesellschaft und Betreibergesellschaft für den internationalen Seehafen …   Deutsch Wikipedia

  • Seehafen, der — Der Seehafen, des s, plur. die häfen, zum Unterschiede von einem Flußhafen, S. Meerhafen. In weiterer Bedeutung für Hafen überhaupt, ohne dessen besondere Art zu bestimmen, ist es vorzüglich im Oberdeutschen üblich, um die Zweydeutigkeit mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seehafen — See|ha|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”