- Fokker 70
-
Fokker 70 Typ: zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug Entwurfsland: Niederlande Hersteller: Fokker Erstflug: 4. April 1993 Indienststellung: 1994 Produktionszeit: 1993-1997 Stückzahl: 48 Die Fokker 70 ist eine verkürzte Variante der Fokker 100 für bis zu 79 Passagiere und konnte somit als Nachfolger der Fokker F-28 dienen.
Offiziell vorgestellt wurde die Fokker 70 im Juni 1993, als 15 Festbestellungen vorlagen. Der erste Prototyp der Fokker 70 war der um zwei Rumpfsektionen (eine vor und eine hinter dem Flügel) verkürzte zweite Prototyp der Fokker 100, was deren Gesamtlänge um 4,62 m reduzierte. Die Triebwerksausstattung blieb mit dem Rolls-Royce Tay 620 Turbofan im Vergleich zur Fokker 100 unverändert. Der Flügel und das Cockpit sind ebenfalls unverändert, so dass gemischter Betrieb mit der Fokker 100 möglich ist.
Der Erstflug des Prototyps war am 2. April 1993, der Beginn der Serienproduktion im Februar 1994 und der Erstflug der Serienmaschine fand am 12. Juli 1994 statt. Da der niederländische Hersteller Fokker im Februar 1996 in Konkurs ging, wurden nur 48 Maschinen des Typs Fokker 70 gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenfälle
Am 5. Januar 2004 musste ein aus Wien kommendes Flugzeug der Austrian Airlines aufgrund von Triebwerksproblemen etwa vier Kilometer vor dem Zielflughafen München auf freiem Feld notlanden. Alle 28 Passagiere und alle Crew-Mitglieder blieben unverletzt. (→ Austrian-Airlines-Flug 111)[1]
Am 3. März 2011 verlor eine Fokker 70 der Austrian Airlines direkt nach dem Start und noch auf dem Flughafengelände in München eines der vier Räder. Nach Warteschleifen zur Reduzierung des Treibstoffs landete die Maschine nach rund einer halben Stunde wieder ohne weitere Probleme in München.[2]
Aktuelle Betreiber
Mit Stand März 2011 sind noch 47 von ursprünglich 48 produzierten Fokker 70 im aktiven Dienst[3]:
Betreiber aktiv Anmerkungen Air Panama 2 AirQuarius 1 Austrian Arrows 9 Carpatair 3 Kenianische Streitkräfte 1 Militär- bzw. Regierungsmaschine KLM cityhopper 26 Malév 2 derzeit abgestellt Niederländische Streitkräfte 1 Militär- bzw. Regierungsmaschine Vietnam Airlines 2 Lediglich ein Exemplar der Fokker 70 mit der Kennung PH-MKC, das durch Fokker selbst betrieben wurde, ist bereits verschrottet worden.[3]
Technische Daten
- Abmessungen
- Spannweite: 28,08 m
- Gesamtlänge: 30,91 m
- Gesamthöhe: 8,51 m
- Flügelfläche: 93,50 m²
- Flächenbelastung: 392,94 kg/m²
- Massen und Zuladung
- Betriebsleergewicht: 22.784 kg
- Max. Startgewicht: 41.730 kg
- Max. Landegewicht: 36.740 kg
- Max. Nutzlast: 10.780 kg
- Tankkapazität: 9.600 l (13.365 l mit optionalem Rumpftank)
- Gesamtvolumen Gepäckabteile: 21,57 m³
- Sitzplatzkapazität: 70-80 (Fünferreihe mit Mittelgang)
- Cockpitbesatzung: 2
- Antrieb
- Triebwerke: 2x Rolls-Royce Tay 620-15 Turbofan mit je 61,6 kN (13.700 lbs) Schub
- Flugleistungen
- Max. Reisegeschwindigkeit: 856 km/h (320 KIAS / Mach 0.77)
- Dienstgipfelhöhe: 10.670 m (35.000 ft)
- Startstrecke: 1.665 m
- Landestrecke: 1.274 m
- Max. Reichweite: 2.010 km (1.085 nm) // 3.410 km (1.840 nm) als Fokker Executive Jet 70ER oder mit optionalem Rumpftank
Einzelnachweise
- ↑ Aviation Safety Network: Unfallbeschreibung vom 5. Januar 2004 bei München
- ↑ Flugzeug verliert Rad und muss notlanden
- ↑ a b planespotters.net - Fokker F70 Production List (englisch) abgerufen am 5. März 2011
Siehe auch
Commons: Fokker 70 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienListe der Flugzeugtypen des Herstellers FokkerZivile Baureihen
F.II | F.III | F.IV | F.V | F.VII | F.VIII | F.IX | F.XI | F.XII | F.XXXVI | F27 | F28 | F50 | F60 | F70 | F100Militärische Baureihen
Dr.I | M.1 | M.2 | M.3 | M.4 | M5K | E.I | E.II | E.III | E.IV | D.VI | D.VII | D.VIII | E.V | T-2 | D.XIII | D.XVII | C.V | C.X | D.XXI | T.V | T.VIII-W | G.I | D.XXIII | T.IX | S.14
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fokker A.I — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
Fokker A.II — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
Fokker E-I — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
Fokker E.I — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
Fokker E.II — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
Fokker E.IV — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
Fokker E1 — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
Fokker E3 — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
Fokker M.14 — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
Fokker M.17 — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
Fokker M.5 — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… … Deutsch Wikipedia
- Abmessungen