- Frankenturm (Trier)
-
Der Frankenturm ist ein wehrhafter Wohnturm in der Stadt Trier. Er steht in der Dietrichstraße nahe dem Hauptmarkt im Zentrum der Stadt.
Der Frankenturm wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist nach einem seiner Bewohner aus dem 14. Jahrhundert, Franco von Senheim, benannt worden. Der Eingang lag hoch über dem Boden und war nur über eine Holztreppe erreichbar. Diese konnte im Verteidigungsfall hochgezogen werden. Das deutet auf eine unvollständige Stadtbefestigung in dieser Zeit hin. In Trier gab es wahrscheinlich sieben oder acht solcher wehrhaften Wohntürme, von denen neben dem Frankenturm aber nur noch der Turm Jerusalem und das Dreikönigenhaus erhalten sind.
Der Frankenturm diente den Ministerialen, die im Dienste des Erzbischofs standen, als Wohnturm. Ursprünglich war er fünf Stockwerke hoch. Im Jahre 1308 wurde er aber bis auf zweieinhalb Stockwerke abgetragen und mit einem Pultdach versehen. Im Jahre 1938/39 wurde er wiederhergestellt und mit einer Schieferabdeckung versehen. Man plante hier ein NS-Staatsjugendheim.
Im Jahre 2005 wurden die Dachentwässerung und das Dach repariert sowie einige Renovierungsmaßnahmen vorgenommen.
Nachdem der Turm lange leer stand und nur von außen besichtigt werden konnte, wurde am 14. Juli 2006 durch eine feierliche „Erstürmung“ des Turms die lange geplante und von privaten Spenden finanzierte Renovierung symbolisch begonnen.
Am 14. April 2007 wurde der Frankenturm im Rahmen eines Bürgerfestes wiedereröffnet. Er soll jetzt als kultureller Veranstaltungsort genutzt werden.
Literatur
- Lukas Clemens: Trier um 1120. Prolegomena zum Versuch einer Stadtrekonstruktion. In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 30 (1998), S. 91-108.
- Franz-Josef Knöchel: Befestigte Wohnanlagen im mittelalterlichen Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 85-103 (Zum „Frankenturm“: S. 89–91).
Weblinks
Commons: Frankenturm (Trier) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Informationen auf www.trier.de
- "Erstürmung des Frankenturms"
- Wiedereröffnung des Frankenturms und Kritik am Restaurierungskonzept
49.7569444444446.6394444444445Koordinaten: 49° 45′ 25″ N, 6° 38′ 22″ OKategorien:- Wehrturm in Rheinland-Pfalz
- Kulturdenkmal in Trier
- Romanisches Bauwerk in Rheinland-Pfalz
- Erbaut im 11. Jahrhundert
- Wohnturm
Wikimedia Foundation.