- Franziska Barbara zu Welz-Wilmersdorf
-
Franziska Barbara zu Welz-Wilmersdorf (* 4. August 1666; † 3. April 1718 in Wilhermsdorf) war die zweite Ehefrau des Grafen Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein.
Wolfgang Julius heiratete 1689 nach dem Tod seiner Frau Sophie Eleonore von Holstein-Sonderburg-Plön die junge Gräfin Franziska Barbara von Welz. Nach neun Jahren Ehe verstarb Wolfgang Julius 1698 im Alter von 76 Jahren. Die Ehe blieb kinderlos.
Die 35jährige Franziska Barbara heiratete hingegen 1701 den Grafen Philipp Ernst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Franziska Barbara behielt Wilhermsdorf als Sitz ihrer Residenz. Unter ihrer Herrschaft erlebt Wilhermsdorf eine Blütezeit. Sie verwirklichte den von Julius Wolfgang geplanten Kirchenneubau in den Jahren zwischen 1706 und 1714. Zwischen 1707 und 1718 ließ sie das Schulhaus in der Burgmilchlingstraße, das Siechenhaus in der Spitalstraße, das Consulentenhaus (das heutige Wilhermsdorfer Rathaus) und die Gottesackerkirche errichten. Am 3. April 1718 verstarb sie im Alter von 51 Jahren und wurde in einem Prunksarg in der Gruft der evangelischen Hauptkirche feierlich beigesetzt.
Nach dem Tode Philipp Ernst fiel das Lehen Wilhermsdorf und Neidhardswinden an die beiden minderjährigen Kinder. Im Jahr 1733 übernahm der Sohn Philipp Ernst die Herrschaft Wilhermsdorf, auch er blieb ohne Nachkommen.
Weblinks
Personendaten NAME Welz-Wilmersdorf, Franziska Barbara zu ALTERNATIVNAMEN Welz, Franziska Barbara zu; Hohenlohe, Franziska Barbara von KURZBESCHREIBUNG Ehefrau des Grafs von Hohenlohe-Neuenstein, sogenannte Wohltäterin von Wilhermsdorf GEBURTSDATUM 4. August 1666 STERBEDATUM 3. April 1718 STERBEORT Wilhermsdorf
Wikimedia Foundation.