Franziska Batthyány

Franziska Batthyány
Gräfin Franziska Batthyàny als Ordensschwester der Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul

Gräfin Franziska Batthyàny (* 4. November 1783 in Wien; † 10. Oktober 1861 in Pinkafeld), geborene Gräfin Széchenyi war eine Adelige aus der ungarischen Magnatenfamilie Batthyány. Sie stiftete zahlreiche Bauten und das Kloster in der Herrschaft Pinkafeld und war Komponistin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mutter Julianna

Franziska Batthyány (auch Fanny genannt) wurde am 4. November 1783 als Tochter des ungarischen Adeligen Franz Széchényi und seiner Frau Julianna (geborene Festetics) geboren. Széchenyi war Politiker und Gründer der Ungarischen Nationalbibliothek und des Ungarischen Nationalmuseums. Ihr Bruder war István Széchenyi, der "größte Ungar". Mit 19 Jahren heiratete sie 1802 den Inhaber der Herrschaft Pinkafeld, Graf Nikolaus Batthyány (* 23. Juni 1774; † 14. April 1842). Von nun an lebte sie in Wien und in Pinkafeld.

Vater Franz zog 1810 mit seine Familie von Ungarn nach Wien Landstraße um, wo er einen literarischen Salon führte, der romantisch-religiös orientiert war und als Hofbauerkreis bekannt wurde.[1] Klemens Maria Hofbauer, den später heilig gesprochenen Redemptoristen, sowie seine Freunde und Schüler wie den Dichter und Pfarrer Zacharias Werner, die Maler Leopold Kupelwieser und Eduard Steinle, Roman Sebastian Zängerle (1824 bis 1848 Bischof in Graz-Seckau) sowie den Arzt und Autor geistlicher Werke Johann Emanuel Veith lernte sie in ihrem Elternhaus kennen und schätzen. Von Hofbauer beeindruckt bekannte sie sich fortan durch ihre persönliche Geisteshaltung und ihr soziales und karitatives Wirken zur Erneuerung des Christentums im Sinne Klemens Maria Hofbauers. Die Gräfin lud zahlreiche Mitglieder des Hofbauerkreises in ihren Wohnsitz nach Pinkafeld ein und so wurde das Pinkafelder Schloss häufig Sammelpunkt der Wiener Romantiker und kultureller Mittelpunkt der Gemeinde. Zacharias Werner, der als Prediger in Wien zur Zeit des Wiener Kongresses Bekanntheit erlangte, predigte auch in Pinkafeld. Zahlreiche Kunstwerke wie beispielsweise der von Werner gedichtete Spruch an der Pinkafelder Mariensäule erinnern an diese Zeit. Regelmäßiger Gast im Schloss und im Kreise der Romantiker war der mit der Gräfin befreundet Pinkafelder Pfarrer Joseph Michael Weinhofer. Weinhofer war ein beliebter Prediger und Seelsorger in einer Zeit in der die Pinkafelder Bevölkerung von zahlreichen Bränden und Räuberbanden heimgesucht wurden. Die Gräfin unterstützte ihre Untertanen finanziell.

Als Komponistin sah man Franziska Batthyàny erstmals 1816 als eine Bekannte der Batthyànys, Dorothea von Schlegel, mit der Bitte an sie herantrat, Lieder des Regensburger Domprediers Franz Josef Weinzierls zu vertonen. 1818 komponierte sie die Musik zu religiösen Gedichten des Schrifststellers Anton Passy. Weiters vertonte sie das Lied „Wach ich früh morgens auf“ dessen Text Zacharias Werner in Pinkafeld verfasst hatte. In der Schule des von ihr gegründeten Klosters gab die Gräfin bis in ihre letzten Lebensjahre Gesangsunterricht.

1835 stiftete sie gemeinsam mit ihrem Gatten eine Kapelle am Pinkafelder Friedhof. Erbaut wurde die Kapelle vom Wiener Architekten Carl Roesner, der ebenfalls dem Bekanntenkreis der Gräfin zuzurechnen ist. Roesners Freund Eduard Steinle malte das kunsthistorisch bedeutsame Altarbild und die Predella für die Kapelle. Nach dem Tod ihres Mannes (1842) fasste sie den Entschluss ins Kloster zu gehen. 1851 berief sie aus Graz Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul nach Pinkafeld denen sie ein Kloster mit Schule, Spital und Waisenhaus stiftete. Am 7. Februar 1854 trat sie selbst als Novizin in das von ihr gegründete Kloster ein, wo sie am 2. Februar 1860 das Gelübde ablegte und sich der Alten- und Krankenpflege widmete. Gräfin Franziska Batthyàny starb am 10. Oktober 1861 in Pinkafeld und wurde am Pinkafelder Friedhof beigesetzt.

Literatur

  • Hermann Göhler: Der Romantikerkreis von Pinkafeld und seine Beziehungen zu Klemens Maria Hofbauer In: Burgenländische Heimatblätter, Heft 1/1947, Hrsg. Landesarchiv und Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt 1946, S. 34ff
  • Josef Karl Homma: Geschichte der Stadt Pinkafeld, Eigenverlag Stadtgemeinde Pinkafeld, Pinkafeld 1987.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herbert Zeman: Die österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750–1830). (=Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte Band 7.) Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Wien 1979, ISBN 3-201-01119-3, S. 485.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Batthyany — Batthyány ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie. Von Forschern und Historikern wird die Herkunft der Magnaten Familie Batthyány auf das Geschlecht der Eors (Örs oder Urs) zurückgeführt, welche 970 erstmals erwähnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziska Gräfin Batthyány — Gräfin Franziska Batthyàny (* 4. November 1783 in Wien; † 10. Oktober 1861 in Pinkafeld), geborene Gräfin Széchenyi, Schwester von Graf István Széchenyi. Im Jahr 1802 heiratete sie Graf Nikolaus Batthyány (* 23. Juni 1774; † 14. April 1842). Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Batthyány — Stammsitz der Familie Batthyány: Burg Güssing Batthyány ist der Name einer alten und weit verzweigten ungarischen Adelsfamilie, die als Magnaten, Grafen und Fürsten zu den bedeutendsten Geschlechtern Österreich Ungarns gehörten …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Batthyány — Batthyány ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie. Von Forschern und Historikern wird die Herkunft der Magnaten Familie Batthyány auf das Geschlecht der Eors (Örs oder Urs) zurückgeführt, welche 970 erstmals erwähnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Batthyány (Pinkafeld) — Schloss Batthyány in Pinkafeld Schloss Batthyány in Pinkafeld im südlichen Burgenland war Mittelpunkt der Herrschaft und ständiger Wohnsitz von Angehörigen der Familie Batthyány. Das Schloss wurde im 18. und 19. Jahrhundert umgebaut. Der letzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Batthyáni — Batthyány ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie. Von Forschern und Historikern wird die Herkunft der Magnaten Familie Batthyány auf das Geschlecht der Eors (Örs oder Urs) zurückgeführt, welche 970 erstmals erwähnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Altpinkafeld — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Pinkafeld — Pinkafeld …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Pinkafelds — Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren. Anhand von Funden und Dokumenten lässt sich die Geschichte der Stadt Pinkafeld von der Jungsteinzeit über die Römer und Kelten, das Herrschaftsgebiet Karls des Großen bis hin zur Zeit unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bas–Bat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”