Frape

Frape
Café frappé

Café frappé (griechisch Kafes frape Καφές φραπέ, meist nur kurz frapes φραπές oder frape φραπέ genannt) ist ein in Griechenland servierter kalt aufgeschäumter Instantkaffee mit Eiswürfeln.

Kaffee wird zusammen mit Eiswürfeln und, je nach Geschmack, mit Zucker in einem Shaker schaumig geschüttelt. Er wird in hohen Gläsern mit Strohhalm und einem Glas kaltem Wasser serviert. Analog zum Griechischen Kaffee wird er entweder γλυκός (glykos ‚süß‘), μέτριος (metrios ‚mittel[-süß]‘) oder σκέτος (sketos ‚rein, ohne Zucker‘) serviert. Er wird mit oder ohne Milch getrunken. In den Sommermonaten wird er sehr gerne als Eiskaffee mit einer Kugel Vanille-Eis serviert. Kombinieren kann man den Frappe mit einem Schuss Kahlúa oder Baileys.

Geschichte

Die Entstehung des Frappé war zufällig. Während der jährlich stattfindenden internationalen Herbstmesse in Thessaloniki 1957 stellte die Firma Nestlé ein neues Produkt für Kinder vor: ein schokoladenhaltiges Getränk, das durch Auflösung eines Pulvers und Durchmischung mit einem Shaker in Milch hergestellt wird.
Dimitrios Vakondios, ein Angestellter der Firma, hatte die Gewohnheit, Instant-Kaffee zu trinken. In einer Pause während der Messe wollte er Kaffee trinken, fand aber kein heißes Wasser und kam so auf die Idee den Shaker zu benutzen, um seinen Kaffee kalt herzustellen. Er nahm den Instant-Kaffee, Zucker und Wasser, schüttelte alles und stellte so den ersten Café frappé der Geschichte her. Nach Jahren sagte er, dass er es nicht fassen konnte, dass ein einfaches Experiment ihn zur Erfindung des berühmtesten kalten Getränks in Griechenland geführt hatte.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • frapė — Bendroji  informacija Kirčiuota forma: frãpė Kirčiuotė: 2 Rūšis: naujai skolintos šaknies žodis Kalbos dalis: daiktavardis Rašybos variantai:frappe; frape. Kilmė: prancūzų, frappé; café frappé. Pateikta: 2012 08 31. Atnaujinta: 2014 05 09.… …   Lietuvių kalbos naujažodžių duomenynas

  • Frape — Frape, n. [Cf. frap, and Prov. E. frape to scold.] A crowd, a rabble. [Obs.] ares. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fràpē — (frapê) m 〈G frapèa〉 kulin. osvježavajući napitak od mlijeka i voća ✧ {{001f}}fr …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • frape — fràpē (frapȇ) m <G frapèa> DEFINICIJA kulin. osvježavajući napitak od mlijeka i voća ETIMOLOGIJA fr. frappé …   Hrvatski jezični portal

  • frapê — adj. s. m. 1. O mesmo que granizado. • s. m. 2. Balde ou recipiente usado para esfriar garrafas ou que contém gelo para ser usado em bebidas.   ‣ Etimologia: francês frappé …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • frapé — adjetivo 1. Granizado. 2. Origen: Argentina, Uruguay. [Bebida] que está muy fría …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • frape — 2. frappe [ frap ] n. f. • 1888; apocope de frapouille, var. de fripouille ♦ Fam. Voyou. ⇒ gouape, malfrat. « C est une sale petite frappe. [...] C est un voleur » (Sartre). On écrit parfois frape. 2. frappe ou frape [fʀap] …   Encyclopédie Universelle

  • Frape — Recorded in a number of spellings including Frip, Fripp, Fripps, Frape and Phripp, this is an English medieval surname. It is one of a group of nickname developments such as Flis, Phip, and Phil of the famous Ancient Greek personal, and later… …   Surnames reference

  • frape — is., Fr. frappé Buzlu veya dondurulmuş olarak sunulan içki, meşrubat …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • frape — /freɪp/ (say frayp) verb (t) (fraped, fraping) 1. to gain access to (someone s Facebook page), either by hacking it or because it has been left logged on, in order to alter it without their permission, as by changing photographs, links, personal… …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”