Frauenwaggon

Frauenwaggon
Frauenwaggon der Keiō-Linie, im Bahnhof Shinjuku, Tokio
Hinweis-Schild auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shinjuku

Der Frauenwaggon (jap. 女性専用車両, josei sen’yō sharyō) ist ein Waggon eines Zuges, in den nur Frauen einsteigen dürfen. Einige Bahngesellschaften in Japan erlauben daneben auch den Zustieg von Rollstuhlfahrern beiderlei Geschlechts. Jungen bis zum Höchstalter von 12 Jahren dürfen, sofern in Begleitung einer Frau, diese Wagen häufig ebenfalls benutzen.

Frauenwaggons wurden in Japan zuerst von der Tokioter Vorortbahngesellschaft Keio im Jahre 2000 auf einigen Linien am späten Abend eingeführt. Angeregt wurde die Einführung durch japanische Feministinnen.[1] Die Waggons sind als eine Maßnahme gegen sexuelle Belästigung (Chikan) gedacht, die in überfüllten Zügen in Japan häufig vorkommt. Seither hat sich das Konzept des Frauenwaggons stark verbreitet.

Heute fahren Frauenwaggons in einigen Städten des Landes, nicht nur in Tokio, sondern auch Kansai. Die entsprechenden Waggons gelten nicht den ganzen Tag über als Frauenwaggon, sondern etwa in den Morgenstunden bis 10 Uhr und zur abendlichen Hauptverkehrszeit von 17 bis 21 Uhr. Außerdem behalten sich alle Gesellschaften explizit das Recht vor, in besonders frequentierten Stoßzeiten die Frauenwaggons wieder für alle Passagiere zu öffnen, also ausgerechnet dann, wenn die Enge im Waggon Chikan besonders leicht macht.

Gleichzeitig hat sich in Japan auch starke grundsätzliche Kritik an den Frauenwaggons etabliert, die beklagt, dass Frauenwaggons je nach Linie oft am Kopf des Zuges oder an anderen zum Ein- und Aussteigen günstigsten Positionen eingerichtet sind und somit Männer diskriminieren.

Die Idee der Frauenwaggons lässt sich auf spezielle Mutter-Kind-Waggons zurückführen, die schon in der Taishō-Zeit und dann wieder in den 1970er-Jahren etabliert wurden.

Auf Grund der hohen Anzahl an falschen Chikan-Beschuldigungen werden vermehrt auch Männerwaggons gefordert, so z.B. 47,5% der Aktionäre auf der Aktionärsversammlung 2009 der Seibu Holdings als Muttergesellschaft der Seibu Tetsudō.[2]

Einzelnachweise

  1. Ilse Lenz, Michiko Mae (Hrsg.): Die Frauenbewegung in Japan. Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-14730-7.
  2. 第4回定時株主総会招集ご通知 (dt. „Benachrichtigung zum Aufruf zur 4. ordentlichen Aktionärsversammlung“). Seibu Holdings, 5. Juni 2009, abgerufen am 17. Juni 2009 (japanisch).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chuo-Hauptlinie — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Chūō-Hauptlinie (Tōkyō) — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Chikan — Ein Schild auf einem Fahrradparkplatz in Chiba warnt vor Chikan (wörtlich: „Achtung vor Perversen“) Chikan (jap. 痴漢, dt. „Sittenstrolch, Perverser“) bezeichnet eine spezielle Art sexueller Belästigung in Japan. Die Enge in einer Menschenmenge… …   Deutsch Wikipedia

  • Chūō-Hauptlinie — / Chūō Hauptlinie Baureihe 115 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”