Freistich

Freistich
Logo des Deutschen Instituts für Normung DIN 509
Bereich Gestaltung rotationssymmetrischer Bauteile
Titel Technische Zeichnungen - Freistiche - Formen, Maße
Kurzbeschreibung: Vereinheitlichung der Innen- und Außenfreistiche bei Drehteilen und Bohrungen
Letzte Ausgabe 12.2006 (Neufassung)
ISO
Freistich an einer rotationsymetrischen Innenkante

Ein Freistich ist nach DIN 509 eine "Abtragung an einer rotationssymmetrischen Innenkante mit einer bestimmten Form und festgelegten Maßen, die sowohl dem eingesetzten Werkzeug bei der Fertigung als auch dem anliegenden Teil beim Zusammenbau den erforderlichen Freiraum gibt."

Dabei wird zwischen Freistichen für Wellen (Außenfreistich) und Naben (Innenfreistich) unterschieden.

Funktion

Der Freistich dient zum Schaffen von Freiräumen, welche als Auslaufzonen bei der Fertigung für Werkzeuge wie Drehmeißel und vor allem Schleifscheiben gebraucht werden. Als Funktionselement wird der Freistich bei Zusammenbauten/Baugruppen benötigt, um das bündige Aufstecken von Gegenstücken zu gewährleisten, wenn an diesen Gegenstücken keine ausreichend großen Fasen oder Rundungen angebracht werden können.

Der verwendete Radius reduziert zudem Spannungsspitzen, welche durch Absätze in der Drehkontur und deren Kerbwirkung entstehen.

Normbezeichnung

Genormt sind Freistiche in der DIN 509. In der Regel zeichnet man Freistiche nicht im Detail, sondern kennzeichnet sie mittels einer Volllinie und der Normbezeichnung. In der Vorderansicht von Wellen werden Freistiche nicht dargestellt. Wenn nicht anders angegeben, haben Freistiche eine Rauigkeit von 3,2 µm, was einer Rauzahl Rz von 25 µm entspricht.

Beispiel:

  • DIN 509 - F 0,6 x 0,3
    • DIN 509 - Norm für Freistiche
    • F - Kennbuchstabe für die Form des Freistichs
    • 0,6 - Radius des Einstichs
    • 0,3 - Tiefe des Einstichs

Freistichformen und deren Anwendung

Die zwei meistverwendeten Formen des Freistichs sind E und F, alternativ finden aber auch G und H Verwendung. Die Formen A, B, C und D werden nicht mehr verwendet.

  • E - Radialeinstich, wenn nur die Mantelfläche zur Weiterbearbeitung benötigt wird, z.B. für das Außen- oder Innenrundschleifen
  • F - kombinierter Axial- und Radialeinstich für Fälle, in denen Mantel- und Planflächen geschliffen werden sollen, z.B. bei Lagerschultern für Wälzlager
  • G - kombinierter Axial- und Radialeinstich, welcher kleiner als Form F ist und dadurch eine höhere Kerbwirkung verursacht, aber platzsparender ist
  • H - kombinierter Axial- und Radialeinstich mit großem Radius zur Verkleinerung der Kerbwirkung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”