Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil

Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil
Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: "Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun." Das Original hängt im Museum der Adlerapotheke in Eberswalde.

Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (* 28. März 1783 in Rammelburg; † 4. September 1859 in Bad Warmbrunn, Kreis Hirschberg - Provinz Schlesien) war forstlicher Praktiker, Hochschullehrer und Forstwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Pfeil entstammt einer angesehenen Bürgerfamilie aus der Grafschaft Mansfeld. Wie sein Vater wollte auch er Jurist werden. Ab 1797 besuchte er das Ascherslebener Gymnasium Stephaneum. Nach dem frühem Tod seines Vaters war er 1801 jedoch gezwungen, den Besuch abzubrechen und eine praktische Tätigkeit auszuüben, da die Familie mittellos geworden war.

Aus Neigung ergriff er den Beruf des einfachen Försters und verbrachte die vorgeschriebene dreijährige Lehrzeit in Königshof (heute Königshütte) bei Elbingerode (Harz) unter seinem Lehrmeister Kersten. Dem königlich-preußischem Oberförster lag die Jagd mehr als alles andere, so dass die forstliche Ausbildung Pfeils keine großen Fortschritte machte. Seine Beobachtungsgabe wurde in dieser Zeit jedoch geschärft, was ihm im Laufe seiner Karriere sehr zugute kam.

Nach seiner Lehrzeit bewarb sich am Hof Fürst Carolath-Beuthens in Schlesien. Gefördert durch seine Vorgesetzten erreichte Pfeil schnell eine leitende Position. Nun begann Pfeil in einem einmaligen Kraftakt ein Selbststudium, um die bisher fehlende theoretischen Kenntnisse zu ergänzen. Innerhalb weniger Jahre eignete er sich das Wissen der gesamten damals zur Verfügung stehenden forstlichen Literatur an. Von Pfeil ging in den nächsten Jahren bis zu seinem Lebensende eine wahre Flut von Veröffentlichungen aus. Seine Gabe, Gedanken rasch, überzeugend und äußerst präzise zur Papier zu bringen, macht ihn zu einer außergewöhnlichen Erscheinung in der forstlichen Wissenschaft.

Seine Veröffentlichungswut sorgte auch dafür, dass Georg Ludwig Hartig auf ihn aufmerksam wurde. Dazu trug insbesondere sein 1816 veröffentlichtes Werk „Über die Ursachen des schlechten Zustandes der Forsten und die allein möglichen Mittel ihn zu verbessern, mit besonderer Rücksicht auf die Preußischen Staaten. Eine freimütige Untersuchung“, welches die Aufmerksamkeit der Fachleute erregte, bei.

Pfeil leitete ab 1830 die Höhere Forstlehranstalt in Eberswalde

Auf Hartigs Betreiben wurde Pfeil, der über keine akademische Ausbildung verfügte, mit 38 Jahren Direktor der Preußischen Forstakademie an der Universität Berlin, die 1830 als Höhere Forstlehranstalt nach Eberswalde verlegt und dort von Pfeil geleitet wurde. Der Aufenthalt in Berlin brachte Pfeil in Kontakt zu namhaften Wissenschaftlern seiner Zeit. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, später Rektor der Berliner Universität, verlieh ihm 1821 die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät. Mit dem Juristen Friedrich Carl von Savigny korrespondierte Pfeil über historische Fragen. Und auch Wilhelm und Alexander von Humboldt bestärkten Pfeil in seinem Bestreben nach praxisnaher Forschung.

Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil und seine Schüler 1848 bei einer Jagd im Wald von Chorin bei Eberswalde. Lithographie von E. Meyer.

Trotz seiner zahlreichen Veröffentlichungen (23 Bücher und 40 Jahrgänge »Kritische Blätter«) stellte Pfeil das unausgesetzte scharfe »Beobachten der Natur« über alles theoretische Wissen ("Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun."). Seine Maxime vom Einfluss des Örtlichen wurde zum Leitbild zukünftiger Förstergenerationen. Nicht mehr einfache Generalregeln, sondern die standörtliche Bedingtheit wird durch den zunehmenden Kenntnisstand Ausgangspunkt des forstlichen Handelns. Damit stand er im krassen Gegensatz zu seinem Mentor Hartig, mit dem er einen ausgedehnten Gelehrtenstreit führte.

Pfeil, der durchaus sehr selbstkritisch war, stieß mit seiner schonungslosen Kritik viele Zeitgenossen vor den Kopf. Seine Leistungen als forstlicher Praktiker, Lehrer und Wissenschaftler stehen jedoch außer Frage. Aufgrund seiner wesentlichen Beiträge zur Entwicklung der Forstwissenschaft gehört Pfeil neben Georg Ludwig Hartig, Heinrich Cotta, Johann Christian Hundeshagen, Carl Justus Heyer und Gottlob König zu den so genannten „forstlichen Klassikern“.

Pfeil, der 1859 als Geheimer Oberforstrat in den Ruhestand gegangen war, starb noch im gleichen Jahr in Warmbrunn (Schlesien).

Denkmäler

Pfeildenkmal bei Thale
Pfeildenkmal in Königshütte

Das wuchtige Pfeil-Denkmal beim Dambachhaus unweit des Bodetals in der Nähe von Thale ging auch in die Literatur ein: Es spielt in einer Schlüsselszene des Romans Cécile von Theodor Fontane eine Rolle. Es wurde zu seinem Andenken von seinen Schülern durch Spenden finanziert und von Prof. Mencke, einem Berliner Bildhauer, geschaffen. Die feierliche Enthüllung erfolgte 1865. Die Ortswahl erfolgte auf Grund der Tatsache, dass Pfeil diese Gegend regelmäßig zwecks Erholung und Jagd aufsuchte und in den Forsten um Thale mit den Studenten der Forstakademie praktische Übungen zur Einteilung und Bewertung der Wälder durchführte. 1825 traf er sich hier auch mit Heinrich Cotta. Seinem Wunsch, hier begraben zu werden, kam seine Familie jedoch nicht nach.

Ein weiteres Pfeil-Denkmal steht in Königshütte und im Zentrum des Forstbotanischen Gartens in Eberswalde, wo es auch eine Pfeilstraße gibt. Eine weitere Pfeilstraße gibt es in Berlin-Niederschönhausen.

Am 1. September 2005 brachten Vertreter der deutschen und polnischen Forstwirtschaft als Höhepunkt eines Festaktes zum Gedenken Pfeils in der Garnisonskirche von Jelenia Góra (vormaliges Hirschberg) eine deutsch-polnische Gedenktafel an.

Zur Erinnerung an Pfeils Wirken wurde von 1963 bis 2006 der mit 30.000 DM/15.000 Euro dotierte Wilhelm-Leopold-Pfeil-Preis an um die Waldwirtschaft verdiente Persönlichkeiten verliehen. Die von der Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S. Hamburg zur Verfügung gestellte Auszeichnung wurde bis 1993 durch die Forstwissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verliehen. Ab 1994 bis zur Einstellung 2006 wurde er von der Stiftung an der Fachhochschule Eberswalde vergeben.

Schriften (Auswahl)

Wissenschaftliche Schriften

  • Über die Ursachen des schlechten Zustandes der Forsten und die allein möglichen Mittel ihn zu verbessern, mit besonderer Rücksicht auf die Preußischen Staaten. Eine freimütige Untersuchung, 1816
  • Vollständige Anleitung zur Behandlung, Benutzung und Schätzung der Forsten, 2 Bände, 1820/1821
  • Grundsätze der Forstwirthschaft in Bezug auf Nationalökonomie und die Staats-Finanzwissenschaft, 2 Bände, 1822/1824
  • Die Behandlung und Schätzung des Mittelwaldes, Züllichau 1824
  • Über Insectenschaden in den Wäldern, die Mittel ihm vorzubeugen und seine Nachtheile zu vermindern, Berlin 1827
  • Anleitung zur Ablösung der Wald-Servituten sowie zur Theilung und Zusammenlegung gemeinschaftlicher Wälder, mit besonderer Rücksicht auf die Preußische Gesetzgebung, Berlin 1828
  • Neue vollständige Anleitung zur Behandlung, Benutzung und Schätzung der Forsten. Ein Handbuch für Forstbesitzer und Forstbeamte, 5 Bände, Berlin 1830ff
  • Die Forstwirthschaft nach rein praktischer Ansicht. Ein Handbuch für Privatforstbesitzer, Verwalter und insbesondere für Forstlehrlinge, 1831
  • Die Forstpolizeigesetze Deutschlands und Frankreichs nach ihren Grundsätzen, mit besonderer Rücksicht auf eine neue Forstpolizeigesetzgebung Preußens. Für Forstmänner, Kameralisten und Landstände, Berlin 1834
  • Anleitung zur Feststellung der vom Forstgrunde zu erhebenden Grundsteuer. Für Forstmänner, Staatswirthe und Steuerbeamte, Leipzig 1835
  • Die Forstgeschichte Preußens bis zum Jahre 1806, Leipzig 1839
  • Vollständige Anweisung zur Jagdverwaltung und Jagdbenutzung mit Rücksicht auf eine zweckmäßige Jagdpolizeigesetzgebung, Leipzig 1848
  • Die deutsche Holzzucht ... etc., 1860

Herausgebertätigkeit

  • Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft in Verbindung mit mehrern Forstmännern und Gelehrten, Leipzig 1822-1859

Literatur

  • Albrecht Milnik: Wilhelm Pfeil, in ders. (Hrsg.) et al.: Im Dienst am Wald – Lebenswege und Leistungen brandenburgischer Forstleute. Brandenburgische Lebensbilder. Verlag Kessel, Remagen-Oberwinter 2006, ISBN 3-935638-79-5, S. 131-135
  • Karl Hasel: Studien über Wilhelm Pfeil. Aus dem Walde, Band 36. Schaper, Hannover 1982
  • Rainer Wudowenz (Red.) et al.: 175jährige Wiederkehr der Begründung der forstakademischen Ausbildung an der Universität Berlin durch Prof. Dr. phil. h.c. Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Geheimer Oberforstrat, Fachhochschule Eberswalde, Verein der Freunde und Förderer der Forstwissenschaftlichen Lehre und Forschung Eberswalde e.V., Eberswalde 1996
  • Rainer Wudowenz, Ernst Eberhardt et al.: Oberforstrat Professor Dr. Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil. 1783 - 1859. Gedenkveranstaltung zum 220. Geburtstag am 28. März 2003. Eberswalder Förderverein für Lehre und Forschung e.V., Eberswalde 2003
  • Ekkehard Schwartz: Wilhelm Pfeil. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, S. 326f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil — Pfeil en 1850, grabado en acero por Weyer y Singer. Con su firma, y la famosa frase: „Pregunte a los árboles como ellos quieren ser educados, que les enseñarán más sobre ellos que los libros.“ Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Wilhelm-Leopold-Pfeil-Preis — Der Wilhelm Leopold Pfeil Preis, kurz auch Pfeil Preis genannt, wurde von 1963 bis 2006 an Persönlichkeiten aus Wissenschaft oder Praxis verliehen, die sich um eine für die Zukunft beispielhafte Waldwirtschaft in Europa besonders verdient gemacht …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Wilhelm Alers — Grab von Alers in Bad Helmstedt Georg Friedrich Wilhelm Alers (* 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pfeil — Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: „Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“ Das Original… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeil [3] — Pfeil, 1) Christoph Karl Ludwig, Freiherr von, Staatsmann, geistlicher Liederdichter, geb. 20. Jan. 1712 zu Grünstadt im Leiningischen, gest. 14. Febr. 1784 auf seinem Rittergut Deusstetten im Ansbachschen, studierte in Halle und Tübingen die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilhelm [1] — Wilhelm (lat. Guillemus, franz. Guillaume, engl. William), männlicher Name, bedeutet: der willenskräftige Beschützer. Die hervorragendsten fürstlichen Träger desselben sind (Übersicht nach den Ländern): [Deutsche Könige und Kaiser.] 1) W. von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leopold Friedrich Günther von Göckingk — Leopold Friedrich Günther von Goeckingk Goeckingk Leopold Friedrich Günther von Goeckingk, auch Göckingk (* 13. Juli 1748 in Gröning …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Lutzmann — Friedrich Leopold Christoph Lutzmann (* 5. April 1859 in Nienburg (Saale); † 23. April 1930 in Dessau) war ein deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer. Er war mit zwei seiner Motorwagen neben Carl Benz und …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Friedrich Günther von Goeckingk — Leopold Friedrich Günther von Goeckingk …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Sinner — (* 16. April 1946 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Forstmann und Naturschützer. Von 1998 bis 2011 leitete er die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald. Leben Karl Friedrich Sinner studierte Forstwissenschaften an der Universität München und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”