Fritz Fleck

Fritz Fleck

Fritz Fleck (* 18. November 1890 in Calw; † 9. Oktober 1966 in Tuttlingen) war ein württembergischer Politiker der SPD. Er war 1946 einige Monate Bürgermeister der Stadt Tuttlingen und von 1947 bis 1952 stellvertretender Vorsitzender des Landtags von Württemberg-Hohenzollern.

Fleck zog 1923 nach Tuttlingen und arbeitete dort als Gewerkschaftssekretär. Er wurde in den Tuttlinger Gemeinderat gewählt und dort Vorsitzender der SPD-Fraktion. Im März 1933 verhaftete ihn die SA. Zunächst inhaftierte man ihn in Tuttlingen, dann wurde er im KZ Heuberg interniert. Er wurde im Frühjahr 1933 wieder entlassen und verlor mit der Gleichschaltung des Gemeinderats im April/Mai 1933 sein Mandat. Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde Fleck zusammen mit anderen Tuttlinger Arbeiterführern erneut verhaftet. In der Gefangenschaft machten diese Pläne für einen demokratischen Neuanfang in Tuttlingen. Fleck sollte dabei in Tuttlingen die Führung nach dem Krieg übernehmen.

Die Französischen Militärmachthaber ernannten Fritz Fleck im Mai 1946 als Nachfolger von Franz Heinkele zum Tuttlinger Bürgermeister. Er war ebenfalls Vorsitzender der Kreis-SPD sowie aktiver Gewerkschafter. Bei der ersten Volkswahl des Tuttlinger Bürgermeisters nach dem Krieg trat er im September 1946 an, unterlag aber im zweiten Wahlgang dem CDU-Kandidaten Otto Fink. Im Oktober wurde Fleck in die Beratende Landesversammlung des Landes Württemberg-Hohenzollern gewählt, wo er stellvertretender Vorsitzender der Landesversammlung wurde. 1947 zog er in den Landtag für Württemberg-Hohenzollern ein, wo er bis 1952 Parlamentsvizepräsident war. Zwischen 1947 und 1949 war Fleck ebenfalls Präsident des Gewerkschaftsbundes Südwürttemberg-Hohenzollern und von 1949 bis 1955 Bezirksleiter des DGB Württemberg-Hohenzollern.

Literatur

  • Marliese Allgaier-Schutzbach: Tuttlinger Arbeiterbewegung 1932–1945. In: Stadt Tuttlingen (Hrsg.): Nationalsozialismus in Tuttlingen (Sonderausgabe der Tuttlinger Heimatblätter). Tuttlingen 1986, Seite 83–94.
  • Jean Lucien Estrade: Tuttlingen April 1945 – September 1949: Die französische Militärregierung in Tuttlingen. Tuttlingen o.J., Seite 44.
  • Ernst Streng: Die Tuttlinger Stadtschultheißen und Bürgermeister seit 1829. In: Tuttlinger Heimatblätter 1992, Seite 21–32.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fleck — bezeichnet: Fleck (Verschmutzung), Verschmutzung von Oberflächen küchensprachlich den geschnittenen Vormagen von Wiederkäuern, siehe Kutteln Umgangssprachlich die Schulnote „Nicht genügend“ Fleck ist der Familienname folgender Personen: August… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Reuter — Fritz Reuter, Lithographie von Josef Kriehuber nach Haertel Fritz Reuter (* 7. November 1810 in Stavenhagen; † 12. Juli 1874 in Eisenach; eigentlich: Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Kühn — Fritz Kühn, 1953 Fritz Kühn (* 29. April 1910 in Berlin Bohnsdorf; † 31. Juli 1967 in Berlin) war ein deutscher Kunstschmied, Fotograf, Bildhauer und Schr …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Hubert Gräser — (* 3. November 1888 in Frankfurt (Oder); † 4. Oktober 1960 in Göttingen) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe sowie Oberbefehlshaber der 4. Panzerarmee im Zweiten Weltkrieg . Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Wotruba — Église de la Sainte Trinité à Vienne Fritz Wotruba (° Vienne, le 23 avril 1907 † Vienne, le 28 août 1975) est un sculpteur autrichien, de descendance tchèco hongroise, considéré comme l un des représentants majeurs de la… …   Wikipédia en Français

  • Fritz Wotruba — Kirche „Zur Heiligsten Dreifaltigkeit“ in Wien Mauer Fritz Wotruba (* 23. April 1907 in Wien; † 28. August 1975 ebenda) gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. In seinem Werk löst er zunehmend die figürli …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Zweigelt — Friedrich „Fritz“ Zweigelt (* 13. Jänner 1888 in Hitzendorf; † 18. September 1964 in Graz)[1] war ein österreichischer Botaniker, Entomologe und Rebenzüchter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag von Württemberg-Hohenzollern — Kloster Bebenhausen Sitz des Landtags für Württemberg Hohenzollern Der Landtag für Württemberg Hohenzollern war das erste frei gewählte Parlament des nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone entstandenen Landes Württemberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Beratende Landesversammlung für Württemberg-Hohenzollern — Die Beratende Landesversammlung für Württemberg Hohenzollern war ein nach dem Zweiten Weltkrieg bestehendes Gremium zur Ausarbeitung einer Landesverfassung. Als Vorgänger des Landtages für Württemberg Hohenzollern entsprach sie den Beratenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”