- Frühblühender Ehrenpreis
-
Früher Ehrenpreis Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae) Gattung: Ehrenpreis (Veronica) Art: Früher Ehrenpreis Wissenschaftlicher Name Veronica praecox All. Der Frühe Ehrenpreis (Veronica praecox), auch als Frühblühender Ehrenpreis bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa recht selten vorkommender Angehöriger der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Er blüht vorwiegend von März bis Mai.
Inhaltsverzeichnis
Erscheinungsbild
Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis 20 cm. Der Stängel wächst aufrecht, ist dicht drüsig behaart und in der unteren Hälfte meist mehrfach verzweigt. Die Laubblätter sind breitoval bis fast dreieckig geformt. Die unteren sind gestielt, die oberen auch oft sitzend und unregelmäßig stumpf-gebuchtet gesägt sowie zerstreut behaart. Die Blüten sitzen in lockeren Ähren. Die Krone ist klein, etwa 4 bis 6 mm im Durchmesser und azurblau bis hellblau gefärbt. Die Fruchtstiele stehen in der Regel aufrecht, sind meist wenig länger als die Kelchzipfel und fast so lang wie die Deckblätter. Die Kapsel ist rundlich, gedunsen und schwach rechtwinklig ausgerandet. Der Griffel besitzt eine Länge von 1 bis 2 mm. Die Samen sind gelblich bis rotbraun gefärbt.
Standortansprüche und Verbreitung
Der Frühe Ehrenpreis wächst in Trockenrasen und auf Sandäckern. Er bevorzugt mehr oder weniger trockene, meist kalkhaltige, sandige Lehm- oder Sandböden. Er ist wärmeliebend.
Veronica praecox kommt vom südlichen Mitteleuropa bis nach Mittel- und Südrussland vor. Er ist ein submediterranes Florenelement.
In Österreich ist er im Pannonischen Gebiet zerstreut vorkommend, sonst selten. In der Schweiz kommt er selten im Wallis vor.
Der Frühe Ehrenpreis kommt in Deutschland sehr zerstreut bis selten vor. Er fehlt unter anderem in Nordwestdeutschland.
Literatur
- Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
- Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, 1994, ISBN 3-8001-3461-6
- Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
- Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
- Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0
Weblinks
Wikimedia Foundation.