- Frühlingspunkt
-
Als Frühlingspunkt (auch Widderpunkt) wird in der Astronomie der Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an dem die Sonne zum Frühlingsanfang der Nordhalbkugel (= Herbstanfang der Südhalbkugel) steht. Der zweite Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik heißt Herbstpunkt.
Am 20. oder 21. März, selten auch am 19. März (siehe Frühlingsanfang) erreicht die Sonne von Süden her den Frühlingspunkt, den Herbstpunkt erreicht sie, von Norden kommend, am 22. oder 23. September eines jeden Jahres.
Steht die Sonne im Frühlings- bzw. Herbstpunkt, so kommt es auf der Erde zur Tagundnachtgleiche (Äquinoktium). Frühlings- und Herbstpunkt werden daher auch als Äquinoktialpunkte bzw. Äquinoktien bezeichnet.
Der Frühlingspunkt stellt einen wichtigen Bezugspunkt in der Astronomie dar, insbesondere im äquatorialen Koordinatensystem.
Siehe auch
Literatur
- Andreas Guthmann: Einführung in die Himmelsmechanik und Ephemeridenrechnung. BI-Wiss.-Verl., Mannheim 1994, ISBN 3-411-17051-4.
Wikimedia Foundation.