Funktionale Gebundenheit

Funktionale Gebundenheit

Karl Duncker (* 2. Februar 1903 in Leipzig; † 23. Februar 1940 im amerikanischen Exil) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Gestalttheorie.

Er war bis 1935 Schüler und Mitarbeiter der Begründer der Gestaltpsychologie der Berliner Schule, Max Wertheimer, Wolfgang Köhler und Kurt Koffka.

Zu seinen wesentlichsten wissenschaftlichen Beiträgen zählen seine Arbeiten zum produktiven Denken und zu schöpferischen Problemlösungsprozessen, zur Kritik des Behaviorismus, zur Phänomenologie der Gefühle und Empfindungen und zur Psychologie der Ethik.

Von Bedeutung ist der durch ihn geprägte Begriff Funktionale Gebundenheit beim Problemlösen.

1935 fand er im Exil in Cambridge bei Frederic Charles Bartlett ein Anstellung und wurde von Wolfgang Köhler an das Swarthmore College berufen. Kurz nach seinem 37. Geburtstag nahm er sich das Leben.

Inhaltsverzeichnis

Werk

Der von Duncker geprägte Begriff Funktionale Gebundenheit wird verwendet, wenn beim Problemlösen die Funktion eines Elementes innerhalb der Aufgabenstruktur schon gegeben ist. Die bestehende Funktion des Elementes ist innerhalb der Aufgabe bereits so gut verankert, dass ihre zur Lösung notwendige Veränderung erhebliche Schwierigkeiten bereitet.

In einem Experiment bestand das Problem darin, Kerzen an eine Wand zu montieren. Die dazu benötigte Schachtel war aber in der Aufgabensituation als Behälter für die Kerzen vorhanden. Ihre Funktion war also gebunden und gerade diese funktionale Gebundenheit musste überwunden werden, damit der Weg zur Lösung frei wurde. Dann konnte die neue Funktion der Schachtel (als Kerzensims) erfasst werden. Die Aufgabenstellung wurde durch diese Funktionsveränderung umstrukturiert.

Weitere Beispiele für das Überwinden der funktionalen Gebundenheit sind Aufgaben, in denen z.B. ein Elektromagnet als Pendel, ein Ast als Verlängerung eines Armes oder ein Ziegelstein als Briefbeschwerer benutzt werden muss, oder wenn die Doppeldeutigkeit eines Wortes zu suchen ist, welches im Satzzusammenhang nur eine bestimmte Bedeutung haben kann. Bei visuellen Problemen sind es z.B. Vexierbilder, bei welchen das Überwinden der funktionalen Gebundenheit von Elementen eine Rolle spielt.

Veröffentlichungen

  • Zur Psychologie des produktiven Denkens, Springer, Berlin 1935
  • Behaviorismus und Gestaltpsychologie. In: Erkenntnis 3, S. 162-176
  • Lernen und Einsicht im Dienst der Zielerreichung. In: Acta Psychologica, Hague, 1, S. 77-82
  • Ethical Relativity? An enquiry into the psychology of ethics. In: Mind 48, S. 39-57 (Deutsche Übersetzung erschienen in Gestalt Theory 25, 1/2-2003, S. 33-52)
  • On pleasure, emotion, and striving. In: Philosophy and Phenomenological Research 1, S. 391-430. (Deutsche Übersetzung erschienen in Gestalt Theory 24, 2/2002, S. 75-116)

Literatur

  • D. Brett King, Michaella Cox, Michael Wertheimer: Karl Duncker - Productive Problems with beautiful Solutions. In: Gestalt Theory 25, 1/2-2003, S. 95-110
  • Hans-Jürgen Walter: "Man kann einen Unterschied nicht töten" - Zum 100. Geburtstag Karl Dunckers. In: Gestalt Theory 25, 1/2-2003, S. 7-52

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Duncker — (* 2. Februar 1903 in Leipzig; † 23. Februar 1940 im amerikanischen Exil) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Gestalttheorie. Seine Eltern waren die kommunistischen Politiker und Propagandisten Hermann Duncker und Käte Duncker. Karl Duncker …   Deutsch Wikipedia

  • Gestaltpsychologie — Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als Gestaltwechsel bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die die menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beschreibt, Strukturen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Jacobson — Roman Ossipowitsch Jakobson (russisch Роман Осипович Якобсон, wiss. Transliteration Roman Osipovič Jakobson; * 23. Oktober 1896 in Moskau; † 18. Juli 1982 in Boston) war ein russischer Philologe, Linguist und Semiotiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Jakobson — Roman Ossipowitsch Jakobson (russisch Роман Осипович Якобсон, wiss. Transliteration Roman Osipovič Jakobson; * 23. Oktober 1896 in Moskau; † 18. Juli 1982 in Boston) war ein russischer Philologe, Linguist und Semiotiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Ossipowitsch Jakobson — (russisch Роман Осипович Якобсон, wiss. Transliteration Roman Osipovič Jakobson; * 11.jul./ 23. Oktober 1896greg. in Moskau; † 18. Juli 1982 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein russischer Philologe, Linguist und Semiotiker …   Deutsch Wikipedia

  • Spencer — I Spencer   [ spensə], englische Familie, erhielt 1603 die Würde eines Lord Spencer, 1643 die eines Earl of Sunderland; 1733 erbte sie von der Familie Churchill auch die Würde eines Herzogs von Marlborough. Der herzogliche Zweig nahm 1807 den… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”