Futsal-Weltmeisterschaft 1992

Futsal-Weltmeisterschaft 1992
FIFA Futsal-Weltmeisterschaft 1992 Hongkong
HONG KONG '92
2nd Indoor (Five-a-Side) World Championship /
2° Campeonato Mundial de Futsal
Logo Futsal-WM 1992.gif
Anzahl Nationen 16  (von 27 Bewerbern)
Weltmeister Brasilien (2. Titel)
Austragungsort Hongkong
Eröffnungspiel 15. November 1992
Endspiel 28. November 1992
Spiele   40
Tore 307  (Ø: 7.68 pro Spiel)
Torschützenkönig Saeid Rajabi Shirazi (Iran) 17 Tore
Bester Spieler Jorginho (Brasilien)
Gelbe Karte Gelbe Karten 104 (Ø: 2,6 pro Spiel)
Gelbrote Karte Gelb-Rote Karten (Ø: 0,08 pro Spiel)
Rote Karte Rote Karten (Ø: 0,05 pro Spiel)

Die 2. FIFA Futsal-Weltmeisterschaft fand vom 15. November bis zum 28. November 1992 in Hongkong statt. Die 16 teilnehmenden Mannschaften spielten in 40 Partien den zweiten Futsal-Weltmeister unter der Schirmherrschaft der FIFA aus.

Die brasilianische Mannschaft konnten durch einen 4:1-Erfolg im Finale gegen die Vereinigten Staaten ihren Titel verteidigen. Das spanische Team gewann im Spiel um Platz 3 mit 9:6 gegen den Iran, in dessen Reihen sich mit Saeid Rajabi Shirazi der Torschützenkönig des Turniers befand. Zum besten Spieler des Turniers wurde der Brasilianer Jorginho ernannt.

Inhaltsverzeichnis

Gastgeber und Austragungsorte

Hongkong ist das kleinste Land, in dem jemals ein Endrundenturnier der FIFA ausgetragen wurde. Verantwortlich für die Organisation war der Fußballverband von Hongkong.

Haupteingang des Hong Kong Coliseums

Als Austragungsorte wurden lediglich zwei Hallen in der Stadt Kowloon gewählt. Das Hong Kong Coliseum war Hauptaustragungsort der Weltmeisterschaft, insgesamt fanden darin 24 Partien statt, darunter die Halbfinal- und Finalspiele. Die im Stadtteil Hung Hom (Distrikt Kowloon City) gelegene Halle wurde 1983 eröffnet und hat eine Zuschauerkapazität von 10.500 Plätzen.[1] Als zweiter Austragungsort diente das Kowloon Park Sports Centre im Kowloon Park im Stadtteil Tsim Sha Tsui (Distrikt Yau Tsim Mong). Die Halle bietet etwa 250 Zuschauern Platz.[2]

Qualifikation und Teilnehmer

Insgesamt bewarben sich neben Gastgeber Hongkong 26 Verbände um eine Teilnahme an der zweiten Futsal-Weltmeisterschaft. Wie schon drei Jahre zuvor in den Niederlanden nahmen am Endrundenturnier 16 Mannschaften teil.

In Asien, Europa, Ozeanien und Südamerika kam es zu Qualifikationsspielen, der afrikanische Vertreter Nigeria und die beiden Teilnehmer der CONCACAF, Costa Rica und die Vereinigten Staaten, wurden von der FIFA zum Turnier eingeladen. Gastgeber Hongkong war ebenfalls automatisch qualifiziert.

Aus Asien qualifizierten sich die Volksrepublik China (gegen Japan und Thailand) und der Iran (gegen Oman und Kuwait), in Ozeanien setzte sich Australien gegen Neuseeland und Vanuatu durch. In Südamerika bewarben sich nur vier Teams um die drei verfügbaren Plätze. Letztlich scheiterte Ecuador. In Europa gab es zwei Qualifikationsgruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen sich die jeweils ersten drei qualifizierten. Dabei setzte sich zunächst auch die jugoslawische Mannschaft durch, die aber nach von den Vereinten Nationen beschlossenen Resolutionen, wie schon bei der Fußball-Europameisterschaft 1992 oder später auch von den Olympischen Winterspielen ausgeschlossen wurde. Für Jugoslawien rückte Belgien nach.

Für Costa Rica, Hongkong, Iran, Nigeria, Polen, Russland und die Volksrepublik China war es die erste Teilnahme an einer FIFA Futsal-Weltmeisterschaftsendrunde.

Platzierungen der Teilnehmer
6 aus Europa Flag of Belgium (civil).svg Belgien1 Flag of Italy.svg Italien Flag of the Netherlands.svg Niederlande
  Flag of Poland.svg Polen Flag of Russia 1991-1993.svg Russland Flag of Spain.svg Spanien
3 aus Südamerika Flag of Argentina.svg Argentinien Flag of Brazil.svg Brasilien Flag of Paraguay.svg Paraguay
2 aus Nord- und Mittelamerika Flag of Costa Rica.svg Costa Rica Flag of the United States.svg Vereinigte Staaten  
1 aus Afrika Flag of Nigeria.svg Nigeria    
3 aus Asien Flag of the People's Republic of China.svg Volksrepublik China Flag of Hong Kong 1959.svg Hongkong Flag of Iran.svg Iran
1 aus Ozeanien Flag of Australia.svg Australien    

1Belgien ersetzte Jugoslawien.

Modus

Der Modus blieb im Vergleich zur Weltmeisterschaft 1989 unverändert. Die 16 Mannschaften spielten zunächst in vier Vorrundengruppen mit je vier Mannschaften. Innerhalb jeder Gruppe spielte jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft. Die beiden Gruppenbesten jeder Gruppe qualifizierten sich für die zweiten Gruppenphase, in der die acht Mannschaften erneut in zwei Vierergruppen (je zwei Vorrundensieger und zwei Vorrundenzweite pro Gruppe) verteilt wurden und nochmals gegen jede Mannschaft ein Spiel austrugen. Die beiden besten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale, das die Mannschaften im K.-o.-System austrugen. Bei Punktegleichstand während der Gruppenphase entschied das Torverhältnis über die Platzierung.

Spielergebnisse

Die Auslosung fand am 12. Juni 1992 in Hongkong statt, dabei befand sich auch noch Jugoslawien im Lostopf, die erst später durch Belgien ersetzt wurden. Ob eine Setzliste existierte und falls ja nach welchen Kriterien diese festgelegt wurde, konnte bislang nicht eruiert werden, sicher scheint nur, dass Hongkong als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt wurde, die anderen Gruppenköpfe waren die Niederlande, Brasilien und die Volksrepublik China.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Hongkong Niederlande Brasilien Volksrepublik China
Polen Iran Australien Spanien
Argentinien Paraguay Costa Rica Russland
Nigeria Italien Belgien (Jugoslawien) Vereinigte Staaten

Vorrunde

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Argentina.svg Argentinien 11:5 6-0
2 Flag of Poland.svg Polen 11:9 4-2
3 Flag of Hong Kong 1959.svg Hongkong 7:7 2-4
4 Flag of Nigeria.svg Nigeria 7:15 0-6
So, 15. November 1992, 15:00 Uhr im Coliseum
Argentinien Nigeria 6:2 (4:0)
So, 15. November 1992, 17:00 Uhr im Coliseum
Hongkong Polen 2:4 (1:2)
Di, 17. November 1992, 18:30 Uhr im Kowloon Park
Polen Nigeria 5:4 (3:1)
Di, 17. November 1992, 20:30 Uhr im Kowloon Park
Hongkong Argentinien 1:2 (1:0)
Fr, 20. November 1992, 20:30 Uhr im Kowloon Park
Polen Argentinien 2:3 (2:3)
Fr, 20. November 1992, 20:30 Uhr im Coliseum
Hongkong Nigeria 4:1 (0:0)

In Gruppe A setzten sich Argentinien und Polen durch. In allen vier Ländern war Futsal zum damaligen Zeitpunkt weitestgehend unbekannt und die Gruppe entpuppte sich in der Zwischenrunde als schwächste Vorrundengruppe, da sowohl Argentinien als auch Polen als Gruppenletzte ausschieden. Während in Polen und Argentinien zumindest auf Amateurebene Hallenfußball bereits betrieben wurde, wurden in Hongkong und Nigeria erst für das Turnier Strukturen geschaffen. Das Ausscheiden der Gastgeber konnte auch Trainer Vic Hermans, der bei der WM 1989 mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet wurde, nicht verhindern.

Gruppe B

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Iran.svg Iran 18:13 4-2
2 Flag of the Netherlands.svg Niederlande 7:7 4-2
3 Flag of Italy.svg Italien 15:16 2-4
4 Flag of Paraguay.svg Paraguay 14:18 2-4
Mo, 16. November 1992, 18:30 Uhr im Coliseum
Niederlande Iran 2:1 (2:0)
Mo, 16. November 1992, 18:30 Uhr im Kowloon Park
Paraguay Italien 5:7 (1:2)
Mi, 18. November 1992, 18:30 Uhr im Coliseum
Iran Italien 7:5 (4:1)
Mi, 18. November 1992, 20:30 Uhr im Coliseum
Niederlande Paraguay 1:3 (0:2)
Fr, 20. November 1992, 18:30 Uhr im Coliseum
Niederlande Italien 4:3 (1:0)
Fr, 20. November 1992, 18:30 Uhr im Kowloon Park
Iran Paraguay 10:6 (2:2)

In Gruppe B überraschte die iranische Mannschaft die Konkurrenz. Noch vor dem amtierenden Vizeweltmeister Niederlande konnte man sich für die zweite Runde qualifizieren, und das obwohl man das einzige Land in der Gruppe war, in dem Futsal bis zu Turnierbeginn nur nebenbei von einigen Fußballern betrieben wurde. Die Mannschaft der Niederlande setzte sich erwartungsgemäß durch, wobei die Ergebnisse äußerst knapp waren. Für Italien und Paraguay war das Turnier nach der Vorrunde beendet.

Gruppe C

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Brazil.svg Brasilien 23:1 6-0
2 Flag of Belgium (civil).svg Belgien 8:8 4-2
3 Flag of Australia.svg Australien 9:11 2-4
4 Flag of Costa Rica.svg Costa Rica 9:29 0-6
Mo, 16. November 1992, 20:30 Uhr im Coliseum
Brasilien Australien 3:0 (2:0)
So, 16. November 1992, 20:30 Uhr im Kowloon Park
Costa Rica Belgien 2:6 (1:3)
Do, 19. November 1992, 18:30 Uhr im Kowloon Park
Australien Belgien 1:2 (1:1)
Do, 19. November 1992, 20:30 Uhr im Coliseum
Brasilien Costa Rica 15:1 (4:0)
Sa, 21. November 1992, 18:30 Uhr im Coliseum
Brasilien Belgien 5:0 (2:0)
Sa, 21. November 1992, 18:30 Uhr im Kowloon Park
Australien Costa Rica 8:6 (5:2)

Die Gruppe C wurde erwartungsgemäß von Brasilien dominiert. Mit einem Torverhältnis von 23:1 und drei Siegen in drei Spielen setzte man sich souverän durch. Auf den zweiten Rang schaffte es das Nachrrückerteam aus Belgien, durch einen knappen Sieg über Australien.

Gruppe D

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Spain.svg Spanien 18:15 5-1
2 Flag of the United States.svg Vereinigte Staaten 18:9 4-2
3 Flag of Russia 1991-1993.svg Russland 20:16 3-3
4 Flag of the People's Republic of China.svg Volksrepublik China 7:23 0-6
Di, 17. November 1992, 18:30 Uhr im Coliseum
VR China Spanien 5:6 (2:2)
Di, 17. November 1992, 20:30 Uhr im Kowloon Park
Russland Vereinigte Staaten 3:8 (0:3)
Do, 19. November 1992, 18:30 Uhr im Coliseum
Spanien Vereinigte Staaten 5:3 (1:0)
Do, 19. November 1992, 20:30 Uhr im Coliseum
VR China Russland 1:10 (1:2)
Sa, 21. November 1992, 20:30 Uhr im Coliseum
VR China Vereinigte Staaten 1:7 (0:4)
Sa, 21. November 1992, 20:30 Uhr im Kowloon Park
Spanien Russland 7:7 (2:1)

Knapp ging es in Gruppe D zu. Letztlich setzte sich Favorit Spanien und die Vereinigten Staaten durch, Russland fehlte im abschließenden Spiel gegen Spanien ein Treffer um weiterzukommen. Für China, deren Team aus gewöhnlichen Fußballern bestand, blieb nur eine Statistenrolle in dieser Gruppe.

Zweite Gruppenphase

Gruppe E

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Brazil.svg Brasilien 13:4 5-1
2 Flag of the United States.svg Vereinigte Staaten 11:8 4-2
3 Flag of the Netherlands.svg Niederlande 8:10 3-3
4 Flag of Argentina.svg Argentinien 5:15 0-6
Mo, 23. November 1992, 18:30 Uhr im Coliseum
Argentinien Niederlande 1:4 (0:0)
Mo, 23. November 1992, 20:30 Uhr im Coliseum
Brasilien Vereinigte Staaten 2:2 (0:1)
Di, 24. November 1992, 20:30 Uhr im Coliseum
Argentinien Brasilien 1:5 (1:3)
Di, 24. November 1992, 20:30 Uhr im Kowloon Park
Niederlande Vereinigte Staaten 3:3 (1:2)
Mi, 25. November 1992, 20:30 Uhr im Kowloon Park
Argentinien Vereinigte Staaten 3:6 (2:2)
Mi, 25. November 1992, 20:30 Uhr im Coliseum
Niederlande Brasilien 1:6 (0:3)

In Gruppe E setzte sich Turnierfavorit und die Vereinigten Staaten gegen Vizeweltmeister Niederlande und Argentinien durch. Den USA gelang ein überraschendes Unentschieden gegen die Brasilianer und ein weiteres Unentschieden im vorentscheidenden Spiel um den Halbfinaleinzug gegen die Niederlande. Argentinien spielte keinerlei Rolle in dieser Gruppe.

Gruppe F

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Iran.svg Iran 10:4 6-0
2 Flag of Spain.svg Spanien 14:10 4-2
3 Flag of Belgium (civil).svg Belgien 9:10 2-4
4 Flag of Poland.svg Polen 4:13 0-6
Mo, 23. November 1992, 18:30 Uhr im Kowloon Park
Iran Polen 2:0 (0:0)
Mo, 23. November 1992, 20:30 Uhr im Kowloon Park
Spanien Belgien 5:3 (1:1)
Di, 24. November 1992, 18:30 Uhr im Coliseum
Iran Spanien 4:2 (0:1)
Di, 24. November 1992, 18:30 Uhr im Kowloon Park
Polen Belgien 1:4 (0:3)
Mi, 25. November 1992, 18:30 Uhr im Coliseum
Iran Belgien 4:2 (1:0)
Mi, 25. November 1992, 18:30 Uhr im Kowloon Park
Polen Spanien 3:7 (1:5)

In Gruppe F trafen WM-Mitfavorit Spanien auf die Außenseiterteams aus Belgien, Polen und Iran. Dabei überraschte die iranische Mannschaft erneut und schlug selbst die Spanier mit 4:2. Auch die beiden anderen Gruppenspiele konnten erfolgreich gestaltet werden. Spanien gelang trotz der überraschenden Niederlage als Gruppenzweiter souverän der Einzug in das Halbfinale.

Halbfinale

27. November 1992 Coliseum Flag of Iran.svg Iran Flag of the United States.svg Vereinigte Staaten 2:4 (1:1)
27. November 1992 Coliseum Flag of Brazil.svg Brasilien Flag of Spain.svg Spanien 4:1 (3:0)

Im Halbfinale unterlag die iranische Mannschaft den Vereinigten Staaten mit 2:4. Die iranische Mannschaft hatte das Turnier bis zu dieser Partie mit einem Stamm von lediglich sechs Feldspielern bestritten, während alle anderen zum Großteil sieben bis neun Feldspieler pro Partie einsetzten. Den iranischen Spielern waren die Strapazen der sechs vorhergegangenen Spiele anzumerken, was schließlich dazu führte, dass sich die USA in der zweiten Hälfte durchsetzen konnte.

Titelfavorit Brasilien setzte sich gegen den auf dem Papier stärksten Konkurrenten aus Spanien mit 4:1 durch und konnte wie schon 1989 in das Finale einziehen. Das Spiel war bereits zur Halbzeit entschieden, als Brasilien mit 3:0 führte.

Spiel um Platz 3

28. November 1992 Coliseum Flag of Spain.svg Spanien Flag of Iran.svg Iran 9:6 (6:4)

Im Spiel um Platz 3 sorgten die beiden Mannschaften für eine der torreichsten Partien des Turniers. Letztlich revanchierte sich die spanische Mannschaft für die Niederlage in der zweiten Gruppenphase und belegte den Bronzerang.

Finale

28. November 1992 Coliseum Flag of Brazil.svg Brasilien Flag of the United States.svg Vereinigte Staaten 4:1 (1:0)

Im Finale um die snicker's Trophy, benannt nach einem Schokoriegel des Hauptsponsors der Veranstaltung Mars Inc., setzte sich Brasilien erneut durch. Das Spiel war lange Zeit offen und zu Beginn der zweiten Hälfte gelang den US-Amerikanern der Ausgleich. Kurze Zeit später konnten die Brasilianer jedoch durch Treffer von Jorginho und Kapitän Vander innerhalb von einer Minute einen Zwei-Tore-Vorsprung herausspielen und diesen bis zum Ende verteidigen.

Auszeichnungen

Das All-Star-Team der Futsal-WM 1992 im Technischen Bericht

Als bester Torjäger des Turniers wurde der Iraner Saeid Rajabi Shirazi ausgezeichnet, dem 17 Treffer in acht Partien gelangen. Zweitbester Torschütze war der Russe Konstantine Eremenko der 15 Tore in lediglich drei Partien erzielte. Dem Spanier Alvaro gelangen mit elf Treffern in acht Spielen die drittmeisten Tore.

Zum besten Spieler des Turniers wurde der Brasilianer Jorginho gewählt, der allerdings im All-Star-Team des Technischen Berichts nicht auftaucht.

Dort wird der US-amerikanische Torhüter Victor Nogueira, dessen Landsmann Herman Borja und der Brasilianer Manoel in der Defensive geführt, während in der Offensive der iranische Kapitän Seyed Mehdi Abtahi und Torschützenkönig Saeid Rajabi Shirazi genannt werden.

Fazit

Zwischen den teilnehmenden Verbänden herrschten frappierende Unterschiede in der Bedeutung von Futsal im eigenen Land. Während sich Futsal in Brasilien, Spanien, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten großer Beliebtheit erfreut, war die Sportart in den restlichen teilnehmenden Nationen zumeist nur eine Randsportart oder gänzlich neu. Daher überraschte es keineswegs, dass drei der vier Halbfinalisten aus den Hochburgen des Hallenfußballs kamen. Der Iran stieg zur Überraschungsmannschaft des Turniers auf und belegte am Ende Rang 4. Positiv hervorgehoben wurde auch das deutlich höhere spielerische Niveau im Vergleich zur Weltmeisterschaft 1989, das auch dafür sorgte, dass sich der Tordurchschnitt beträchtlich erhöhte.

Hongkong wurde als Gastgeber für die gute Unterkunft der Sportler, die Versorgung, den Transport und die technische Infrastruktur gelobt. Kritik gab es für den Hallenboden, auf dem der Ball nicht optimal rollte und den zum Teil geringen Zuschauerzuspruch.

Der Technische Bericht schlug des Weiteren vor die Auszeitoption auf den Trainer umzulegen (während des Turniers musste diese vom Kapitän beantragt werden), die Anzahl der zu nominierenden Spieler von 12 auf 14 zu erhöhen und die Größe des Balls von 4 auf 3 zu ändern (ein handelsüblicher Fußball hat Größe 5). Auch der Einsatz von regulären Fußballschiedsrichtern wurde bemängelt, da diese sich nicht innerhalb der kurzen Zeit den speziellen Regeln des Futsals anpassen konnten.

In Deutschland wurde das Turnier nur am Rande wahrgenommen. Das Fachblatt kicker berichtete unter der Rubrik „telegramme“ in Kurzform über die Geschehnisse, nach dem Finale wurde im Bereich „Fußball international“ ein kleiner Artikel veröffentlicht.

Einzelnachweise

  1. Hong Kong Coliseum - The Arena (eingesehen am 14. November 2007)
  2. Indoor Facilities - Kowloon Park Sports Centre (eingesehen am 14. November 2007)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Futsal-Weltmeisterschaft/Teilnehmerübersicht — Die Tabelle Futsal Weltmeisterschaft/Teilnehmerübersicht verzeichnet alle Nationalmannschaften, die seit der ersten Futsal Weltmeisterschaft im Jahr 1989 an den jeweiligen Endrunden teilgenommen haben, sowie deren Ergebnisse in den einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeisterschaft 1992 — Als Weltmeisterschaft 1992 oder WM 1992 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 1992 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 1992 Biathlon Weltmeisterschaften 1992 Bob Weltmeisterschaft 1992 Curling… …   Deutsch Wikipedia

  • Futsal-Weltmeisterschaft 1996 — FIFA Futsal Weltmeisterschaft 1996 Spanien 3rd FIFA Futsal (Indoor) World Championship Anzahl Nationen 16  (von 48 Bewerbern) Weltmeister Brasilien (3. Titel) Austragungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Futsal-Weltmeisterschaft — Die Futsal Weltmeisterschaft ist ein alle vier Jahre stattfindendes Turnier, an dem die besten Nationalteams im Futsal den Weltmeistertitel ausspielen. Seit 1989 wird der Wettbewerb vom Fußball Weltverband FIFA ausgerichtet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Futsal-Weltmeisterschaft 1989 — FIFA Futsal Weltmeisterschaft 1989 Niederlande 1st FIFA World Championship for Five a Side Football (Indoor Football) Anzahl Nationen 16  (von 16 Bewerbern) Weltmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Futsal-Weltmeisterschaft 2000 — FIFA Futsal Weltmeisterschaft 2000 Guatemala Guatemala 2000 – FIFA Futsal World Championship Anzahl Nationen 16  (von 64 Bewerbern) Weltmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Futsal-Weltmeisterschaft 2008 — FIFA Futsal Weltmeisterschaft 2008 Brasilien FIFA Futsal World Cup Brazil 2008 Anzahl Nationen 20  (von 98 Bewerbern) Weltmeister Brasilien (4. Titel) …   Deutsch Wikipedia

  • Futsal-Weltmeisterschaft 2004 — FIFA Futsal Weltmeisterschaft 2004 Taiwan FIFA Futsal World Championship Chinese Taipei 2004 Anzahl Nationen 16  (von 86 Bewerbern) Weltmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Futsal-Weltmeisterschaft 2012 — FIFA Futsal Weltmeisterschaft 2012 Thailand FIFA Futsal World Cup Thailand 2012 Anzahl Nationen 24  (von Bewerbern) Austragungsort Thailand Eröffnungspiel 2. November 2012 Endspiel …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA Futsal-Weltmeisterschaft — Seit 1989 werden Futsal Weltmeisterschaften ausgetragen. Futsal ist eine Variante des normalen Fußballs, eine Art von Hallenfußball, die aus Südamerika stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsmodus 2 Modus der Endrunde 3 Bisherige Turniere 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”