Future (Programmierung)

Future (Programmierung)

Eine Future (englisch Zukunft) oder ein Promise (englisch Versprechen) bezeichnet in der Programmierung einen Platzhalter (Proxy) für ein Ergebnis, das noch nicht bekannt ist, meist weil seine Berechnung noch nicht abgeschlossen ist.

Eine Future ist meist das Ergebnis eines asynchronen Aufrufs einer Funktion oder einer Methode und kann verwendet werden, um auf das Ergebnis zuzugreifen, sobald es verfügbar ist. Diese Art der Programmierung erlaubt eine weitgehend transparente Parallelisierung nebenläufiger Prozesse. Das Konzept der Futures wurde 1977 in einem Artikel von Henry G. Baker und Carl Hewitt vorgestellt.

Eine zentrale Idee der Programmierung mit Futures ist, dass Futures als Argumente an andere Prozeduraufrufe weitergereicht werden können. Die Auswertung dieses Aufrufs kann dann schon beginnen, bevor das Ergebnis der Future selbst verfügbar ist. Das erlaubt ein maximales Maß an Parallelismus. Erfolgt der neue Aufruf wiederum asynchron, so spricht man auch von Pipelining der Futures. Pipelining kann insbesondere in verteilten Anwendungen benutzt werden, um die Latenzzeiten von Interprozesskommunikation zu minimieren.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Futures sind ein Konstrukt zur asynchronen Interprozesskommunikation. Konzeptionell bietet ein Future eine get- oder join-Funktion, die so lange blockiert, bis das Ergebnis vorliegt, und dieses dann zurückliefert. Je nach Implementierung kann die Wartezeit mittels Timeout beschränkt werden oder durch zusätzliche Funktionen eine Abfrage des aktuellen Status erfolgen.

Sind Futures direkt in die Programmiersprache integriert, so ist häufig nur ein asynchroner Zuweisungsoperator definiert, zum Beispiel x @= Ausdruck in Flow Java, einer an Java angelehnten experimentellen Programmiersprache. Dies bedeutet: Starte einen Prozess zum Berechnen des Ausdrucks, der rechts des Operators steht, und weise der Variable x eine Future für das Ergebnis zu. Wird danach auf die Variable x zugegriffen, so wird an dieser Stelle so lange gewartet, bis das Ergebnis vorliegt.

Programmiersprachen und Programmbibliotheken, die Futures oder Promises unterstützen sind CORBA (mit Asynchronous Method Invocation (AMI)), io, Oz, Scheme, Smalltalk und – seit Version 5 – Java mittels Concurrency Utilities, einer Klassenbibliothek für Nebenläufigkeit. Auch für C++ stehen verschiedene Bibliotheken zur Verfügung, die wohl bekannteste von ihnen ist Boost.

Beispiel

Der folgende Pseudocode zeigt die Verwendung von Futures mittels des asynchronen Zuweisungsoperators @=.

var x @= berechneX();      // Beginne Berechnung von x
var y @= berechneY();      // Beginne Berechnung von y

var z = berechneZ();       // Vollständige Berechnung von z

var ergebnis= x + y + z;   // Benutze x, y und z.
                           // Hier muss dann eventuell auf die Berechnung
                           // von x und y gewartet werden.

Daraus ergibt sich folgende Parallelisierung:

Haupt-Thread X-Thread Y-Thread
starte berechneX()    
starte berechneY() berechneX()
berechneZ() berechneY()
warte auf x und y
 
berechne ergebnis  

Die Aufteilung der Berechnung auf mehrere Threads kann Berechnungen deutlich beschleunigen, wenn mehrere Hauptprozessoren (oder Prozessorkerne) zur Verfügung stehen, oder wenn die einzelnen Berechnungen den Hauptprozessor nicht auslasten, weil sie etwa viel Zeit mit dem Warten auf Peripheriegeräte verbringen.

Literatur

  • Henry G. Baker and Carl Hewitt: The Incremental Garbage Collection of Processes. Proceeding of the Symposium on Artificial Intelligence Programming Languages. SIGPLAN Notices 12. August 1977.
  • Henry Lieberman: Thinking About Lots of Things at Once without Getting Confused: Parallelism in Act 1. MIT AI memo 626. Mai 1981.
  • Henry Lieberman: A Preview of Act 1. MIT AI memo 625. Juni 1981.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Future (Begriffsklärung) — Future (von engl. „future“ zu lat. futurum „das Zukünftige“) bezeichnet: eine Art von börsengehandelten Termingeschäften, siehe Future ein Programmierkonzept, siehe Future (Programmierung) eine Zeitform des Englischen, siehe Englische… …   Deutsch Wikipedia

  • Neurolinguistische Programmierung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die Neurolinguistische Programmierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Datenfluß — In der Strukturierten Analyse ist ein Datenfluss ein Element eines Datenflussdiagramms und benennt die Datenstrukturen, die zwischen zwei Funktionen ausgetauscht werden. Der Datenfluss definiert dabei die kausale Abhängigkeit der Funktionen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Interprozeßkommunikation — Unter Interprozesskommunikation (englisch inter process communication, IPC) versteht man Methoden zum Informationsaustausch, informatisch gesprochen Datenübertragung, von nebenläufigen Prozessen oder Threads. Im engeren Sinne versteht man unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film — Der Golden Globe Award in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Mini Serie oder TV Film wurde erstmals 1982 vergeben. Es werden jeweils Darsteller des Vorjahrs ausgezeichnet. In unten stehender Tabelle sind die Preisträger nach dem Jahr der… …   Deutsch Wikipedia

  • Promise — steht für: ein Album der englischen Gruppe Sade, siehe Promise (Album) ein Album des US Amerikaners Bruce Springsteen, siehe The Promise einen Fachbegriff aus der Informatik, siehe Future (Programmierung) Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

  • Adobe Flash — (Authoring Software) ( …   Deutsch Wikipedia

  • Alan Curtis Kay — Alan Kay bei der Präsentation des 100 Dollar Laptops Alan Curtis Kay (* 17. Mai 1940 in Springfield, Massachusetts) ist ein Wissenschaftler der Informatik, bekannt für seine frühen Arbeiten über objektorientierte Programmierung und über die… …   Deutsch Wikipedia

  • NLP-Vorannahmen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die Neurolinguistische Programmierung… …   Deutsch Wikipedia

  • NLP Öko-Check — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die Neurolinguistische Programmierung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”