Fußball unterm Hakenkreuz

Fußball unterm Hakenkreuz

Fußball unterm Hakenkreuz, kurz FuH, ist eine fußballhistorische Serie, die seit 2003 in unregelmäßigen Abständen im österreichischen Fußballmagazin ballesterer fm veröffentlicht wird.

FuH setzt sich thematisch mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander und beleuchtet unterschiedliche Episoden des österreichischen – im historischen Kontext also auch deutschen – Fußballs. Ein wesentlicher Ansatzpunkt der Serie ist die Dekonstruktion populärer Fußballmythen in Zusammenhang mit der NS-Zeit. Die einzelnen Geschichten sind in sich geschlossen und nicht chronologisch geordnet. Dennoch kann der ballesterer für sich verbuchen, mit den wissenschaftlich detailliert recherchierten FuH-Texten einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der NS-Zeit innerhalb der Fußballkultur geliefert zu haben. Deutlich gemacht wird das unter anderem durch die Enthüllung einer Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus im Wiener Ernst-Happel-Stadion, die auf Initiative des Historikers und ballesterer-Autors David Forster zustande kam. Grundlage dafür waren die Recherchen zu einem Artikel der Serie, der die Internierung von jüdischen Häftlingen während der NS-Zeit im damaligen Praterstadion thematisierte.

Im Februar 2004 fand eine Diskussionsveranstaltung mit den maßgeblichen Personen der von den Magazinen NU und ballesterer losgetretenen Debatte zur „Arisierung“ eines Kaffeehauses durch den österreichischen Fußballhelden Matthias Sindelar statt. Auch in weiterer Folge zeichnete sich FuH durch einen kritischen Blick auf das Leben bekannter Fußballikonen bzw. Teams der 1930er und 1940er aus.

Bisherige FuH-Artikel

1. Teil: nach dem „Anschluss“

  • „Leiberltausch“, von David Forster und Georg Spitaler. ballesterer fm Nr. 8 (2003), S. 18–19.

2. Teil: das Praterstadion

  • „Unter den Tribünen“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 9 (2003), S. 26–27.
  • Nachspiel: „Gedenken im Stadion“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 11 (2003), S. 42.

3. Teil: die Austria

  • „Wer’s trotzdem blieb“, von David Forster und Georg Spitaler, ballesterer fm Nr. 10 (2003), S. 42–43.

4. Teil: der Star

  • „Die Akte Sindelar“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 11 (2003), S. 40–41.
  • Nachspiel: Kaffeehaus-Diskussionen / „Versorgungsposten für Fußballer“, von David Forster, ballesterer fm Nr 12 (2004), S. 30–32.
  • Nachspiel: „Ehrensachen“, von David Forster und Simon Hirt, ballesterer fm Nr. 18 (2005), S. 40–41.

5. Teil: der Präsident

  • „Lebenslieben: Fußball und Recht“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 13 (2004), S. 38–39.

6. Teil: die Wehrmacht

  • „Uniform und Fußballdress“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 15 (2004), S. 38–39.

7. Teil: Kiew

  • „Das Spiel vom Tod“, von David Forster und Stefan Kraft, ballesterer fm Nr. 17 (2005), S. 44–45.

8. Teil: Rapid

  • „Der große Tag in der Geschichte Rapids“, von David Forster und Georg Spitaler, ballesterer fm Nr. 19 (2005), S. 32–33.

9. Teil: WM 1938

  • „Wiener Melange mit preußischem Einschlag“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 22 (2006), S. 20–21.

10. Teil: Nationalmannschaften

  • „Heimat, fremde Heimat“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 23 (2006), S. 36-37

11. Teil: Wiener Tschechen

  • „'Nicht minder schädlich wie die Juden'“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 27 (2007), S. 22-23.

12. Teil: NS-Militärjustiz in Wien

  • „Fußball, Fahndung, Fahnenflucht“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 28 (2007), S. 48-50.

13. Teil: Der Sekretär

  • „'Wir haben Glück gehabt, so ein Glück'“, von Philipp Glanner und Georg Spitaler, ballesterer fm Nr. 30 (2007), S. 40-41.

14. Teil: Der Hakoah-Platz

  • „Raub in der Krieau", von David Forster, ballesterer fm Nr. 31 (2007), S. 36-38.

15. Teil: Spielertransfers

  • „Wechseljahre“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 32 (2008), S. 32-33.

16. Teil: „Das Versöhnungsspiel“ 1938

  • „'Der Verbrüderungskampf'“, von David Forster, ballesterer fm Nr. 34 (2008), S. 64-65.

17. Teil: SS Mauthausen

  • „KZ-Schergen als Herbstmeister“, von Walter Kohl, ballesterer fm Nr. 35 (2008), S. 42-43.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1942 — Die 4. Fußball Weltmeisterschaft war ursprünglich für das Jahr 1942 geplant. Deutschland hatte sich um die Austragung der Weltmeisterschaft 1942 bereits auf dem 23. FIFA Kongress am 13. August 1936 in Berlin offiziell beworben. Kurze Zeit später… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Fußball-Bund — Gründung 28. Januar 1900 FIFA Beitritt 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Ballesterer — fm ist ein österreichisches Fußballmagazin. Gegründet im Jahr 2000, wird es im Eigenverlag in Wien herausgegeben. Der ballesterer, im Untertitel Magazin zur Erweiterung des Fußballhorizonts , erscheint zehnmal im Jahr. Die Auflage beträgt zurzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ballesterer fm — ist ein österreichisches Fußballmagazin. Gegründet im Jahr 2000, wird es im Eigenverlag in Wien herausgegeben. Der ballesterer, im Untertitel Magazin zur Erweiterung des Fußballhorizonts , erscheint zehnmal im Jahr. Die Auflage beträgt zurzeit 20 …   Deutsch Wikipedia

  • DFB — Dieser Artikel behandelt DFB als Deutscher Fußball Bund, für andere Bedeutungen siehe DFB (Begriffsklärung). Deutscher Fußball Bund Gegründet 28. Januar 1900 FIFA Beitritt …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Fußballbund — Dieser Artikel behandelt DFB als Deutscher Fußball Bund, für andere Bedeutungen siehe DFB (Begriffsklärung). Deutscher Fußball Bund Gegründet 28. Januar 1900 FIFA Beitritt …   Deutsch Wikipedia

  • ADM-Sportpark — Dieser Artikel behandelt den SV Stuttgarter Kickers, zum Hockey und Tennis Club siehe HTC Stuttgarter Kickers. Stuttgarter Kickers Voller Name Sportverein Stuttgarter Kickers e. V …   Deutsch Wikipedia

  • SV Stuttgarter Kickers — Dieser Artikel behandelt den SV Stuttgarter Kickers, zum Hockey und Tennis Club siehe HTC Stuttgarter Kickers. Stuttgarter Kickers Voller Name Sportverein Stuttgarter Kickers e. V …   Deutsch Wikipedia

  • SV Stuttgarter Kickers Am. — Dieser Artikel behandelt den SV Stuttgarter Kickers, zum Hockey und Tennis Club siehe HTC Stuttgarter Kickers. Stuttgarter Kickers Voller Name Sportverein Stuttgarter Kickers e. V …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Kickers — Voller Name Sportverein Stuttgarter Kickers e. V. Gegründet 21. September 1899 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”