Föppl — Fọ̈ppl, August, Physiker, * Groß Umstadt 25. 1. 1854, ✝ Ammerland (heute zu Münsing, Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen) 12. 8. 1924; Professor an der Universität Leipzig (1892 94), danach Professor für technische Mechanik an der TH München.… … Universal-Lexikon
Föppl-Symbol — Die Föppl Klammer ist eine von August Föppl eingeführte, vereinfachende Schreibweise vor allem in der Mechanik. Sie wird auch Föppl Symbol genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Sinn und Zweck 2.1 Beispiel 3 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Föppl-Klammer — Die Föppl Klammer ist eine von August Föppl eingeführte, vereinfachende Schreibweise vor allem in der Mechanik. Sie wird auch Föppl Symbol genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Sinn und Zweck 2.1 Beispiel 3 … Deutsch Wikipedia
August Föppl — August Otto Föppl (* 25. Januar 1854 in Groß Umstadt, Hessen; † 12. Oktober 1924 in Ammerland), studierte Bauwesen an der polytechnischen Schule zu Darmstadt (seit 10. Oktober 1877 Universitätsstatus: Technische Hochschule zu Darmstadt, seit 1899 … Deutsch Wikipedia
August Otto Föppl — (* 25. Januar 1854 in Groß Umstadt, Hessen; † 1924 in Ammerland), studierte Bauwesen an der polytechnischen Schule zu Darmstadt (seit 10. Oktober 1877 Universitätsstatus: Technische Hochschule zu Darmstadt, seit 1899 Promotionsrecht, seit 1.… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Föppl — Karl Ludwig Föppl (* 27. Februar 1887 in Leipzig; † 13. Mai 1976 in München)[1] war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer. Im Ersten Weltkrieg arbeitete er als Kryptologe. Er war Sohn von August Föppl, einem deutscher Statiker… … Deutsch Wikipedia
August Föppl — August Otto Föppl (1854 1924) was a professor of Technical Mechanics and Graphical Statics at the Technical University of Munich, Germany. He is credited with introducing the Föppl Klammer theory.Doctoral Advisor: Christian Otto MohrNotable… … Wikipedia
Kreisel [1] — Kreisel. Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems zeigt ein eigentümliches Beharrungsvermögen und reagiert auf äußere Störungen vielfach in überraschender Weise. Bedingung hierfür ist, daß der Körper sich nach allen… … Lexikon der gesamten Technik
Kreisel [2] — Kreisel. Die Fortschritte der letzten Jahre auf diesem Gebiet erstrecken sich auch in der Theorie wesentlich auf die technischen Anwendungen (Bd. 5, S. 688) des Kreisels [21], [22], [23]. Zu 3. Stabilität des Fahrrads. Zwar kann die automatische… … Lexikon der gesamten Technik
Adolf Busemann (Ingenieurwissenschaftler) — Adolf Busemann in den USA Adolf Busemann (* 20. April 1901 in Lübeck; † 3. November 1986 in Boulder, Colorado) war ein deutscher Aerodynamiker. Leben Nach seinem Studium für Maschinenbau an der … Deutsch Wikipedia