Fürst Hans Ulrich von Eggenberg

Fürst Hans Ulrich von Eggenberg
Kupferstich mit dem Porträt Hans Ulrichs von Eggenberg, 17. Jahrhundert

Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (auch Johann Ulrich; * 1568 in Graz; † 18. Oktober 1634) war Hofkammerpräsident Ferdinands II. und Herzog von Krumau in Böhmen.

Besonders bedeutsam war in seinem Leben das Zusammenwirken mit Kaiser Ferdinand II. Er diente dem Habsburger während des Dreißigjährigen Krieges als Obersthofmeister und Direktor des geheimen Rats. Ferdinand II. verlieh seinem Ratgeber zahlreiche große Güter und erhob ihn in den Reichsfürstenstand. Hans Ulrich von Eggenberg war einer der reichsten und politisch einflussreichsten Männer seiner Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn der eifrigen Protestanten Christoph von Eggenberg und Helena Fugger wurde Eggenberg 1568 in Graz geboren. 1583 begann er ein Studium an der Universität in Tübingen und kehrte nach dem Tod seines Vaters 1584 nach Graz zurück. Im Jahre 1586 heiratete er Sidonia Maria, die Tochter Conrads von Thannhausen. Im gleichen Jahr wurde er von Ferdinand in den Freiherrenstand erhoben.

Eggenberg trat zunächst in spanische Dienste und konvertierte um 1600 zum Katholizismus, was seiner Karriere den entscheidenden Schub verlieh. Ab 1602 war er Landeshauptmann in Krain, Mitglied des innerösterreichischen Geheimen Rates und Präsident der Hofkammer. Kaiser Rudolf II. betraute ihn im Jahre 1605 mit einer wichtigen Mission in Spanien.

Als Jugendfreund und Günstling des späteren Kaisers Ferdinand II. wurde er 1615 dessen Obersthofmeister, Präsident des Geheimen Rates und Statthalter von Innerösterreich, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Krain. Nach Vermittlung durch Eggenberg wurde Ferdinand zum König von Ungarn gewählt.

Nach der Schlacht am Weißen Berg sprach er sich für Härte gegen die böhmischen Rebellen aus. Nach dem böhmischen Krieg kam er aus der Steiermark nach Böhmen, da er als Gegenleistung für ein Darlehen in Millionenhöhe, das er Ferdinand gewährt hatte, vom Kaiser 1622 die Herrschaft Krumau erhalten hatte. 1623 wurde er als Herzog von Krumau in den Reichsfürstenstand erhoben und erbaute ein seiner neuen Würde entsprechendes Schloss.

Eggenberg galt als ein bedeutender Förderer der spanischen Partei und einer Gruppe von religiös pragmatischen Aufsteigern, wie Wallenstein, am Hofe Ferdinands. Auch wurde ihm eine starke Anfälligkeit für Bestechungsgelder nachgesagt. Nach der Ermordung Wallensteins zog er sich vom kaiserlichen Hof zurück.

Weitere Berater Ferdinands II.

Literatur

  • Friedemann Bedürftig: Der Dreißigjährige Krieg. Ein Lexikon. Darmstadt 2006, ISBN 978-389678-287-8
  • Walter Zitzenbacher: Raben im blauen Feld. Eine Chronik über das Leben des Fürsten Hanns Ulrich von Eggenberg. Leykam Verlag, Graz 1964
  • Franz von Krones: Eggenberg, Hans Ulrich, Freiherr, dann Fürst v.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 663–666.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Ulrich von Eggenberg — Kupferstich mit dem Porträt Hans Ulrichs von Eggenberg, 17. Jahrhundert Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (auch Johann Ulrich; * 1568 in Graz; † 18. Oktober 1634) stammt aus dem Adelsgeschlecht Eggenberg und war Hofkammerpräsident Ferdinands II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ulrich von Eggenberg — Prince Hans Ulrich von Eggenberg (1568 – October 18, 1634), was an Austrian statesman, a son of Siegfried von Eggenberg (died 1594). He began life as a soldier in the Spanish service but around 1596 he became a trusted servant of the archduke of… …   Wikipedia

  • Johann Ulrich von Eggenberg — Kupferstich mit dem Porträt Hans Ulrichs von Eggenberg, 17. Jahrhundert Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (auch Johann Ulrich; * 1568 in Graz; † 18. Oktober 1634) war Hofkammerpräsident Ferdinands II. und Herzog von Krumau in Böhmen. Besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Eggenberg (Adelsfamilie) — Eggenberg ist der Name eines österreichischen Adelsgeschlechts, das 1717 im Mannesstamm erlosch. Der Ursprung der Familie zu Ekchenberg verliert sich im Dunkeln. Die Gegenreformation mit ihren Kämpfen zwischen dem katholischem Hof der Habsburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Eggenberg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Eggenberg Eggenberg ist der Name eines österreichischen Adelsgeschlechts des Hochadels bürgerlicher Herkunft und erlosch im Jahre 1717 im Mannesstamm. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eggenberg (Graz) — Schloss Eggenberg, Luftaufnahme von Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/E — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eggenberg [2] — Eggenberg, Hans Ulrich, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 1568 als Sohn Siegfrieds v. E., gest. 18. Okt. 1634 in Laibach, trat erst in spanische Kriegsdienste, ward 1597 Mundschenk und bald vertrautester Günstling des Erzherzogs Ferdinand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hans von Zwiedineck-Südenhorst — (14 April, 1845–22 November, 1906), was a German historian.He was born at Frankfurt am Main and studied at the University of Graz, where he became a professor in 1885. He died in Graz.Südenhorst s principal writings are: * Dorfleben im 18.… …   Wikipedia

  • Gundaker von Liechtenstein — (1580 1658) Gundaker von Liechtenstein (seit 1623 Fürst) (* 30. Januar 1580 auf Schloss Lednice; † 5. August 1658 auf Schloss Wilfersdorf ) war ein Mitglied des Hauses Liechtenstein und als solcher Herr über große Besitzungen. Außerdem stand er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”