- Fürstbistum Regensburg
-
Territorium im
Heiligen Römischen ReichHochstift Regensburg Wappen Alternativnamen Fürstbistum, Hochstift, Stift Regierungsform Wahlfürstentum/Ständestaat Staatsoberhaupt Fürstbischof, Administrator oder in Vakanz: Domkapitel Heutige Region/en DE-BY Reichstag 1 Virilstimme auf der geistlichen Bank im Reichsfürstenrat Reichskreis Bayerisch Konfession/Religionen römisch-katholisch Sprache/n Deutsch, Lateinisch Aufgegangen in untergegangen 1802 (de facto)/1803 (amtlich) an Fürstentum Regensburg Das Hochstift Regensburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Regensburg.
Mit seinen Herrschaften Donaustauf, Wörth und Hohenburg am Nordgau gehörte es zu den kleineren Hochstiften des Reiches. Im Besitz des Regensburger Bischofs befanden sich auch weitere Ortschaften in Bayern, der Oberpfalz, Tirol und Österreich.
Das Hochstift Regensburg hatte sich nach Belehnung der Wittelsbacher mit dem Herzogtum Bayern von diesem gelöst. Für die Entwicklung des Hochstifts hinderlich war, dass weitere reichsunmittelbare Kräfte in Regensburg existierten, nämlich die Reichsstadt, Kloster St. Emmeram sowie die Stifte Niedermünster und Obermünster. So gelang es dem Bischof nicht, ein größeres geschlossenes Territorium auszubauen. Die Reichsstadt Regensburg wurde im Jahr 1542 protestantisch. Auch in der zum Bistum gehörigen Oberpfalz wechselte die Konfession im 16. und 17. Jahrhundert mehrmals. 1803 wurde das Hochstift in ein Fürstentum umgewandelt, das außer der freien Reichsstadt Regensburg auch noch andere Gebiete mit insgesamt 1.542 km² und 108.000 Einwohnern umfasste. Am 26. November 1802 wurde Regensburg von Truppen des Kurerzkanzlers Karl Theodor von Dalberg besetzt. Die Erzbischofswürde wurde erst am 2. Juli 1805 von Mainz auf Regensburg übertragen, Erzbischof war von Dalberg. Nach der Besetzung Regensburgs durch französische Truppen unter Napoleon 1809 fiel das Fürstentum Regensburg formal an Bayern. Der tatsächliche Übergang wurde 1810 vollzogen.
Weblinks
Siehe auch: Liste der Bischöfe von Regensburg
Wikimedia Foundation.