- Gallo Pinto
-
Gallo Pinto ([ˈgaʎo ˈpinto]; „gefleckter Hahn“) ist ein traditionelles Gericht in Costa Rica und Nicaragua, das unter anderen Namen in ganz Mittelamerika und der Karibik beliebt ist.
Zubereitung
Es ist das traditionelle Frühstück in der Region und besteht aus weißem Reis, der bereits am Vortag gekocht wurde und gekochten schwarzen Bohnen (frijoles negros) in Costa Rica oder roten Bohnen (frijoles rojos) in Nicaragua. Bohnen und Reis werden in der Pfanne in etwas Öl angebraten, durchgerührt, gewürzt und mit frisch gebackenen Maistortillas serviert. Angereichert wird das nahrhafte Frühstück mit Beilagen nach Wunsch: Spiegeleiern, Rühreiern, gebratenem, weißen Käse (Queso frito) oder einem kleinen Rindersteak (bistéc). Begleitet wird das Gallo Pinto häufig von einer Portion gebratener, reifer Kochbananen (Plátanos maduros) und einem Schälchen Sauerrahm (Natilla). Die Grundmischung aus Bohnen und Reis kann nach Laune des Kochs variiert werden. Fast niemand verzichtet auf das Würzen mit Worcestershiresauce-Variante aus Mittelamerika, der Salsa Inglesa, (in Costa Rica ist das Würzen mit der Lokalmarke Salsa Lizano unverzichtbar), aber auch scharfe Pfeffersaucen werden gelegentlich beigegeben. Die Beigabe von Koriandergrün ist quasi obligatorisch wie die Salsa Inglesa, während Knoblauch dem persönlichen Geschmack überlassen bleibt. Die Verwendung von angedünstetem Gemüse, wie fein gehackten Zwiebeln, Staudensellerie oder Gemüsepaprikawürfeln ist ebenfalls geläufig, gehört aber nicht zum Standard.
Verbreitung
An der Atlantikküste beider Staaten, aber auch in Belize und an der karibischen Seite von Guatemala und Honduras wird das Gallo Pinto zu Rice and Beans und hat einen leichten Geschmack nach Kokos, da der Reis vorher in Kokosmilch zubereitet wurde.
In Honduras und El Salvador nennt man das Gericht Casamiento (Heirat) und in Kuba Moros y Cristianos (Mauren und Christen). Es ist aber auch in südamerikanischen Ländern bekannt und beliebt, wie z.B. in Kolumbien unter dem Namen Calentado paisa und in Perú als Tacu tacu.
Weblinks
Wikimedia Foundation.