Costa Rica

Costa Rica
República de Costa Rica

Republik Costa Rica

Flagge Costa Ricas
Wappen Costa Ricas
Flagge Wappen
Wahlspruch: „¡Vivan siempre el trabajo y la paz!“
(Span. für „Es leben für immer die Arbeit und der Friede!“)
Amtssprache Spanisch
Hauptstadt San José
Staatsform Präsidialrepublik
Staatsoberhaupt und Regierungschef Präsidentin Laura Chinchilla
Fläche 51.100 km²
Einwohnerzahl ca. 4.253.877[1]
Bevölkerungsdichte 82,1 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt nominal (2007)[2] 26.238 Mio. US$ (83.)
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 5.905 US$ (70.)
Human Development Index 0.854 (54.)
Währung 1 Colón = 100 Centimos
1 € = 701,31 CRC
100 CRC = 0,14 €
(Stand: 1. Nov 2011)
US-Dollar teilweise verbreitet
Nationalhymne Noble patria, tu hermosa bandera
Zeitzone UTC-6
Kfz-Kennzeichen CR
Internet-TLD .cr
Telefonvorwahl +506
Costa Rica in its region.svg
Costa rica map.png

Costa Rica (spanisch für Reiche Küste, früher auch Kostarika) ist ein Staat in Zentralamerika. Er grenzt im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama. Begrenzt wird Costa Rica im Osten durch die Karibik und im Westen durch den Pazifik.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Topographisch lässt sich Costa Rica in fünf Großräume gliedern: in die vulkanischen Bergketten der Cordilleras, das Valle Central mit der Hauptstadt San José, die Schwemmlandebenen der Karibikküste, die zentrale Pazifikküste und die trockene Halbinsel Nicoya im Nordwesten. In den Cordilleras gibt es eine Vielzahl noch aktiver und auch erloschener Vulkane, darunter der Turrialba. Die drei am meisten besuchten sind der Volcán Poás (2704 Meter), der Arenal (1633 Meter) und der Irazú (3432 Meter). Der Chirripó Grande (3820 Meter) ist der höchste Berg des Landes.

Klima

Das Klima Costa Ricas ist durch zwei Jahreszeiten gekennzeichnet: Regen- und Trockenzeit. Die Regenzeit erstreckt sich von Mai bis November, die Trockenzeit von Dezember bis April. Aufgrund der Lage zwischen 8° und 11° nördlicher Breite befindet sich Costa Rica in den Tropen, allerdings differieren die Niederschläge erheblich. In San José fallen im Jahr 1867 mm, in Puerto Limón an der Karibikküste mit 3518 mm fast doppelt so viel.

Bevölkerung

Kinder mit der Nationalflagge am Unabhängigkeitstag

Die Bevölkerung setzt sich zusammen aus 94 % Mestizen („Mischlingen“) und Weißen, 3 % Schwarzen, 1 % Indios, 1 % Chinesen und 1 % Sonstigen.

Unter den Costaricanern mit afrikanischer Abstammung sind viele Nachkommen eingewanderter Arbeiter von den westindischen Inseln, die daher zumeist ein englisches Kreol sprechen. Costa Rica hat den geringsten Anteil indigener Bevölkerung unter den mittelamerikanischen Staaten, der Großteil der Bevölkerung besteht aus Nachkommen spanischer Einwanderer. Der größte Teil der costaricanischen Indios lebt heute zurückgezogen und in Restgruppen in der Cordillera de Talamanca. Diese sind aber dennoch einem starken Assimilationsdruck ausgesetzt.

Etwa 60 % der Costaricaner leben in Städten. Zwei Drittel der etwa vier Millionen Einwohner des Landes leben im klimatisch begünstigten Hochland, Siedlungsschwerpunkt ist das Valle Central, in dem die bedeutenden Städte San José, Heredia, Cartago und Alajuela liegen. Wichtige Küstenstädte sind Puerto Limón (Karibikküste) und Puntarenas (Pazifikküste). Liberia ist das wirtschaftliche Zentrum der Nordwestregion Guanacaste und verfügt neben San José als einzige weitere Stadt Costa Ricas über einen internationalen Flughafen.

Religion

Die Bevölkerung ist überwiegend christlich (76,7 % römisch-katholisch, 13,7 % Protestanten). Es bestehen auch Gruppen wie die Zeugen Jehovas mit etwa 1,3 %. Die römisch-katholische Konfession ist Staatsreligion des Landes.

Sprache

Die offizielle Landessprache ist Spanisch, mit einigen costaricanischen Eigenarten. An der Atlantikküste ist auch Englisch und eine englisch-basierte Kreolsprache weit verbreitet, die dem Jamaika Patois ähnlich ist.

Das in Costa Rica gesprochene Spanisch weist einige Unterschiede zum Standard-Spanisch auf.

  • Keine Unterscheidung zwischen „vos“, „tú“ und „usted“. So spricht der Moderator der costaricanischen Variante von „Wer wird Millionär?“ Ignacio Santos in der Sendung vom 8. September 2009 Kandidaten im Kinderalter mal mit „usted“ mal mit „tú“/„vos“ an. Die Form „tú“ gehört nach Aussagen der Mehrzahl der Costa Ricaner nicht zu den landestypischen Formen. Unbewusst wird sie jedoch verwendet. Die häufigste Anrede ist „usted“, „vos“ wird wiederum hauptsächlich in der Region Cartago benutzt.

Besonders unter Männern spricht man sich häufig mit dem umgangssprachlichen Ausdruck „mae“ an, was man mit dem deutschen „Alter“ oder „mann“ übersetzen kann. Oft wird „mae“ auch zusammenhangslos als Lückenfüller (wie „ähm“) verwendet. Dies stellt eine der größten Besonderheiten des costaricanischen Spanisch dar.

  • „rr“ ( wie in „rollo“ oder „carretera“) wird fast immer wie ein gerolltes englischsprachiges „r“ ausgesprochen. Dieser Laut kommt auch beim normalen „r“, besonders wenn ein „n“ oder „l“ folgt, oder zuvor ein „t“ steht zur Anwendung („carne“, „otro“, „cuatro“, „pasarlo“)
  • Für die Bezeichnung eines Zeitpunkts wird in Costa Rica die Konjunktion „hasta“ verwendet. Üblicherweise wird dieses Wort jedoch zur Beschreibung eines Zeitraumes verwendet. Beispiel: „Vuelvo de Nicoya hasta el martes“ anstatt „Vuelvo de Nicoya el martes“.
  • Zusätzlich gibt es viele eigene Wortkreationen.[3]

Soziales

Gesundheit

In Costa Rica gibt es etwa 6.800 Ärzte, das sind pro 1000 Einwohner etwa 1,69 (Stand 2005). Für Gesundheitsaufgaben gibt das Land zur Zeit etwa $689.654.600 aus. Die tägliche Nahrungsaufnahme pro Kopf beträgt etwa 2610 kcal. Die durchschnittliche Lebenserwartung lag 2004 bei 78,3 Jahren.[4]

Bildung

Die erste Universität wurde 1843 gegründet, wegen ihrer engen Bindung zur katholischen Kirche aber 1888 wieder geschlossen. Die heute größte und renommierteste Hochschule ist die Universität von Costa Rica. Das Land hat ein hohes Bildungsniveau, die Analphabetenquote ist mit 4,2 Prozent nach Kuba (mit 3 %) die niedrigste Mittelamerikas[5] und eine der niedrigsten in Lateinamerika und den Entwicklungsländern. Es gilt eine sechsjährige Schulpflicht[6]. Bereits 1940 wurde die erste Behindertenschule von Fernando Centeno Güell eröffnet.

Typische Speisen und Getränke

Zu den Hauptbestandteilen der sehr vielfältigen costaricanischen Küche zählen Reis, Bohnen und häufig auch Kochbananen. Diese Grundzutaten werden zu den verschiedensten Gerichten verarbeitet. An den Karibik-Küstenregionen locken schmackhafte exotische Speisen, die unter anderem durch die Zubereitung mit Kokosmilch ihre Raffinesse erhalten. Vor allem in San José haben sich in den letzten Jahren aber auch viele Fastfood-Ketten wie McDonalds, Pizza Hut, Burger King und Taco Bell etabliert.

Das typische Frühstück und zugleich das Nationalgericht Costa Ricas ist Gallo Pinto: ein Gericht aus gebratenem Reis mit schwarzen Bohnen und Zwiebeln. Dazu werden häufig Spiegel- oder Rühreier sowie Tortillas und Sauerrahm serviert. Zu Mittag werden in der Regel sogenannte Casados gegessen, bei denen ebenfalls Reis und Bohnen die Basis bilden. Dazu werden Kochbananen und Fleisch oder Fisch sowie ein wenig Salat und gedünstetes Gemüse gereicht. In den zahlreichen kleinen Sodas (ähnlich wie ein Imbiss) erhält man die Mittagsgerichte zum günstigen Preis.

Auch Tamales gelten als typisch für Costa Rica. Diese gefüllten, in Bananenblätter gewickelten und anschließend gedünsteten Maistaschen bereiten Costaricaner oftmals zu Festen, aber auch zwischendurch gerne zu. Zum Nachtisch werden häufig frische Früchte oder auch Süßspeisen wie Kuchen, Torten oder Schokolade serviert.

Die beliebtesten Getränke stellen neben Wasser, Limonaden und Kaffee Erfrischungsgetränke wie Batidos (mit Wasser, Milch oder Joghurt zubereitete Getränke aus frischen Früchten) und pipa (direkt aus der Kokosnuss getrunkenes Kokoswasser) dar. Bei alkoholischen Getränken dominiert der Bier- und Schnapskonsum, Wein wird in der Regel nicht so häufig getrunken.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Costa Ricas

Erste Besiedelung

Die ältesten archäologischen Funde, die eine menschliche Besiedlung Costa Ricas dokumentieren, werden der Zeit zwischen 12.000 und 8.000 vor Christus zugerechnet.[7] Bis zur Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert n. Chr. lebten vermutlich 400.000 Menschen im heutigen Staatsgebiet.[8]

Spanische Eroberung

1502 landete Christoph Kolumbus als erster Europäer an der Atlantikküste des heutigen Costa Rica. Die ersten Erkundungen der Küstenregion und des Inlands fanden erst 1510 unter Diego de Nicuesa statt.[9] Zwischen 1519 und 1523 wurde dann der Großteil des heutigen Costa Ricas im Namen der spanischen Krone erobert.[10] Die von Kolumbus vorgenommene Bezeichnung Costa Rica y Castillo de Oro (dt.: Reiche Küste und Goldene Burg) sollte sich als Wunschvorstellung herausstellen: Das Land ist arm an mineralischen Rohstoffen und Edelmetallen. Erst ab 1560 wurde Costa Rica systematisch kolonisiert; spanische Konquistadoren gründeten 1563 Cartago, das bis 1823 Hauptstadt Costa Ricas war. Im 17. Jahrhundert festigten die Spanier ihre Herrschaft, das jedoch wegen seiner Rohstoffarmut und unbedeutenden strategischen Lage eine nachrangige und unterentwickelte Kolonie blieb.

Die Karibik am Ende des 19. Jahrhunderts

Unabhängigkeit

Am 15. September 1821 erhielt Costa Rica die Unabhängigkeit von der ehemaligen Kolonialmacht Spanien. Die Geschichte Costa Ricas ist, für mittelamerikanische Verhältnisse, eine Geschichte des Erfolgs. Seit dem späten 19. Jahrhundert gab es dort nur zwei kurze Perioden der Gewalt, die die Demokratisierung des Landes beeinträchtigten.

Von 1936 bis 1940 amtierte in Costa Rica der autoritäre Präsident León Cortés, dem Sympathien für den Nationalsozialismus nachgesagt wurden. Umstritten ist dabei insbesondere die Rolle des deutschen Einwanderers Max Effinger, der unter Cortés das Amt des Direktors für öffentliche Arbeiten ausübte. Unter seinem Nachfolger, Rafael Calderón Guardia, vollzog das Land einen außenpolitischen Kurswechsel und orientierte sich nun stärker an den USA. Im Dezember 1941 trat Costa Rica, nach dem Angriff auf Pearl Harbour, als erstes zentralamerikanisches Land in den Zweiten Weltkrieg ein. Deutsche, italienische und japanische Staatsbürger wurden nun überwacht und ihr Vermögen unter staatliche Kontrolle gestellt.

Politik

Costa Rica ist eine Präsidialrepublik. Der Präsident wird alle vier Jahre vom Volk direkt gewählt und kann nach einer Legislaturperiode zunächst nicht wiedergewählt werden. Bis zu den Wahlen im Februar 2010 hatte Óscar Arias Sánchez dieses Amt inne, der bereits zwischen 1986 und 1990 Präsident Costa Ricas war. Bei den Wahlen am 7. Februar 2010 wurde zum ersten Mal in der Geschichte Costa Ricas eine Frau als Staatsoberhaupt gewählt.[11] Laura Chinchilla Miranda von der sozialdemokratisch-liberalen Regierungspartei Partido Liberación Nacional (PLN) wurde mit 46,78 Prozent der Stimmen eindeutig an die Spitze des Landes gewählt.[12] Die nächsten Präsidentschaftswahlen finden 2014 statt. Das Einkammer-Parlament besteht aus 57 Abgeordneten und wird alle vier Jahre nach Verhältniswahl gewählt.

Das deutsche Auswärtige Amt beschreibt den Staat innenpolitisch in der Zusammenfassung mit sehr positiver Wertung: „Costa Rica ist - was politische Stabilität und sozialen Frieden angeht - im zentralamerikanischen Kontext ein Musterland, das verfassungsmäßig und institutionell teilweise dem nordamerikanischen Muster (Präsidialsystem) folgt. Die Gewaltenteilung ist streng […]“ ([13])

Sicherheit

Präsident José Figueres Ferrer (1948–1949, 1953–1958, 1970–1974) ließ nach dem Beitritt zum TIAR-Pakt die Armee am 8. Mai 1949 per Verfassung abschaffen und investierte die hierdurch freigesetzten Gelder in den Aufbau des Bildungs- und Gesundheitswesens. Grenzschutzaufgaben hat die Polizei übernommen. Allerdings existiert eine Sicherheitsgarde mit einer Stärke von rund 8400 Mann. 1983 verkündete Präsident Luis Alberto Monge angesichts der Verschärfung der Bürgerkriege in Zentralamerika (v. a. in Nicaragua) die dauernde, aktive und unbewaffnete Neutralität des Landes. Präsident Óscar Arias Sánchez erhielt 1987 für sein Engagement für die friedliche Beilegung von Konflikten in Mittelamerika den Friedensnobelpreis. Costa Rica wird auch die „Schweiz Mittelamerikas“ genannt, nicht nur wegen der bergigen Landschaft, sondern auch wegen des relativen Wohlstands und der oben genannten Neutralität, die sich im Gegensatz zur Schweiz bislang auch durch die Abwesenheit einer Armee ausdrückte. Am 1. Juli 2010 jedoch genehmigte das Parlament Costa Ricas auf Antrag der Präsidentin des Landes, Laura Chinchilla, die Stationierung von bis zu 46 Kriegsschiffen und 7000 Soldaten der USA in Costa Rica. Diese sollen den von Kolumbien ausgehenden Drogenschmuggel bekämpfen. Die Opposition sieht durch „das kriegerische Potenzial“ die nationale Souveränität des Landes verletzt und reichte Klage beim Verfassungsgericht ein. Die Stationierung wurde zunächst auf einen Zeitraum von sechs Monaten befristet, bis zum 31. Dezember 2010. Seither wird sie um jeweils 6 Monate verlängert. Die Journalistin Eva Golinger wies darauf hin, dass in einem offiziellen Dokument, das die amerikanische Botschaft an das Ministerium für Sicherheit in Costa Rica geschickt hat, die uneingeschränkte Straflosigkeit von US-Soldaten zu einer Voraussetzung des Einsatzes gemacht wird: „Das Personal der Vereinigten Staaten in Costa Rica genießt Bewegungsfreiheit und das Recht, jeder Tätigkeit nachzugehen, die für die Erfüllung seiner Mission notwendig ist“.[14]

Außenbeziehungen

Am 7. Oktober 2007 fand in Costa Rica eine Volksabstimmung (Referendum) über ein Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten von Amerika, Zentralamerika und der Dominikanischen Republik statt (Tratado de Libre Comercio con los Estados Unidos, Centroamérica y República Dominicana, kurz TLC), das mit einer knappen Mehrheit von 51,6 % der abgegebenen Stimmen akzeptiert wurde. Vor dem Referendum über das TLC fanden verschiedenste Diskussionen unter breiter Anteilnahme der Bevölkerung im Fernsehen und im Radio, aber auch in Kirchen, Schulen, Universitäten und auf öffentlichen Plätzen statt. Die Kampagne für das TLC wurde vor allem vom damaligen Präsidenten und Friedensnobelpreisträger Óscar Arias Sánchez und seiner Partei der Partido Liberación Nacional (PLN) getragen, aber auch von Intellektuellen, Politikern und Wirtschaftsvertretern unterstützt (so von dem Ex-Wirtschaftsminister Alfredo Volio). Die Kampagnen gegen das TLC wurden dagegen von der Oppositionspartei Partido Accion Ciudadana (PAC) und deren Vertretern Ottón Solís und José Miguel Corrales unterstützt. Es bildeten sich aber auch verschiedene private Initiativen gegen das TLC, die unter dem Slogan „¡Mi corazón dice no!“ (Mein Herz sagt nein!) zusammengefasst waren.

Es war weltweit das erste Mal, dass ein öffentliches Referendum über eine Freihandelszone veranstaltet wurde. Bemerkenswert ist auch, dass es trotz einer teilweise recht emotional geführten Debatte nach dem Referendum zu keinen nennenswerten Krawallen oder Zerstörungen kam.

Costa Rica ist Mitglied der CELAC.

Administrative Gliederung

Provinzen Costa Ricas
Costa Rica gliedert sich in sieben Provinzen (provincias):
  1. Alajuela (nördlich der Hauptstadt)
  2. Cartago
  3. Guanacaste (Nordwesten)
  4. Heredia
  5. Limón
  6. Puntarenas (Südwesten)
  7. San José (Gebiet rund um die Hauptstadt)
Alte Hauptpost, dahinter Hauptgebäude der Privatbank Banco Nacional de Costa Rica in San José

Die Provinzen sind in Kantone (cantones) untergliedert, von denen jeder wiederum in eine unterschiedliche Anzahl Distrikte (distritos) aufgeteilt wird. Genauso wie die Provinzen sind alle Kantone und Distrikte innerhalb ihrer nächsthöheren Verwaltungseinheit durchnummeriert. Insgesamt gibt es 81 Kantone und 470 Distrikte.[15]

Costa Rica ist außerdem in sechs Regionen (regiones) unterteilt: Central, Chorotega, Pacífico Central, Brunca (auch Pacífico Sur), Huetar Atlántica und Huetar Norte. Diese Regionen sind im Gegensatz zu den Provinzen keine Verwaltungseinheiten, sondern die Unterteilung wurde zum Zweck sozioökonomischer Untersuchungen vorgenommen. Jede Region umfasst mehrere Kantone verschiedener benachbarter Provinzen.[16] Die Namen Chorotega, Brunca und Huetar sind abgeleitet von den gleichnamigen indigenen Völkern.

Wirtschaft

Bananenplantage in Costa Rica
Bevölkerungsentwicklung x1000
Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica

Die Handelsbilanz Costa Ricas ist traditionell negativ.

Obwohl Costa Rica immer noch stark landwirtschaftlich geprägt ist, konnten auch andere Wirtschaftssektoren ausgebaut werden. Wichtigster Devisenbringer des Landes ist inzwischen der Tourismus, der 2009 mit 1,9 Millionen Besuchern 6,6 % des BIP ausmachte. Eine wichtige Rolle nimmt hierbei der Ökotourismus ein. Daneben wurde auch der High-Tech-Sektor ausgebaut; zweitwichtigster Devisenbringer des Landes ist eine Chipfabrik der Firma Intel.[17] Der Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahre 2009 8,8 % (1965 noch 23,5 %) während die Industrie 26 % und die Dienstleistungen 61,1 % zum Bruttoinlandsprodukt beitrugen.[18] Die meisten Industriebetriebe konzentrieren sich auf der Zentralen Hochebene um die Hauptstadt San José. Der Bananenanbau in ausgedehnten Plantagen befindet sich traditionell an der Karibikküste um den Hafen Puerto Limón und neuerdings auch an der Pazifikküste um die Hafenstadt Golfito.

Costa Rica ist der zweitgrößte Bananen-Exporteur der Welt. In der Produktion von Bananen liegt Costa Rica mit 2,7 Millionen Tonnen jedoch weltweit nur auf dem 7. Platz hinter Indien mit 15,1 Millionen Tonnen, Ecuador mit 7,56 Millionen Tonnen, Brasilien mit 5,5 Millionen Tonnen, China mit 5,2 Millionen Tonnen, Philippinen mit 4,5 Millionen Tonnen und Indonesien mit 3,6 Millionen Tonnen (die Angaben beziehen sich auf die Produktion im Jahr 2001).[19]

Neben Bananen wurde in den letzten Jahren zunehmend die Ananas zu einem wichtigen Exportgut. Auf Kosten der Umwelt und der kleinbäuerlichen Landwirtschaft erschlossen die wichtigsten internationalen Fruchthersteller, darunter Chiquita, Dole und Del Monte, in den vergangenen Jahrzehnten immer neue Flächen und machten Costa Rica zum weltweit führenden Ananasexporteur. Die über 27.000 im Ananas-Anbau arbeitenden Menschen haben zumeist keinen gewerkschaftlichen Schutz und arbeiten unter katastrophalen Gesundheitsbedingungen.[20]

Ein weiteres Exportprodukt ist Kaffee, der hauptsächlich im Valle Central angebaut wird. Bis Ende der 1980er Jahre war Kaffee das wichtigste Exportprodukt. Weitere Agrarprodukte, die exportiert werden, sind Papaya, Melonen, Macadamia-Nüsse und Zierpflanzen. Die wirtschaftliche Bedeutung von Rinderzucht und Zuckerrohr nimmt weiterhin ab.

Am 7. Oktober 2007 hat Costa Rica in einem Referendum dem Freihandelsvertrag Cafta mit den USA zugestimmt. 51,6 % der Wähler stimmten mit Ja. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 60 % von insgesamt 2,6 Mio. Wahlberechtigten. Der costaricanische Präsident Oscar Arias ging als Sieger aus der Abstimmung hervor. Seine Hoffnungen waren, dass mit dem Freihandelsvertrag die staatlichen Monopole fallen und Investitionen angezogen werden könnten, wodurch Arbeitsstellen geschaffen würden. Dem Referendum waren heftige Kontroversen vorausgegangen. Die Gegner des Freihandels argumentierten, das Land sei nicht gewappnet und noch nicht reif für die Beseitigung der Handelsschranken, da dies zur Folge habe, dass die USA Costa Rica mit Waren überschwemmten, was zu Arbeitsplatzverlusten führte. Die Zustimmung zum Referendum sei auch als Verrat am eigenen Land zu werten, gehe doch die nationale Souveränität dadurch verloren.[21]

Wirtschaftsstruktur nach Sektoren

Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen
Anteil am BIP
Stand: 2009[18]
8,8 % 26 % 61,1 %
Anteil an Erwerbstätigkeit
Stand: 2006 (Schätzung)[22]
14 % 22 % 64 %

Costa Rica importierte im Jahr 2002 für 6,65 Mrd. US-$ Waren und exportierte gleichzeitig für 5,25 Mrd. US-$, hatte also eine negative Handelsbilanz. Wichtigste Importgüter waren Rohstoffe (55 %), Konsumgüter (19 %) und Investitionsgüter (17 %). 34 % aller Importe kamen aus den USA. Hauptabnehmerländer für die Costaricanischen Exporte waren die USA mit 33 %, Guatemala mit 7 %, Nicaragua mit 6 % und Deutschland mit 6 %.

Das durchschnittliche BIP/Kopf betrug im Jahre 2005 4.620 US-$ und 10.434 US-$/KKP.[23]

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 4,908 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,795 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,8 % des BIP.[1]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 14,44 Mrd. US-Dollar oder 49,3 % des BIP.[1]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Schienenverkehr

Geschichte

Die erste Eisenbahnlinie führte in Kapspur (1067 mm) von San José zum Atlantik, von Alajuela nach San José und später weiter bis Cartago. Aus der anderen Richtung führte die Eisenbahn von Limón bis nach Matina, doch dann ging das Geld aus. Erst Jahrzehnte später konnte das fehlende Zwischenstück gebaut werden, und die Strecke bis Limón konnte erst im Dezember 1890 eröffnet werden. Die erste formelle Eisenbahngesellschaft war die Costa Rica Railway Co. Ltd. Weitere Eisenbahnstrecken wurden von der United Fruit Co. im Bananen-Anbaugebiet am Atlantik gebaut, um die Früchte abzutransportieren. Später folgte die Northern Railway of Costa Rica, welche die Strecken der Costa Rica Railway übernahm. Die Strecke vom Pazifik nach San José, die Ferrocarril al Pacífico, wurde, nach Überwindung zahlreicher baulicher Schwierigkeiten, im Juli 1910 ebenfalls mit einer Spurweite von 1067 mm (Kapspur) eröffnet. Jede dieser Linien hat in San José eine eigene Endstation, Estación al Atlántico und Estación al Pacífico. Die weiter unten erwähnte Stadtbahn verkehrt unter anderem zwischen diesen beiden Stationen als eine Art Straßenbahn. Im Jahre 1930 beschloss man die Elektrifizierung der Pazifikstrecke, die Elektrifizierung erfolgte durch die deutsche Firma AEG. Die Strecke ist sehr kurvenreich und hat eine Länge von 130 Kilometer. Als erste Bahn in einem Tropenland wählte man Einphasen-Wechselstrom von 15 kV, 20 Hertz und benötigte deshalb kein Unterwerk. Im Jahr 1977 wurden alle noch existierenden Eisenbahnstrecken unter der Staatsbahn FECOSA (Ferrocarriles de Costa Rica) zusammengefasst. 1980 wurden dann auch die insgesamt 106 Kilometer langen, am Atlantik gelegenen Strecken für den Bananentransport von Rio Frio nach Siquirres und Puerto Limón elektrifiziert. Die damals als FECOSA benannte Staatsbahn, welche diese Strecken übernommen hatte, betrieb die Strecken bis dahin mit Dieselloks. Da die Belastung mit über einer Million Tonnen pro Jahr außergewöhnlich hoch war, beschloss man die Strecke grundlegend zu erneuern und zu elektrifizieren. 1985 wurde die FECOSA durch die neue Staatsbahn INCOFER (Instituto Costarricense de Ferrocarriles) ersetzt. Alle nichtelektrischen Eisenbahnlinien werden heute mit Dieseltraktion betrieben, anfangs wurde auf allen Strecken mit Dampfloks gefahren. Durch starke Erdrutsche wurde die Strecke zwischen Cartago und Turrialba im Jahre 1988 zerstört und das Eisenbahnnetz somit in zwei Teile geteilt. Ein starkes Erdbeben beschädigte dann im Jahre 1991 die Strecken entlang der atlantischen Küste, die jedoch innerhalb von zwei Wochen wieder instandgesetzt wurden. Allerdings war die atlantische Bananentransportlinie schon früher wegen der Erschöpfung der Bananenfelder und der hohen Stromtarife nicht mehr konkurrenzfähig. Die Bananen werden am Abend transportiert, wenn die Tarife am höchsten sind, und die Elektrizitätswerke waren nicht zu Konzessionen zu bewegen. Weitere Gründe waren die hohen Personalkosten (Überbemannung), und so wurden die Transporte auf LKWs umgestellt. Als Folge davon wurde der Betrieb im Jahr 1995 eingestellt.

Heutiger Zustand

Die Eisenbahn führt in Costa Rica seit den letzten Jahren ein Schattendasein. Etwa im Jahr 2000 wurde dann jedoch das Eisenbahnnetz Costa Ricas komplett stillgelegt. Einige Jahre später wurde dann ein Wochenendpersonenzug reaktiviert, dieser wird von America Travel organisiert und verkehrt von der Hauptstadt San José bis hinunter zum Pazifik nach Caldera. Von dort kann man mit dem Bus weiter nach Puntarenas fahren. Dieses eine Zugpaar verkehrt nur an Sonntagen und befördert die Ausflügler aus dem Ballungsraum San José an den Pazifik, was immer noch ein beliebter Familienausflug ist, für welchen die Eisenbahn unersetzlich ist. Diese Fahrt dauert insgesamt rund 4 Stunden, morgens hin zum Pazifik, abend zurück nach San José. Diese Fahrten müssen jedoch vorab gebucht werden. Außerdem wurden im mittleren Teil des Landes zusätzlich einige wichtige Strecken für den Güterverkehr wieder reaktiviert. Kurz darauf wurden auch zwei Vorortbahnen im Ballungsraum von San José für den Personenverkehr wieder reaktiviert. Gesicherte Bahnübergänge gibt es selbst in San José nicht, anfangs gab es viele Kollisionen mit Autofahrern. Diese bleiben mittlerweile aber meist aus.

Der Prozess der Privatisierung der Bahn wurde von der Regierung Costa Ricas in den Jahren 2008/09 wieder gestartet. Dadurch bedingt kam es zu teilweisen Ausfällen beim Wochenendzug San José - Puntarenas.

Kultur

National-Theater

Schriftsteller

  • Alfonso Cháse
  • Carmen Naranjo
  • Carlos Luis Fallas
  • Manolin Ortega
  • Fernando Contreras
  • Leon Octavio Alonso
  • Fernando Centeno Güell

Musik

Hauptartikel: Café Chorale

Sport

Der Fußball hat in Costa Rica einen hohen Stellenwert, bekanntester Spieler der Nationalmannschaft war Paulo Wanchope. Der Rekordnationalspieler des Landes ist Walter Centeno.

Die costaricanische Fußballnationalmannschaft konnte sich bisher für die drei Fußball-Weltmeisterschaften 1990, 2002 und 2006 qualifizieren. Bei letzterer bestritt sie mit Deutschland das Eröffnungsspiel in München, das Costa Rica mit 2:4 verlor. Das zweite Spiel verlor man mit 0:3 gegen Ecuador, was gleichzeitig das WM-Aus bedeutete. Das letzte Spiel wurde mit 1:2 gegen Polen verloren.

1990 erreichten sie in einer Vorrundengruppe als Zweiter hinter Brasilien das Achtelfinale, während sie 2002 ebenfalls in einer Gruppe mit Brasilien in der Vorrunde als Dritter nur Aufgrund der schlechteren Tordifferenz gegenüber der Türkei ausschieden.

Die nationale Fußball-Liga Primera División de Costa Rica wird von zwei Klubs dominiert. Zum einen von dem Rekordmeister Deportivo Saprissa aus der Hauptstadt San José, zum anderen dem Verein LD Alajuelense aus Alajuela.

Geologie

Geologisch ist Costa Rica vor erst relativ "kurzer" Zeit geformt worden. Durch die Subduktion (Unterschiebung) der Cocos-Platte unter die Karibische Platte am Mittelamerikanischen Graben, formte sich vor etwa 140 bis 65 Millionen Jahren eine Kette von Vulkaninseln. Diese Inseln verbanden sich allmählich durch Anhebungen des Meeresbodens, durch Abtragung der Vulkanhänge und die Anschwemmungen der Flüsse untereinander. Diese Bewegungen halten bis heute an, so dass es fast täglich zu leichten Erdbeben kommt.

Parallel zum Mittelamerikanischen Graben gliedert sich Costa Rica in mehrere geologische Einheiten:

  • im Westen und Osten besteht die Kruste aus angehobener, ozeanischer Kruste und Sedimenten, welche heute von vulkanischen Ablagerungen überdeckt sein können.
  • Im Landesinneren überwiegen die Ablagerungen von im Tertiär und Quartär aktiven Vulkanketten. Zur aktiven Vulkankette gehört die Kordillere Guanacaste mit den Vulkanen Rincon de la Vieja und der Arenal. Ebenfalls zu diesen Erscheinungen wird die Zentralkordillere mit den Vulkanen Poás und Irazú gerechnet.[25]

Natur

Costa Rica weist eine sehr hohe Biologische Vielfalt an Pflanzen und Tieren sowie Landschaftsformen auf. Das Land liegt in den Neotropen (Neotropics). Mit einer Landfläche von rund 51.100 Quadratkilometer und einem Gebiet von 589.000 Quadratkilometer an territorialen Gewässern gehört Costa Rica zu den 20 an Biodiversität reichsten Ländern der Erde. Die beiden Küsten und die Bergregionen weisen eine Vielzahl verschiedener Mikroklimate auf, die mit ein Grund für die Fülle verschiedener Ökosysteme des Landes sind. Die nachgewiesenen 500.000 Arten des Staates sind 4% der weltweit angenommenen Arten. 300.000 der insgesamt 500.000 Arten sind Insekten (Insecta).[26]

Naturschutz

Ökotourismus in Costa Rica
Tropischer Nebelwald
Ein „Arbol de Guanacaste“, der Nationalbaum Costa Ricas
Würgefeige an der Pazifik-Küste bei Cabo Blanco.
Brüllaffe auf der Halbinsel Nicoya.

Costa Rica nimmt eine Vorreiterrolle in Sachen Umweltschutz ein. Zu dieser Erkenntnis kam auch Bundespräsident Christian Wulff, der bei seinem letzten Besuch in Costa Rica im Mai 2011 das an Nicaragua und Panama grenzende Land als „ökolögisches Vorbild“ bezeichnete. So wird bereits in den unteren Schulklassen das Thema Umweltschutz eingehend behandelt und das Bewusstsein der Kinder für einen nachhaltigen Umgang mit Ihrer Natur gestärkt. Besonders im Tourismus wurde die Wichtigkeit erkannt eine „naturverträgliche“ Infrastruktur zu schaffen, von der sowohl die ökologisch-bewussten Einheimischen als auch der umweltbewusste Reisende profitiert. Ein Musterbeispiel dafür ist das Projekt im Bergdorf von Zapotal, wo man durch Übernachtungen bei einheimischen Öko-Bauern deren wirtschaftliche Situation verbessert, durch freiwillige Mitarbeit bei Dorfprojekten etwas für das dorfeigene Naturreservat tun kann und somit gleichzeitig das wahre costa-ricanische Leben erfährt. [27]

Rund 27 % der Fläche Costa Ricas stehen unter Naturschutz. In dem 1969 erlassenen Gesetz zur Erhaltung des Waldes wurde Santa Rosa im Nordwesten des Landes an der Pazifikküste als erster Nationalpark eingerichtet. Gleichzeitig wurde eine Nationalparkverwaltung geschaffen, die aber zunächst weder genügend finanzielle Mittel noch Personal besaß, um den Park wirksam gegen Bauern und Neusiedler zu schützen. Der Privatinitiative Einzelner (siehe: Regenwald der Österreicher) ist es zu danken, dass inzwischen die Situation deutlich besser geworden ist. Mehr als 20 Nationalparks gibt es über das Land verstreut mit ganz unterschiedlichen charakteristischen Merkmalen.

Der Natur- und Waldschutz wird in Costa Rica inzwischen als wichtiger Bestandteil der staatlichen Umweltpolitik angesehen, so dass sich große Flächen des einst stark dezimierten Regenwaldes erholen konnten. Hatten Holzfäller in den 1970er und 1980er Jahren rund 80 Prozent des costaricanischen Regenwaldes gerodet, ist heute wieder mehr als 50 Prozent des Landes von Wald bewachsen. Zum Schutz des Waldes setzt Costa Rica erfolgreich auf den Ökotourismus. So geben rund 1,5 Millionen Touristen jährlich fast 1,5 Milliarden Dollar für einen Besuch der Regenwälder und anderer ökologischer Ziele Costa Ricas aus.[28]

Die zu Costa Rica gehörende unbewohnte Cocos-Insel (Isla del Coco) liegt 500 Kilometer vor der Küste im Pazifischen Ozean und darf nur mit besonderer Genehmigung betreten werden. Sie ist wie auch die Nationalparks La Amistad und Guanacaste von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden.

Costa Rica Colibrì

Südlich von Puerto Viejo

(Puerto Viejo de Talamanca) Vor Puerto Viejo befindet sich der Nationalpark Cahuita mit Vögeln, Schlangen, Echsen und Schmetterlingen. In den Baumwipfeln findet man Mantelbrüllaffen. Auf der küstennahen Strecke in Richtung Manzanillo herrscht in den meisten Abschnitten dichter Wald. Im Gandoca-Manzanillo-Nationalpark sind Pflanzen, Meer und Tiere geschützt. Auf der Strecke bewegen sich Tukane, Faultiere und Herden von Affen mit kräftigem Greifschwanz, die sich von Blättern ernähren. Ebenfalls häufig in diesem Teil Costa-Ricas sind Weißschulterkapuzineraffen. Die seltenen Rotrücken-Totenkopfäffchen hingegen können nur noch im südpazifischen Raum Costa-Ricas, beispielsweise in den Nationalparks Manuel Antonio und Corcovado, beobachtet werden. Die vierte Affenart Costa-Ricas, der Geoffroy-Klammeraffe, bevorzugt dichte Waldgebiete und ernährt sich von Insekten und kleinen Früchten. In bewohnten Gegenden können Rabengeier beobachtet werden, die von den kleineren Nicaragua-Krähen im Flug vertrieben werden, wenn sie ihr Revier kreuzen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Costa Rica – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Costa Rica – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikiatlas Wikimedia-Atlas: Costa Rica – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. a b c d e The World Factbook
  2. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  3. http://carretica.com/diccionario/index.asp
  4. UNDP: Human Development Report 2006, S.283.
  5. Statistiken des PRIE über Costa Rica
  6. Ley Fundamental de Educación, Artikel 8; Convenio Centroamericano sobre Unificación Básica de la Educación, Artikel 18
  7. Iván Molina Jiménez, Steven Paul Palmer: The History of Costa Rica. UCR, San José 2006, S. 3. ISBN 9968-46-023-0
  8. Robert M. Carmack: Perspectivas sobre la historia antigua de Centroamérica. in: Robert M. Carmack (Hrsg.): Historia General de Centroamérica. Bd 1. Historia Antiqua. Sociedad Estatal Quinto Centenario, Madrid 1993, S.300. ISBN 84-86956-29-3
  9. Iván Molina Jiménez, Steven Paul Palmer: The History of Costa Rica. UCR, San José 2006, ISBN 9968-46-023-0, S.23.
  10. Iván Molina Jiménez, Steven Paul Palmer: The History of Costa Rica. UCR, San José 2006, ISBN 9968-46-023-0, S.20.
  11. Kerstin von Bremen: Kontinuität in Costa Rica für die kommende Legislaturperiode. Costa Rica hat seine neue Präsidentin gewählt, KAS-Auslandsinformationen, 4/2010.
  12. Homepage des Wahlgerichtshofes TSE zu den Wahlergebnissen 2010
  13. Deutsches Auswärtiges Amt: Costa Rica: Innenpolitik
  14. Malte Daniljuk: Verfassungsbeschwerde gegen US-Militär. In: amerika21. 9. Juli 2010, abgerufen am 26. September 2010.
    Eva Golinger: Massive Militärpräsenz der USA in Costa Rica. In: amerika21. 9. Juli 2010, abgerufen am 14. November 2010.
    Blanko-Scheck zur Invasion. In: taz. 4. Juli 2010, abgerufen am 14. November 2010.
  15. Offizielle Liste des Ministeriums für Infrastruktur
  16. Decree 16068-PLAN of 2/15/85
  17. Beat Glogger: Riese im Zwergenstaat - DIE ZEIT Nr. 24/2001
  18. a b Länderinformationen Costa Rica des deutschen Auswärtigen Amts Stand: 18. Januar 2007
  19. Weltweiter Bananenmarkt Zusammenfassung der UNCTAD (englisch)
  20. Malte Daniljuk: Agrar-Exporte stoßen an ihre Grenze. In: amerika21. 5. September 2010, abgerufen am 5. September 2010.
  21. Ein Ja zum Freihandel mit den USA. in: Neue Zürcher Zeitung. Zürich 2007, 9.Okt.
  22. Länderinformationen Costa Rica im CIA World Factbook (englisch) abgefragt am: 26. Juli 2010
  23. World Economic Outlook Database, September 2006 des Internationalen Währungsfonds.
  24. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  25. http://www.vulkane.net/vulkane/costa/costa.html
  26. http://www.inbio.ac.cr/en/biod/bio_biodiver.htm
  27. okotourismus-in-costa-rica
  28. Der Preis des Lebens/Marktplatz der Natur. in: Der Spiegel. Hamburg 2008,21 (19. Mai), S.132f. ISSN 0038-7452

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Costa Rica — Costa Rica …   Deutsch Wörterbuch

  • Costa Rica — Costa Rican. /kos teuh ree keuh, kaw steuh, koh /; Sp. /kaws tah rddee kah/ a republic in Central America, between Panama and Nicaragua. 3,534,174; 19,238 sq. mi. (49,825 sq. km). Cap.: San José. * * * Costa Rica Introduction Costa Rica… …   Universalium

  • Costa Rica — Saltar a navegación, búsqueda República de Costa Rica …   Wikipedia Español

  • Costa-Rica — Pour les articles homonymes, voir Costa Rica (homonymie). República de Costa Rica (es) …   Wikipédia en Français

  • Costa rica — Pour les articles homonymes, voir Costa Rica (homonymie). República de Costa Rica (es) …   Wikipédia en Français

  • COSTA RICA — Le Costa Rica, ouvert sur deux océans, le Pacifique et l’Atlantique, situé entre le Panamá au sud et le Nicaragua au nord, occupe une superficie de 50 900 kilomètres carrés en Amérique centrale. Il abrite une population de 2 941 000 habitants… …   Encyclopédie Universelle

  • COSTA RICA — COSTA RICA, republic in Central America; general population 3,956,507 (2004), Jewish population 2,500. History Costa Rica was sparsely inhabited by Indians and in colonial times was considered unattractive to immigrants. Its inhabitants were… …   Encyclopedia of Judaism

  • Costa Rica S.A. — Costa Rica S.A. Saltar a navegación, búsqueda Costa Rica S.A. Título Costa Rica S.A. Ficha técnica Dirección Pablo Ortega Producción Pablo Ortega Guión …   Wikipedia Español

  • Costa-Rica [1] — Costa Rica (span., d. i. Reiche Küste), Republik in Centralamerika, 3000 QM., grenzt im N. an Nicaragua, im O. an das Caraibische Meer, im SO. an Isthmo, im S. u. W. an den Stillen Ocean; ein terrassenförmig bis zu 4000 Fuß hoch aufsteigendes,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Costa-Rica [2] — Costa Rica (Gesch.). Schon 1522 aufgefunden u. früh von den Spaniern besetzt, gelangte C. R. zu hohem Wohlstande, der jedoch durch Überfälle von Corsaren u. die Anlegung der Handelsstraße von Panama später sehr litt. Unter spanischer Herrschaft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Costa Rica — [käs΄tə rē′kə, kôs΄tə rē′kə, kōs΄tə rē′kə] country in Central America, northwest of Panama: revolted against Spain in 1821; became an independent republic in 1848: 19,730 sq mi (51,101 sq km); pop. 2,417,000; cap. San José Costa Rican n., adj …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”