- Kochbanane
-
Die Kochbanane, auch Gemüsebanane, Mehlbanane oder Pisangfeige, span. „plátano“, in Brasilien „banana-da-terra“, in vielen afrikanischen Sprachen Platan oder Plantan ist die Frucht vieler Sorten der Bananenart Musa ×paradisiaca. Die Kochbanane ist in vielen tropischen und subtropischen Regionen Amerikas, Afrikas und Asiens ein Grundnahrungsmittel (ähnlich wichtig wie die Kartoffel in Europa) und ist als Austauschmehl für Zöliakiepatienten geeignet. Im Gegensatz zur Dessertbanane ist sie roh erst im vollreifen Zustand, erkennbar an der (fast) vollständig schwarz verfärbten Schale und dem weichen Fruchtfleisch, genießbar. In der Regel wird sie gekocht oder in Streifen oder Scheiben geschnitten und frittiert oder gebraten. Seit einiger Zeit wird sie auch im deutschsprachigen Raum vertrieben.
Inhaltsverzeichnis
Anbau
Im Jahre 2002 wurden weltweit etwa 33 Millionen Tonnen Kochbananen als Grundnahrungsmittel geerntet. In 52 Ländern wurden etwa 51.000 km² dem Kochbananenanbau gewidmet. Es werden geringere Erträge als bei der Dessertbanane erzielt, der Anbau der Kochbanane liefert durchschnittlich etwa sechs Tonnen pro Hektar, obwohl unter guten Bedingungen auch die siebenfache Menge geerntet werden kann. Der Unterschied wird durch den Subsistenzcharakter des Kochbananenanbaus im Gegensatz zum Exportcharakter des Dessertbananenanbaus erklärt. Der Etagenanbau ist wohl die ökologisch unbedenklichste Anbaumethode, weil hier keine Spritzmittel gegen Krankheiten und Fressfeinde eingesetzt werden.
Die größten Kochbananenproduzenten der Welt # Land Anteil 1. Uganda 30 % 2. Kolumbien 9 % 3. Ruanda 8 % 4. Ghana 7 % 5. Nigeria 6 % 6. Peru 5 % 7. Elfenbeinküste 4 % 8. Kamerun 4 % 9. Kongo 4 % 10. Kenia 3 % Bedeutung
In Zentral-Uganda ist Kochbanane ein Grundnahrungsmittel.[1] In Uganda beträgt der jährliche pro-Kopf Konsum von Kochbananen 172 kg; sie decken dort ca. ein Fünftel (18%) der Kalorienaufnahme eines Haushalts.[2]
Weblinks
Commons: Kochbanane – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Badirwang, K.F., Nakakeeto, G., Rudi, J. and Taylor, D.B. 2011. Nutrition in Central Uganda – An estimation of a minimum cost healthy diet. Abgerufen am 18. Juni 2011
- ↑ Haggblade, S. and Dewina: Staple food prices in Uganda. Abgerufen am 18. Juni 2011
Wikimedia Foundation.