- Gary Burton
-
Gary Burton (* 23. Januar 1943 in Anderson, Indiana) ist ein amerikanischer Jazz-Vibraphonist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Im Alter von sechs Jahren begann Gary Burton mit dem Klavierspielen, dessen Unterricht an der High School vertieft wurde. Am College studierte er Piano und Komposition. Das Vibraphon erlernte Gary Burton als Autodidakt, dabei entwickelte er das Spielen mit vier Mallets. 1958 nahm er an einem von Stan Kenton gehaltetenen Workshop an der Indiana University teil; dabei spielte er in einer von John LaPorta geleiteten Studentenband. [1]1960 hatte er sein erstes Engagement in Nashville. Sein Schallplattendebüt hatte er im Jahr 1961 auf dem Album Jazz Winds from a New Direction, das Hank Garland für Columbia Records aufnahm, auf dem der 17jährige Vibraphonist mitwirkte, der auch an der Komposition Three, Four, the Blues beteiligt war.
1961 erschien seine erste Schallplatte unter eigenem Namen, New Vibe Man In Town mit Gene Cherico und Joe Morello. Später spielte Gary Burton dann mit George Shearing und Stan Getz, mit dem er in den Filmen The Hanged Man und Get Yourself A College Girl mitwirkte. Dann gründete er ein Quartett mit Steve Swallow, Larry Coryell und Bob Moses. Eine der besten Aufnahmen aus dieser Zeit ist die Komposition A Genuine Tong Funeral, ein Meisterwerk von Carla Bley, das 1967 vom Jazz Composer’s Orchestra und Burtons Quartett eingespielt wurde.
In den nächsten zehn Jahren spielte Gary Burton mit verschiedenen Gitarristen (unter anderen Jerry Hahn, Sam T. Brown sowie Pat Metheny) und Bassisten (u. a. Eberhard Weber und Steve Swallow) und entwickelte seinen Stil weiter.
Für den Titel Alone At Last erhielt Gary Burton 1973 einen Grammy für die Beste Jazz-Darbietung eines Solisten. Seit diesem Jahr wurden seine Platten vom Label ECM herausgebracht. Die mit Chick Corea eingespielten Platten Crystal Silence (1972) und Duet (1979) wurden dabei mehrfach ausgezeichnet.
Ab 1980 entwickelte sich Gary Burton weiter, und unternahm unter anderem auch Ausflüge in den Tango, so zum Beispiel mit der Platte Astor Piazzolla Reunion: A Tango Excursion. Regelmäßiger Partner war der Pianist Makoto Ozone.
Er lehrt am Berklee College of Music.
Diskografie (Auswahl)
- Who Is Gary Burton? (RCA, 1962)
- 3 in Jazz (RCA, 1963)
- Something's Coming (RCA, 1963)
- The Groovy Sound of Music (RCA, 1964)
- The Time Machine (RCA, 1966)
- Lofty Fake Anagram (RCA, 1967)
- Duster (1967)
- A Genuine Tong Funeral (1968)
- Gary Burton Quartet in Concert Live (RCA, 1968)
- Paris Encounter (1969)
- Gary Burton & Keith Jarrett (Atlantic, 1969)
- Throb (Atlantic, 1969)
- Good Vibes (Atlantic, 1970)
- Alone at Last (Atlantic, 1971)
- Crystal Silence (1972) mit Chick Corea
- The New Quartet (1973)
- Ring (1974)
- Dreams So Real (1975)
- Passengers (1977)
- Duet (1979)
- Real Life Hits (1985)
- Whiz Kids (1987)
- Times Like These (1988)
- Reunion (1989)
- Right Time, Right Place (GNP Crescendo, 1990)
- Cool Nights (GRP, 1991)
- Six Pack (GRP, 1992)
- It's Another Day (GRP, 1993)
- Face to Face (GRP, 1994)
- Live in Cannes (Jazz World, 1996)
- Ástor Piazzolla Reunion: A Tango Excursion (Concord Jazz, 1996)
- Native Sense - The New Duets (Concord Jazz, 1997)
- Like Minds mit Chick Corea, Pat Metheny, Roy Haynes und Dave Holland (1998)
- Libertango: The Music of Ástor Piazzolla (Concord Jazz, 2000)
- For Hamp, Red, Bags, and Cal (Concord Jazz, 2001)
- Music of Duke Ellington (LRC Ltd, 2003)
- Generations (2004) mit Julian Lage
- Next Generation (2005)
- The New Crystal Silence (Concord Jazz, 2008) mit Chick Corea; Grammy
- Quartet Live! (Concord Jazz, 2009) mit Pat Metheny, Steve Swallow und Antonio Sanchez
Weblinks
- Werke von und über Gary Burton im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website (englisch)
- Diskographie bei music-city.com
- Bio- und Diskographie bei Allmusic
- Interview bei Jazzwax (2010) (abgerufen 27. Juli 2010)
Einzelnachweise
- ↑ Interview bei Jazzwax (2010) (abgerufen 27. Juli 2010)
Kategorien:- Jazz-Vibraphonist
- Fusion-Musiker
- Komponist (Jazz)
- Hochschullehrer (Berklee College of Music)
- Grammy-Preisträger
- US-amerikanischer Musiker
- Geboren 1943
- Mann
Wikimedia Foundation.