...And His Mother Called Him Bill

...And His Mother Called Him Bill
Duke Ellington – … And His Mother Called Him Bill
Veröffentlichung

1968

Label

RCA Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Jazz

Anzahl der Titel

12 bzw. 16

Laufzeit

(CD)

Besetzung
Produktion

Brad McCuen

Studio(s)
  • RCA Studio A New York City
  • Coast Recorders. San Francicso
Chronik
Collages
1967
… And His Mother Called Him Bill Second Sacred Concert
1968

… And His Mother Called Him Bill ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, aufgenommen in vier Aufnahmesitzungen vom 28. August 1967 bis zum 15. November 1967, veröffentlicht bei RCA Victor im Jahr 1968. Es ist ein Tribut an den kurz zuvor verstorbenen Billy Strayhorn.

Inhaltsverzeichnis

Das Album

… And His Mother Called Him Bill wurde drei Monate nach dem Tod Billy Strayhorns, des engsten Mitarbeiters Duke Ellingtons aufgenommen. Das Album enthält eine Serie von Strayhorn-Kompositionen, darunter wie „Rain Check“ und „Day Dream“ und einige Stücke, die bislang noch nicht vom Duke Ellington Orchester eingespielt worden waren.[1]

Am bewegendsten ist der Titel „Blood Count“; es war das letzte Stück, das Strayhorn schrieb, als er mit Krebs im Sterben lag.[2] Es ist ein Feature für Johnny Hodges, „praktisch im Stillstand gespielt mit typisch dichten Harmonien. Im Mittelpunkt steht eine kleine schwermütige Figur in Sechszehntelnoten, die einem in Hinblick auf das, was Strayhorn bevorstand, das Herz brechen konnte, und Hodges spielte sie in einer Art und Weise, dass sie es auch tat“, notiert Ellington-Biograph J.L. Collier.[3]

Auch der Titel „The Intimacy of the Blues“ gehört zu Strayhorns letzten Werken. Bezug auf seine Erkrankung nimmt auch der Titel „U.M.M.G.“ (Upper Manhattan Medical Group), eine Einrichtung, in der Ellingtons langjähriger Freund Arthur C. Logan tätig war. „„U.M.M.G.“ hat die eindringliche Qualität durch Klänge, ähnlich fahrender Krankenwagen“, vermerken Richard Cook und Brian Morton in ihrer Besprechung des Albums. Dort heben sie auch den Titel „All Day Long“ hervor; sie halten es für eines der gewagtesten Orchesterstücken im modernen Jazz.

Zu den eindringlichsten Momenten des Albums gehört dessen Schluss, als Duke sich „nach Ende der eigentlichen Aufnahmen noch einmal ans Klavier setzte und mitten in die nach getaner Arbeit glückliche Aufbruchstimmung hinein mit „Lotus Blossom“ seinen ganz persönlichen Abschied von „Sweet Pea“ nahm. Das dabei im Hintergrund zu hörende, allmählich verstummende Gespräch der die Koffer packenden Musiker stört dabei nicht im mindesten, ja steigert eigentlich den dramatischen Effekt dieses unspektakulären und doch so spannungsvollen, weil bewegenden und nachdenklichen, hingehauchten Solos“, so Ellington-Biograph Hans Ruland.

Wirkungsgeschichte

Richard Cook und Brian Morton zeichnen in ihrem Penguin Guide to Jazz on CD das Album mit der Höchstnote von vier Sternen aus. Im Jahr 1969 erhielt das Album den Grammy Award in der Kategorie Best Large Jazz Ensemble Performance.

Editionsgeschichte

Das Album erschien 1968 als Langspielplatte ((RCA LSP 3906), wurde dann mehrere Male als Compact Disc herausgegeben; zuerst 1987 bei RCA Records/Bluebird Records, dann 1993 von Flying Dutchman Records, und schließlich im Jahr 2000 von BMG. Die CD-Ausgaben enthalten zusätzliche alternate takes.

Die Titel

Titel der Originalausgabe von 1968

  1. „Boo-Dah“ (Strayhorn) - 3:32
  2. „U.M.M.G. (Upper Manhattan Medical Group)“ (Strayhorn) - 3:13
  3. „Blood Count“ (Strayhorn) - 4:19
  4. „Smada“ (Ellington, Strayhorn) - 3:20
  5. „Rock Skippin' at the Blue Note“ (Ellington, Strayhorn) - 3:02
  6. „Rain Check“ (Strayhorn) - 4:37
  7. „Midriff“ (Strayhorn) - 4:31
  8. „My Little Brown Book“ (Strayhorn) - 4:13
  9. „Lotus Blossom“ (Strayhorn) - 3:57
  10. „Snibor“ (Strayhorn) - 4:19
  11. „After All“ (Strayhorn) - 3:48
  12. „All Day Long“ (Strayhorn) - 2:57
  13. „Lotus Blossom“ (Strayhorn) - 5:01
  14. „Day Dream“ (Ellington, Latouche, Strayhorn) - 4:20
  15. „The Intimacy of the Blues“ (Strayhorn) - 3:02
  16. „Charpoy“ (Strayhorn) - 3:07

Die Titel der CD-Ausgabe

  1. „Snibor“ (Strayhorn) - 4:16
  2. „Boo-Dah“ (Strayhorn) - 3:28
  3. „Blood Count“ (Strayhorn) - 4:18
  4. „U.M.M.G.“ (Strayhorn) - 3:14
  5. „Charpoy“ (Strayhorn) - 3:07
  6. „After All“ (Strayhorn) - 3:52
  7. „The Intimacy of the Blues“ (Strayhorn) - 2:58
  8. „Rain Check“ (Strayhorn) - 4:37
  9. „Day Dream „ (Ellington, Latouche, Strayhorn) - 4:25
  10. „Rock Skippin' at the Blue Note“ (Ellington, Strayhorn) - 3:02
  11. „All Day Long“ (Strayhorn) - 2:58
  12. „Lotus Blossom“ (Strayhorn) - 3:54
  13. „Acht O'Clock Rock“ (Ellington) - 2:23
  14. „Rain Check [alternate take]“ (Strayhorn) - 5:22
  15. „Smada [alternate take]“ (Ellington, Strayhorn) - 3:21
  16. „Smada [alternate take]“ (Ellington, Strayhorn) - 3:20
  17. „Midriff [alternate take]“ (Strayhorn) - 4:35
  18. „My Little Brown Book [alternate take]“ (Strayhorn) - 4:13
  19. „Lotus Blossom [alternate take]“ (Strayhorn) - 4:56

Angaben zur Besetzung der einzelnen Sessions

Für den Originaltake von „Lotus Blossom“ wurde Ellington solo aufgenommen (30. August 1967); der alternate take (Nr. 16) ist zusätzlich mit Harry Carney und Aaron Bell (1. September 1967). Der Posaunist John Sanders spielt zusätzlich bei den Titeln „Rain Check“ und „Midriff“. Bei diesen Titeln sowie beim Titel „Blood Count“ fehlt Harry Carney. Auf der letzten Aufnahmesitzung am 16. November 1967 („Daydream"/„The Intimacy Of The Blues"/„Charpoy"/„Acht O'Clock Rock“), die als einzige in San Francisco stattfand, spielten Jeff Castleman und Sam Woodyard anstelle von Aaron Bell und Steve Little.

Literatur/Quellen

  • Richard Cook & Brian Morton The Penguin Guide to Jazz on CD 6th edition. ISBN 0-14-051521-6
  • Hans Ruland: Duke Ellington - Sein Leben, seine Musik, seine Schallplatten. Gauting, Oreos (Collection Jazz) 1985

Anmerkungen

  1. Strayhorns bekanntestes Stück, Take the A Train wurde nicht auch dieser Platte verwendet.
  2. Strayhorn schrieb die Komposition vom Krankenbett aus für Duke Ellingtons Konzert in der Carnegie Hall im März 1967.
  3. Collier, S 400

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • … And His Mother Called Him Bill — Studioalbum von Duke Ellington Veröffentlichung 1968 Label RCA Records …   Deutsch Wikipedia

  • ... And His Mother Called Him Bill — Duke Ellington – … And His Mother Called Him Bill Veröffentlichung 1968 Label RCA Records Format(e) CD, LP Genre(s) Jazz Anzahl der Titel 12 bzw. 16 Laufzeit …   Deutsch Wikipedia

  • ...And His Mother Called Him Bill — Infobox Album | Name = And His Mother Called Him Bill Type =Album Artist = Duke Ellington Released = 1968 Recorded = August 28, 1967 November 15, 1967 Genre = Jazz Length = 61:18 Label = Bluebird/RCA Producer = Steve Backer, Brad McCuen Reviews …   Wikipedia

  • Bill Parcells — Date of birth August 22, 1941 (1941 08 22) (age 70) Place of birth Englewood, New Jersey Position(s) Head Coach, Vice President College Wichita State Awards 1994 AP NFL Coach of Year 1986 AP NFL Coach of Year 1986 Sporting News NFL Coach of… …   Wikipedia

  • Diminuendo and Crescendo in Blue — is a big band jazz composition written in 1937 by Duke Ellington. In its early form, the two individual pieces, Diminuendo in Blue and Crescendo in Blue, were recorded on both sides of a 78 rpm record.[1] Performances before 1956 In early… …   Wikipedia

  • Side by Side (Duke Ellington and Johnny Hodges album) — Side by Side Studio album by Duke Ellington and Johnny Hodges Released 1959 Recorded …   Wikipedia

  • Mother Simpson — The Simpsons episode Homer reunites with his mother. Episode no. 136 Prod. code …   Wikipedia

  • Raging Abe Simpson and His Grumbling Grandson in "The Curse of the Flying Hellfish" — The Simpsons episode Grandpa Simpson and Mr. Burns next to the Hellfish Tomb. Episode no …   Wikipedia

  • Bill Camfield — (June 27, 1929 September 30, 1991) was a popular television personality in Fort Worth, Texas, in the 1950s and 1960s. He is best known as Icky Twerp, host of the kids’ show “Slam Bang Theatre,” and Gorgon, host of the horror film series… …   Wikipedia

  • Bill Lewis (character) — Infobox soap character series = Guiding Light name= Bill Lewis portrayer = Daniel Cosgrove caption1 = gender = male parents = * Billy Lewis (father) * Vanessa Chamberlain (mother) siblings = * Dylan Lewis (paternal half brother) * Mindy Lewis… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”