Gaußschule - Gymnasium am Löwenwall

Gaußschule - Gymnasium am Löwenwall

52.26111111111110.5305555555567Koordinaten: 52° 15′ 40″ N, 10° 31′ 50″ O

Gaußschule – Gymnasium am Löwenwall
Historischer Eingang
Schultyp Gymnasium
Gründung 1909
Ort Braunschweig
Bundesland Niedersachsen
Koordinaten 52° 15′ 40″ N, 10° 31′ 50″ O52.26111111111110.5305555555567Koordinaten: 52° 15′ 40″ N, 10° 31′ 50″ O
Träger Land Niedersachsen
Lehrer ca. 70
Leitung Christine Lenck-Ackermann
Website http://www.gaussschule-bs.de/

Die Gaußschule ist ein Gymnasium der Stadt Braunschweig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gaußschule wurde am 21. April 1909 als städtische Realschule für Jungen gegründet und erhielt am 2. Oktober 1911 den offiziellen Namen Gaußschule, Städtische Oberrealschule am Löwenwall.

Benannt wurde die Schule nach dem Braunschweiger Mathematiker Carl Friedrich Gauß (* 30. April 1777 in Braunschweig, † 23. Februar 1855 in Göttingen). Gauß besuchte seinerzeit allerdings das Gymnasium Martino-Katharineum, das sich ebenfalls in Braunschweig befindet.

Im Jahr 1913 verließen die ersten zwölf Abiturienten die Lehranstalt. 68 Schüler und zwei Lehrer fallen im Ersten Weltkrieg. 1930 wurde das schuleigene Landheim in Oderbrück im Harz eingeweiht, das noch heute besteht.

„Der Punkt“: Chefredakteur Günter Gaus

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Schülerzahl zwangsläufig unter anderem durch die Vertreibung jüdischer Schüler und Lehrer stark reduziert. Das Schulgebäude wurde durch Bombentreffer teilweise zerstört. 136 Schüler fielen, drei wurden vermisst, zwei Lehrer fielen im Zweiten Weltkrieg. Das Harzheim wird 1945 bei den letzten Kämpfen im Harz zerstört.

Von April bis Dezember 1945 war der Unterricht von der Militärregierung verboten; das Schulgebäude wurde von der notleidenden Bevölkerung geplündert. Ab dem 5. Dezember wurde der Unterricht in beschränktem Maße wieder aufgenommen. An Ostern 1946 legten die ersten 61 Schüler das Nachkriegsabitur ab.

Eine der ersten deutschen Schülerzeitungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war „Der Punkt“, der Gaußschule. Die Nummer 1 der Zeitung erschien im September 1948. Leiter der Schülerredaktion war über mehrere Ausgaben hinweg der spätere Journalist und Diplomat Günter Gaus.

Moderner Eingang und neuer Schulhof
  • 1962: Einweihung der schuleigenen Sternwarte
  • 1973: Einführung der Koedukation
  • 1980: 50-jähriges Bestehen des Schullandheims
  • 1982: Erster gemischter Abiturjahrgang nach Einführung der Koedukation
  • 1985: Gründung des "Vereins ehemaliger Gaußschüler"
  • 1988: Einführung des Musikzweiges
  • 1997: Die Gaußschule wird offene Ganztagsschule
  • 2002: Die Gaußschule wird Medienprofilschule
  • 2005: Einweihung des schuleigenen Planetariums.
  • 2006: Fertigstellung des neuen Schulhofes

Bekannte ehemalige Schüler

Literatur

  • N.N.: 50 Jahre Gaußschule 1909 – 1959. Festschrift der Gaußschule Braunschweig zum 50 Jährigen Jubiläum, Braunschweig 1959
  • Karl Lies: Die Gaußschule – Tradition und Geschichte, Braunschweig ca. 1967
  • Schulleitung (Hrsg.): 75 Jahre Gaußschule 1909 – 1984, Braunschweig 1984

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaußschule – Gymnasium am Löwenwall — 52.26111111111110.5305555555567Koordinaten: 52° 15′ 40″ N, 10° 31′ 50″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Gaußschule — – Gymnasium am Löwenwall Schulform Gymnasium Gründung 1909 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenwall — 52.25972222222210.530833333333 Koordinaten: 52° 15′ 35″ N, 10° 31′ 51″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Gerloff — Ansicht vom Löwenwall Die Villa Gerloff, auch Gerloffsche Villa genannt, befindet sich auf dem Löwenwall 16 in Braunschweig. Die Villa steht im nordwestlichen Bereich des Löwenwalls (bis 1904 Monumentplatz) und grenzt mit dem Grundstück an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Altewiek (Braunschweig) — Wappen des Weichbildes Altewiek Das Weichbild Altewiek um 1400 (hellrot dargestellt) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schulen in Niedersachsen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Detlev Graf von Dehn — Zeitgenössische Darstellung Konrad Detlev Graf von Dehn (* 1688 in Preetz; † 28. Januar 1753 in Den Haag) war ein deutscher Minister, Diplomat und Günstling des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Detlev Reichsgraf von Dehn — Zeitgenössische Darstellung Konrad Detlev Graf von Dehn (* 1688 in Preetz; † 28. Januar 1753 in Den Haag) war ein deutscher Minister, Diplomat und Günstling des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herman Grote — (* 29. Januar 1885 in Hohegeiß im Harz; † 21. März 1971 ebenda) war ein Pädagoge und Komponist. Besonders bekannt wurde er als Komponist und Texter des um 1926 in Braunschweig entstandenen „Niedersachsenliedes“. Grote besuchte zunächst das… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Detlev Graf von Dehn — Zeitgenössische Darstellung Konrad Detlev Graf von Dehn (* 1688 in Preetz; † 28. Januar 1753 in Den Haag) war ein deutscher Minister, Diplomat und Günstling des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”