Villa Gerloff

Villa Gerloff
Ansicht vom Löwenwall

Die Villa Gerloff, auch Gerloffsche Villa genannt, befindet sich auf dem Löwenwall 16 in Braunschweig. Die Villa steht im nordwestlichen Bereich des Löwenwalls (bis 1904 Monumentplatz) und grenzt mit dem Grundstück an die Gaußschule.

Seit 2006 ist der großbürgerliche Wohn- und Repräsentationsbau aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts das Haus der Braunschweigischen Stiftungen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Das Grundstück war ursprünglich der Garten eines älteren, im Zweiten Weltkrieg zerstörten Sommerhauses, damals das einzige Haus in diesem Bereich, das der Zuckergroßhändler Louis Gerloff 1880 gekauft hatte. 1888/89 baute er dort für sich und seine achtköpfige Familie die heutige Villa. Da die Materialtransporte vom Monumentplatz aus nicht möglich waren, kaufte Gerloff für die Bauarbeiten mehrere westlich anschließende Häuser auf, ließ sie abreißen und nach Abschluss der Arbeiten wieder errichten.

Architektur

Zuckerhut und Zuckerrübe

Entsprechend aufwändig und nach außen und innen auf Wirkung berechnet ist die Villa selbst. Die Schauseite weist südöstlich zum Löwenwall. Die Hangseite ist als Garten- und Lieferantenseite angelegt und weist zum Magniviertel.

Der Baustil ahmt Vorbilder der italienischen Renaissance nach. Über dem Erdgeschoss aus weißem Stein mit einer vorgestellten Loggia liegt die ziegelrote Bel Etage mit drei rundbogigen, weiß eingefassten Fensterpaaren, von denen das mittlere durch einen flachen Dreiecksgiebel hervorgehoben ist. Darüber folgt ein halbhohes Zweckgeschoss mit Personal- und Wirtschaftsräumen, darüber das ungewöhnliche italianisierende Flachdach. Die gusseisernen Verzierungen der Loggia und des Zugangs zur linken Seitentür zeigen Pflanzenornamentik. Den Repräsentationswillen des Erbauers bezeugen Zuckerhut und Zuckerrübe im Giebel der Loggia und das Monogramm LG im Giebel des Seitenzugangs.

Auch die Innengestaltung, zu beträchtlichen Teilen bis heute erhalten, ist auf Großzügigkeit angelegt. Eine achteckige, mit dunklem, reich geschnitztem Holz vertäfelte Diele ist die Mitte jeder Etage, von der aus die Räume zugänglich sind; eine breite, ebenfalls hölzerne und ornamentierte Treppe führt zu allen Ebenen. Die Villa Gerloff war das erste Haus in Braunschweig mit Zentralheizung.

Erwerb und Nutzung durch die Stadt

Seit 1976 ist die Villa Eigentum der Stadt Braunschweig. Das Gebäude, zu diesem Zeitpunkt durch Umbauten und Verfall stark geschädigt, wurde aufwändig und stilgerecht restauriert. Von 1983 bis 2003 beherbergte es die Formsammlung des Städtischen Museums sowie einen Teil der städtischen Musikschule. 2006 wurde das Gebäude seinem heutigen Zweck übergeben.

Literatur

  • Frank Schneidewind: Die Villa am Löwenwall, in: Deine Stadt – Kunst, Kultur und Leben in Braunschweig, Heft 5, Braunschweig 1983, S. 6–11

Weblinks

52.26055210.5309687Koordinaten: 52° 15′ 38″ N, 10° 31′ 51″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerloff — ist der Familienname folgender Personen: Johannes Gerloff (Botaniker) (1915–2000), deutscher Biologe Johannes Gerloff (Journalist) (* 1963), deutscher Journalist und Autor Peter Gerloff (* 1957), deutscher Pfarrer Wilhelm Gerloff (1880–1954),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerloffsche Villa (Braunschweig) — Ansicht vom Löwenwall …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Villa — Eine Villa (lat.) bezeichnete ursprünglich ein meist freistehendes repräsentatives Einfamilienhaus auf dem Land, immer ergänzt um eine Gartenfläche. Seit dem 18. Jahrhundert entstanden zunehmend auch Villen in vorstädtischen Lagen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerloffsche Villa — oder auch Villa Gerloff ist der Name zweier Gebäude: Gerloffsche Villa (Magdeburg) Gerloffsche Villa (Braunschweig) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezei …   Deutsch Wikipedia

  • Gerloffsche Villa (Magdeburg) — Gerloffsche Villa …   Deutsch Wikipedia

  • Mietvilla — Eine Villa (lat.) bezeichnete ursprünglich ein meist freistehendes repräsentatives Einfamilienhaus auf dem Land, immer ergänzt um eine Gartenfläche. Seit dem 18. Jahrhundert entstanden zunehmend auch Villen in vorstädtischen Lagen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuckerhut (Lebensmittel) — Zuckerhut mit Zuckerrübe als Ornament (Braunschweig, Villa Gerloff) Ein Zuckerhut ist ein an der Spitze abgerundeter Kegel aus Zucker. Während diese Darreichungsform heute fast verschwunden ist, war sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenwall — 52.25972222222210.530833333333 Koordinaten: 52° 15′ 35″ N, 10° 31′ 51″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Städtisches Museum Braunschweig — Ansicht von Südwesten Das 1861 gegründete Städtische Museum Braunschweig ist mit seiner Sammlung von über 270.000 Objekten zur Braunschweigischen Geschichte eines der größten kunst und kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Kramer — (* 17. Mai 1863 in Wolfenbüttel; † 9. Mai 1918 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”