- Gaylord (Minnesota)
-
Gaylord Lage in MinnesotaBasisdaten Staat: Vereinigte Staaten Bundesstaat: Minnesota County: Koordinaten: 44° 33′ N, 94° 13′ W44.553055555556-94.220277777778309Koordinaten: 44° 33′ N, 94° 13′ W Zeitzone: Central Standard Time (UTC−6) Einwohner: 2279 (Stand: 2000) Bevölkerungsdichte: 555,9 Einwohner je km² Fläche: 4,1 km² (ca. 2 mi²)
davon 4,1 km² (ca. 2 mi²) LandHöhe: 309 m Postleitzahl: 55334 Vorwahl: +1 507 FIPS: 27-23300 GNIS-ID: 0644060 Webpräsenz: www.gaylord.govoffice.com Bürgermeister: Doug Quast Gaylord ist eine Stadt im US-Bundesstaat Minnesota. Sie ist Verwaltungssitz des Sibley County und hat rund 2.300 Einwohner.
Geographie
Gaylord liegt an der Minnesota State Route 19 zentral im südlichen Minnesota und rund 100 Kilometer südwestlich der Twin Cities. Im Nordosten grenzt es an den Titlow Lake. Nach Angaben des United States Census Bureaus beträgt die Fläche der Stadt 4,1 km².
Demographie
Nach der Volkszählung im Jahr 2000 leben in Gaylord 2279 Menschen in 897 Haushalten und 592 Familien. Die Bevölkerungsdichte beträgt 553,4 Einwohner pro km². Ethnisch betrachtet setzt sich die Bevölkerung aus 88 Prozent weißer Bevölkerung, 17 Prozent mit spanischer oder latein-amerikanischer Herkunft und kleineren Minderheiten zusammen.
In 29,9% der 1694 Haushalte leben Kinder unter 18 Jahren, in 54,0% leben verheiratete Ehepaare, in 8,7% leben weibliche Singles und 33,9% sind keine familiären Haushalte. 29,1% aller Haushalte bestehen ausschließlich aus einer einzelnen Person und in 16,5% leben Alleinstehende über 65 Jahre.
Auf die gesamte Stadt bezogen setzt sich die Bevölkerung zusammen aus 24,7% Einwohnern unter 18 Jahren, 8,4% zwischen 18 und 24 Jahren, 24,6% zwischen 25 und 44 Jahren, 21,2% zwischen 45 und 64 Jahren und 21,0% über 65 Jahren. Der Median beträgt 38 Jahre. Etwa 50,7% der Bevölkerung ist weiblich.
Der Median des Einkommens eines Haushaltes beträgt 39.053 USD, der einer Familie 45.750 USD. Das Prokopfeinkommen liegt bei 17.048 USD. Etwa 13,6% der Bevölkerung und 9,4% der Familien leben unterhalb der Armutsgrenze.
Wikimedia Foundation.