Gedärme — (Anat.), s. Darmkanal … Pierer's Universal-Lexikon
Gedärme — Kaldaunen; Eingeweide; Innereien; Geschling (umgangssprachlich) * * * Ge|dạ̈rm, das; [e]s, e, (selten:) Ge|dạ̈r|me, das; s, [mhd. gederme, ahd. gidermi, Kollektivbildung zu ↑ Darm]: Eingeweide (bes. die Därme): ein Rumoren … Universal-Lexikon
Gedärme — Ge|dạ̈rm, das; [e]s, e, Ge|dạ̈r|me, das; s … Die deutsche Rechtschreibung
Verschnürung der Gedärme — Verschnürung der Gedärme, s.u. Volvulus … Pierer's Universal-Lexikon
Wurmähnliche Bewegungen der Gedärme — Wurmähnliche Bewegungen der Gedärme, so v.w. Peristaltische Bewegungen … Pierer's Universal-Lexikon
Einschiebung der Gedärme — Einschiebung der Gedärme, s. Darminvagination … Pierer's Universal-Lexikon
Kleine Gedärme — Kleine Gedärme, so v.w. Dünndarm … Pierer's Universal-Lexikon
Kaldaunen — Gedärme; Eingeweide; Innereien; Geschling (umgangssprachlich) * * * Kal|dau|nen 〈Pl.〉 essbares Eingeweide, Darmzotten vom Rind; Sy Kutteln, Flecke, Kuttelflecke, →a. Gekröse [<nddt. kaldunen <mlat. calduna „das noch dampfende Eingeweide… … Universal-Lexikon
Mumifizierung im Alten Ägypten — Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde. Der Vorgang… … Deutsch Wikipedia
Ruhr [2] — Ruhr (Dysenteria), eine oft epidemisch herrschende Entzündung der Schleimhaut der dicken Därme, wobei eiweißartige zu eiteriger u. brandiger Zerstörung geneigte Stoffe ausgeschwitzt u. unter Kolik u. Stuhlzwang ausgeleert werden, während der… … Pierer's Universal-Lexikon