Gelbbrennen

Gelbbrennen

Unter Beizen (brit. engl. pickling, amer. engl. etching) versteht man im technischen Bereich die Behandlung von festen Körpern zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei Metall) oder Schimmel (bei Holz und Geweben) dienen, aber auch zur Färbung der Oberfläche werden Beizmittel eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Metall- und Kunststoffbearbeitung

Bei Metall- und Kunststoffoberflächen geschieht das Beizen in der Hauptsache durch ein Anätzen mittels aggressiver Chemikalien, meist Säuren oder Laugen. Der Vorgang wird unter anderem in der Galvanotechnik eingesetzt, um aufgetragene Metallschichten zu entfernen oder um eine oxidfreie Oberfläche zu bekommen. Oft wird der Vorgang durch elektrischen Strom unterstützt (Elektrolyse).

Beizen von Eisenwerkstoffen

Einen wichtigen Prozessschritt stellt das Beizen bei der Herstellung kaltgewalzter Stahlbänder dar. Zweck ist, den durch den Warmwalzprozess an der Oberfläche entstandenen, festen Abbrand, dem so genannten Zunder, zu entfernen. Dazu wird das üblicherweise in Coils aufgewickelte Band abgewickelt, gerichtet, das Ende des vorherigen sowie der Anfang des neuen Bandes nach einem Schnitt zu einem "endlosen" Band verschweißt und durch Salzsäure- oder Schwefelsäurebäder gefördert.

Der Schwefelsäureprozess bedarf wegen eines selektiven Zunderangriffes einer mechanischen Vorbehandlung, die in der Regel aus einem Streckbiegerichten mit einem Streckgrad von bis zu 2,5 % besteht. Der Schwefelsäureprozess wird meist nur in Hüttenwerken betrieben, die in Kopplung mit der Koksherstellung über eine Schwefelsäureherstellung (Kohle enthält Schwefel!) verfügen.

Nach dem Beizen werden die Stahlbänder mit einer Wasserkaskade gespült, so dass keine Säurereste mehr an der Oberfläche anhaften. Säurereste würden die Bänder unweigerlich korrodieren lassen.

Vor dem Aufwickeln des fertig gebeizten Bandes besteht die Möglichkeit die Oberfläche einzuölen und die Bandkanten zu besäumen.

Beizen von Aluminium

Beizen von Aluminium dient oft der Vorbehandlung für Klebeverbindungen, die mit eloxiertem oder walzblankem Aluminium schwierig sind. Der sogenannte Pickling (engl: Beizen) Prozess verwendet eine Mischung aus 27,5 Gew.% konzentrierter Schwefelsäure und 7,5 Gew.-% Natriumdichromat (Na2Cr2O7 . 2H2O) sowie als Rest (65 Gew.-%) Wasser.

Ein etwas einfacherer und ungiftigerer Prozess zum Beizen von Aluminium für Klebeverbindungen ist die Verwendung von Natronlauge.

Beizen anderer Metalle

Das Beizen von Kupfer, Bronze, Messing, Tombak oder Rotguss mittels Chromsäuremischungen wird auch als Brennen oder Gelbbrennen bezeichnet, siehe Brennen (Galvanotechnik).

In der Galvanotechnik kommen diverse stromlose und stromunterstützte Beizverfahren zum Einsatz. Der Grund ist meist die Aktivierung des Grundmetalls für die weitere Beschichtung. Diese Aktivierungen sind für jedes Grundmetall/ Legierung unterschiedlich. Oft können schon kleine Unterschiede der Legierungsbestandteile unterschiedliche Beizverfahren erfordern.

Holzbearbeitung

Zielsetzung

Beim Beizen von Holzoberflächen können verschieden Zielsetzungen zugrunde liegen:

  • Betonung bzw. Verstärkung des natürlichen Farbtons
  • Abänderung des Farbtons
  • Betonung von Kontrasten in der Holzmaserung
  • Angleichung bzw. Egalisierung des natürlichen Farbtons
  • Angleichung bzw. Egalisierung von Farbtönen unterschiedlicher Holzarten

Verfahren

Bei der Holzbearbeitung werden zwei Hauptverfahren verwendet: Farbstoffbeizen und chemisches Beizen.

Beim Farbstoffbeizen werden pulverförmige oder flüssige Farbpigmente in einer geeigneten Lösung auf die Oberfläche aufgebracht und ziehen in das Holz ein. Da mehr Farbe in die weicheren Teile des Holzes einzieht, erscheint die Maserung hinterher als Negativ.

Beim chemischen Beizen reagieren die Gerbstoffe im Holz mit dem Beizmittel. Da diese Gerbstoffe stärker im härteren Holz enthalten sind, bleibt die Maserung als Positivbild erhalten. Bei geeigneter Wahl des Beizmittels kann das Holz nicht nur abgedunkelt, sondern auch in einer Vielzahl von Farbtönen gefärbt werden.

Kombinationsbeizen

Räucherbeizen: Bewirkt eine sehr gute Porenbeizung und betont sehr gut die Markstrahlen (positives Beizbild), die Färbung ist aber nicht ganz lichtecht. Ein bekanntes Beispiel ist die Räuchereiche.

Bleichbeizen: Durch gleichzeitiges Auftragen einer peroxidbeständigen Beize und Wasserstoffperoxid werden natürliche Farbstoffe ausgebleicht und dem Holz ein künstlicher Farbstoff zugeführt, womit eine wesentlich höhere Lichtbeständigkeit erreicht wird. Verwendet werden Bleichbeizen vorwiegend für nicht farbstabile Hölzer, wie zum Beispiel Wenge, Mansonia, amerikanische Nuss.

Verarbeitung

Zum Beizen muss das Holz vorbehandelt werden. Anhaftende Schleifstaubreste entfernt man mit Bürsten, die mit Bronzedraht oder einem Mischbesatz aus Bronzedraht und Fibre besetzt sind. Eventuell vorhandene Leimreste, "Querschleifer" oder Ähnliches werden beim Beizen sofort deutlich sichtbar.

Die gebeizte Oberfläche muss auf jeden Fall mit Hilfe einer Lackierung bzw. Lasierung vor Beschädigung geschützt werden. Je nach verwendetem System zur Behandlung der Oberfläche verändert sich der Farbton der Fläche erneut (im Fachjargon wird dieser Effekt "Anfeuern" genannt).

Es empfiehlt sich, vor dem endgültigen Beizen und Lackieren der Fertigteile Beizmuster aus dem zu beizenden Material anzufertigen und diese dem kompletten Ablauf der Oberflächenbehandlung zu unterziehen.

Beize dringt in die Oberfläche ein, es ist keine oberflächliche Schicht, die abplatzen könnte, tiefere kleine Beschädigungen können nachgefärbt werden.

Literatur

  • Hans Michaelsen; Ralf Buchholz: Vom Färben des Holzes: Holzbeizen von der Antike bis in die Gegenwart. Literatur, Geschichte, Technologie, Rekonstruktion, 2000 Rezepturen. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2006 , ISBN 3-86568-033-X, Rezension von Bettina Kamm online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelbbrennen — (Abbeizen, Abbrennen), Messing und Rotguß von der ihnen durch die Bearbeitung bei hoher Temperatur anhaftenden Oxydhaut befreien. Man beseitigt zunächst das Fett durch schwaches Ausglühen und beizt mit verdünnter Schwefelsäure und schließlich mit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gelbbrennen — Gelbbrennen, Blankmachen von Messing , Tombak oder Bronzegegenständen mittels Säuren. Das Metall wird wenige Sekunden der Einwirkung starker Salpetersäure oder einer Mischung von 2 Teilen Salpetersäure und 1 Teil englischer Schwefelsäure… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dekapieren — Dekapieren, Verfahren, Metalle von anhängendem Oxyd oder Glühspan durch Eintauchen in verdünnte Säure (meist Salzsäure) zu befreien. Zink wird meistens auf mechanische Weise durch Scheuern mit Sand und Bimssteinpulver dekapiert, aber auch das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abbeizen — Unter Beizen (brit. engl. pickling, amer. engl. etching) versteht man im technischen Bereich die Behandlung von festen Körpern zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei …   Deutsch Wikipedia

  • Ablaugen — Unter Beizen (brit. engl. pickling, amer. engl. etching) versteht man im technischen Bereich die Behandlung von festen Körpern zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei …   Deutsch Wikipedia

  • Beizen — Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung von festen Körpern zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei Metall) oder Schimmel (bei Holz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekapieren — Unter Beizen (brit. engl. pickling, amer. engl. etching) versteht man im technischen Bereich die Behandlung von festen Körpern zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei …   Deutsch Wikipedia

  • Holzbeize — Unter Beizen (brit. engl. pickling, amer. engl. etching) versteht man im technischen Bereich die Behandlung von festen Körpern zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei …   Deutsch Wikipedia

  • Matt [1] — Matt, 1) s.u. Mattigkeit; 2) nicht hell, wenig Glanz habend; daher M. arbeiten, von Metallarbeitern, einen Gegenstand zwar ebenen, aber nicht poliren, so: M. vergolden; Mattbrennen, Verfahren beim Gelbbrennen (s. Abbrennen 4) von Messingartikeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abbeizen — (Abbrennen), gegossene oder geglühte Metallgegenstände durch Behandeln mit Säuren von der anhaftenden Oxydhaut befreien. A. des Messings, s. Gelbbrennen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”