Gelehrtenrepublik

Gelehrtenrepublik

Res publica lit[t]eraria, auch res publica lit[t]erarum sowie in den Varianten der Zusammenschreibung von respublica, die „Republik der Gelehrten“, „Gelehrtenrepublik“ oder „gelehrte Republik“, war das bis in das 18. Jahrhundert hinein der Begriff für die Verbindung des internationalen Wissenschaftsbetriebs, englisch der „republic of letters“, des „commonwealth of learning“ - eine Begriffsfügung, die heute vor allem mit dem Sprechen von der scientific community fortlebt.

Zur res publica literaria gehörten bis in das 18. Jahrhundert alle wissenschaftlich Publizierenden und alle, die in wissenschaftlichem Austausch miteinander standen - Bibliothekare, Archivare, Universitätsprofessoren, Historiker in öffentlichen Positionen, Theologen in kirchlichen Ämtern, Privatgelehrte. Der Begriff war von der Vorstellung getragen, dass im Bereich der Wissenschaften weder Standesunterschiede noch Nationalität von Bedeutung waren. Während in Europa Monarchien herrschten, bildeten die Gelehrten eine Republik.

Das wichtigste Medium im Austausch der res publica literaria war bis in das 17. Jahrhundert hinein die briefliche Korrespondenz zwischen den Mitgliedern und der ausgedehnte Reiseverkehr. Es war üblich, dass Gelehrte auf Reisen durch Europa sich in Städten, in denen sie eintrafen, nach den Adressen von Fachkollegen erkundigten und sich bei diesen anmelden ließen. (Es war ebenso üblich, dass sie in Reisetagebüchern festhielten, welchen Eindruck der Besuchte auf sie machte - man kannte sich nur aus Publikationen und stand sich nun leibhaftig gegenüber, es sind oft schonungslose Charakterskizzen, die regelmäßig dann auch noch postum zur Freude der Gelehrtenrepublik veröffentlicht wurden).

Mit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert kam das literarische Journal als zentrales neues Medium hinzu. Die Entwicklung wurde maßgeblich unterstützt durch den niederländischen Buchmarkt französischer Sprache, der auf Europa ausgerichtet war.

Das Wort „res publica literaria“ wurde mit dem 19. Jahrhundert ungebräuchlich. Das hat vor allem mit dem Wandel des Wortes Literatur, und dem noch stärkeren Wandel des Wortes literarisch zu tun. „Literatur“ war bis in das späte 18. Jahrhundert das Synonym für Gelehrsamkeit. „Literarisch“, wie es in „res publica literaria“ vorkommt, bezeichnet dagegen heute Texte, in denen Sprache mit künstlerischer Freiheit benutzt wird. Die alte Wortfügung ließ sich mit dem neuen Literaturbegriff nicht mehr verstehen. Da im Wissenschaftsbetrieb sich Englisch gleichzeitig als internationale Sprache durchsetzte, blieb scientific community als Fremdwort übrig, um auszudrücken, dass unter Wissenschaftlern noch immer eigene Kommunikationswege und ein eigenes Netz an Kontakten bestehen.

"Res publica" kommt ebenfalls aus dem lateinischen und bedeutet der Staat. „Res publica“ sind die beiden lateinischen Vokabeln "res" (das heißt die Sache, das Ereigniss) „publica“ (das heißt das Volk). Davon leitet sich dann auch „res publica literaria“ ab.

Siehe auch

Literatur

  • Res publica litteraria: Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Sebastian Neumeister und Conrad Wiedemann [=Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung] (Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1987) ISBN 3-447-02727-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelehrtenrepublik — Ge|lehr|ten|re|pu|b|lik, die [nach dem Titel der Prosaschrift »Die deutsche Gelehrtenrepublik« (1774) des dt. Dichters F. G. Klopstock (1724–1803)] (bildungsspr.): Gesamtheit der [geistes]wissenschaftlichen Elite eines Staates, einer Kulturepoche …   Universal-Lexikon

  • Die Gelehrtenrepublik — ist ein 1957 geschriebener dystopischer Roman von Arno Schmidt, in dem er die potenziellen Folgen eines dritten, atomaren Weltkrieges und die Idealstadt „IRAS“ (International Republic for Artists and Scientists) satirisch beschreibt. Der Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Alice Murawski — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Otto Schmidt — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Schmidt (Schriftsteller) — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Schmidt — Kühe in Halbtrauer. Radierung von Jens Rusch zu Arno Schmidts Erzählung Kühe in Halbtrauer Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seit 1946 lebte …   Deutsch Wikipedia

  • Max Pohlenz — Max(imilian) Hugo Pohlenz (* 30. Juli 1872 in Hänchen bei Cottbus; † 5. Januar 1962 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Persönlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Pohlenz — Max(imilian) Pohlenz (* 30. Juli 1872 in Hänchen bei Cottbus; † 5. Januar 1962 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian pohlenz — Max(imilian) Pohlenz (* 30. Juli 1872 in Hänchen bei Cottbus; † 5. Januar 1962 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Res publica literaria — Res publica lit[t]eraria, auch res publica lit[t]erarum sowie in den Varianten der Zusammenschreibung von respublica, die „Republik der Gelehrten“, „Gelehrtenrepublik“ oder „gelehrte Republik“, war bis in das 18. Jahrhundert hinein der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”