- Gemeiner Ohrwurm
-
Gemeiner Ohrwurm Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)
Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Ohrwürmer (Dermaptera) Familie: Eigentliche Ohrwürmer (Forficulidae) Gattung: Forficula Art: Gemeiner Ohrwurm Wissenschaftlicher Name Forficula auricularia Linnaeus, 1758 Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein Ohrwurm aus der Familie der Eigentlichen Ohrwürmer (Forficulidae). Regional gibt es verschiedene umgangssprachliche Namen für die Art bzw. die ganze Ordnung der Ohrwürmer, z. B. ostmittelbairisch: Urnkräuler.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Gemeinen Ohrwürmer erreichen eine Körperlänge von 10 bis 16 Millimetern. Sie haben einen dunkel rötlichbraunen Körper, bei dem der Thorax seitlich hellbraun ist. Die Flügel sind zu kurzen Stummeln reduziert, so dass die Tiere (fast) flugunfähig geworden sind. Die Deckflügel und die Beine sind hell gelbbraun gefärbt. Die Hinterflügel werden von den kurzen Deckflügeln nicht ganz bedeckt und stehen etwas hinaus, der Großteil des Abdomens ist unverdeckt. Ihre Fühler sind 15-gliedrig. Am Hinterleibsende tragen sie ein Paar Zangen, die an der Basis heller und Richtung Spitze dunkelbraun gefärbt sind. Diese Cerci verwenden sie dazu, Beute zu ergreifen und als Hilfe beim Entfalten ihrer Flügel. Die Männchen benützen sie auch bei der Paarung. Die Männchen haben an der Basis breite und flache Cerci, die etwas gekrümmt sind. Am Ende des flachen Teils sind ein oder zwei kleine Zähne an der Innenseite zu erkennen. Die Weibchen haben kurze, feinere und gerade Cerci.
Vorkommen
Sie kamen ursprünglich nur in Europa vor, sind aber Anfang des 20. Jahrhunderts in Nordamerika eingeschleppt worden und jetzt dort weit verbreitet. Man findet sie fast überall, wo sie geeignete Verstecke finden, wie z.B. unter Laub, zwischen allen erdenklichen Ritzen und Spalten und auf Pflanzen. Sie sind oft in und um Häuser zu finden.
Lebensweise
Die nachtaktiven Tiere können fliegen, tun dies aber sehr selten. Sie ernähren sich omnivor sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung. Sie fressen Pflanzenteile, Früchte und Samen, andere Gliedertiere und Detritus. Obwohl sie Schäden z. B. an Getreide und anderen Pflanzen anrichten können, werden sie als nützlich betrachtet, da sie eine Vielzahl verschiedener Schadinsekten, wie z. B. Blattläuse und deren Eier fressen. Seit 2007 entwickelt sich der Gemeine Ohrwurm zum Problemschädling in reifenden Weintrauben und Pfirsichen und gelangt so in größerer Anzahl ins Erntegut. Bisher gibt es keine Bekämpfungsmöglichkeiten.
Entwicklung
Die Weibchen legen ca. 50 bis 90, etwa 1,5 Millimeter lange Eier, sowohl im Frühjahr, als auch im Herbst in unterirdisch angelegte Bodennester. Das Weibchen verharrt in einem der Dormanz ähnlichen Zustand im Nest, bis die Larven geschlüpft sind. An der Frühjahrsgeneration wird sogar Brutpflege betrieben, das Weibchen umsorgt seine Nachkommen im Laufe ihrer ganzen, einmonatigen Entwicklung. Die Larven häuten sich in dieser Zeit vier bis fünf mal. Sie sind den ausgewachsenen Tieren ähnlich, aber heller gefärbt und haben keine Flügel. Die Überwinterung erfolgt im Erwachsenenstadium in geschützten Verstecken, wie z.B. unter Rinde, in Spalten, unter Laub und zwischen Holzstücken.
Literatur
- A. Strenger (1950): Ein Beitrag zur Biologie von Forficula auricularia.– Österr. Zool. Z. 2: 624-638. http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/OEZ_02_0624-0638.pdf
Bilder
-
frisst an Schafgarbe
Weblinks
Commons: Gemeiner Ohrwurm – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.