Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

Die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, kurz GRW oder auch GA, ist eine Maßnahme des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Förderung der Wirtschaft insbesondere in strukturschwachen Gebieten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ersten Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung – Kabinettsbeschluss vom 3. Juli 1951: Abgrenzung der Sanierungsgebiete – enthielt ein 100-Millionen-DM-Förderprogramm, dem der Bundestag am 2. Juli 1953 zustimmte. Als Sanierungsgebiet wurden hierbei die sogenannten Notstandsgebiete und das sogenannte Zonenrandgebiet bezeichnet. Zwischen 1954 und 1959 wurden diese Gebiete in dem neuen „regionalen Förderungsprogramm der Bundesregierung“ zusammengefasst.

Die heutige GA hat ihren Ursprung allerdings im „zentralen Orteprogramm“ des Jahres 1959. Hier wurde erstmals die Wirtschaftsförderung als räumlich und punktuell geordnete Förderung nach Schwerpunkten vorgenommen. Der eigentliche Durchbruch der GRW erfolgte 1968, als das BMWi Vorschläge zur Intensivierung und Koordinierung der regionalen Strukturpolitik erarbeitete, die am 18. August 1969 im Investitionszulagengesetz mündeten und im Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“, kurz GRW vom 6. Oktober 1969 ihre gesetzliche Grundlage erfuhren.

Beschränkte sich die Wirtschaftsförderung – bis zur Verabschiedung vorgenannter Gesetze – auf zinsverbilligte Kredite, so wurden nunmehr Investitionszulagen bzw. -zuschüsse für die einzelnen Investitionen gewährt. Dieses hatte für den Unternehmer steuerliche Vorteile, gleichzeitig wurde mit dieser Art der Förderung – bei gleich hohen Einsatz der verfügbaren Finanzmittel – eine wesentlich zielgenauere Förderung erreicht.

Der durch Inkrafttreten des Gesetzes über die GRW eingerichtete Planungsausschuss entwickelte zunächst jedes Jahr einen „Rahmenplan“, in dem die einzelnen Fördergebiete und Fördermaßnahmen festgelegt wurden. Die heutigen Rahmenpläne haben üblicherweise eine Laufzeit von drei bis vier Jahren.

Die Förderung erfolgte und erfolgt noch heute in unterschiedlicher Höhe, aufgeteilt nach Wichtigkeit der sogenannten Schwerpunktorte (wobei ein Schwerpunktort auch eine Region umfassen kann). Die einzelnen Fördersätze wechselten der Höhe nach in der Geschichte der GA. Die aktuellen (Stand: November 2007) Fördersätze betragen in Prozent der Investition für kleine/mittlere/sonstige Betriebsstätten:

  • Schwerpunktorte mit der Kennziffer A: 50 % / 40 % / 30 %
  • Schwerpunktorte mit der Kennziffer C: 35 % / 25 % / 15 %
  • Schwerpunktorte mit der Kennziffer D: 20 % / 10 % / max. 200.000 Euro in drei Jahren

Zusätzlich können im Rahmen der Neufassung/Überarbeitung der Förderrichtlinien zum 1. Januar 2007 nunmehr auch Anschaffungskosten von immateriellen Wirtschaftsgütern im Rahmen von Investitionsvorhaben von großen Unternehmen maximal bis zu 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten bezuschusst werden (vorher bis zu 25 Prozent).

Zonenrandförderung

Als „Zonenrandförderung“ wurden alle Gebiete entlang der ehemaligen Grenze zur DDR bezeichnet. Diese Gebiete wurden innerhalb eines gemeindescharf abgegrenzten Streifens mit einer Breite von 50 Kilometern entlang der ehemaligen Grenze zur DDR grundsätzlich mit der höchsten Förderstufe (A) gefördert. Hierdurch sollte ein Abwandern der Bevölkerung in die industriealisierten Gebiete Westdeutschlands verhindert werden. Da es innerhalb der Zonenrandförderung noch weitere Dauersubventionen wie einen Zuschuss für Dieselkraftstoff gab, führte die Zonenrandförderung zunächst zu der Situation des völlig legalen Subventionsbetruges. Dieses wurde erst einige Jahre später durch Gesetzesanpassungen geändert.

Insgesamt war es möglich, innerhalb der Zonenrandförderung – unter Ausschöpfung aller Nischen und Gesetzeslücken – auf einmalige Förderungen von rund 55 Prozent der gesamten Investition zu kommen und des Weiteren Dauersubventionen in Höhe von bis zu 25 Prozent zu erhalten.

Europäische Union

Die GRW wurde mit den Förderprogrammen der Europäischen Union (EU) harmonisiert. Den Mitgliedsländern verbleibt die Ausgestaltung und Durchführung der Förderprogramme, die aber im Rahmen der von der Kommission gesetzten Vorschriften verbleiben müssen und im Einzelfall zu einer deutlich erhöhten Förderung führen können.

Quellen

  • Hans Hermann Eberstein (Hrsg.): Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung. Loseblattsammlung. Schmidt, Köln ab 1971. Hauptband: ISBN 3-504-40000-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeinschaftsaufgabe — Es existieren im Rahmen der Strukturpolitik (91a GG) folgende Gemeinschaftsaufgaben (GA): Ausbau und Neubau von Hochschulen einschließlich der Hochschulkliniken (fiel nach der Föderalismusreform I weg) Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverkehrswegeplan 1973 — Der Bundesverkehrswegeplan 1973 (auch Bundesverkehrswegeplan 1. Stufe[1]) war der erste Bundesverkehrswegeplan in der Bundesrepublik Deutschland. Der Plan gilt als ein maßgeblicher Meilenstein für die Einführung des Eisenbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalpolitik — Re|gi|o|nal|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Politik auf regionaler Ebene * * * Regionalpolitik,   regionale Strukturpolitik, regionale Wirtschaftspolitik, staatliches Handeln im Rahmen der Wirtschaftspolitik mit dem Ziel, regionale Unterschiede in der… …   Universal-Lexikon

  • Regionalpolitik — I. Allgemein:Pläne und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik, regionale Unterschiede in der ökonomischen Leistungsfähigkeit (⇡ regionale Disparitäten) abzubauen. II. Bundesrepublik Deutschland:Die Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur ist… …   Lexikon der Economics

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaftsaufgaben — Es existieren im Rahmen der Strukturpolitik (91a GG) folgende Gemeinschaftsaufgaben (GA): Ausbau und Neubau von Hochschulen einschließlich der Hochschulkliniken (fiel nach der Föderalismusreform I weg) Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaftsaufgaben — Gemeinschaftsaufgaben,   bestimmte Aufgaben, die gemeinsam durch den Bund und die Länder wahrgenommen werden. Das GG sieht grundsätzlich eine Trennung von Bundes und Landesverwaltung vor. Nach 1949 hat sich aber auf vielen Gebieten ein… …   Universal-Lexikon

  • Maßnahmenpaket "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" — Das Maßnahmenpaket „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“, inzwischen auch Konjunkturpaket I genannt, wurde am 5. November 2008 vom deutschen Bundeskabinett in Berlin verabschiedet. Als Ziel des Maßnahmenpakets wird genannt: „In… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestaltungspolitik — Die Strukturpolitik ist ein Oberbegriff für die Gesamtpolitik der wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Gestaltung der Struktur der Volkswirtschaft eines Staates. Ziel der Strukturpolitik ist die Vermeidung bzw. Überwindung von Strukturkrisen, die …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsförderung — Wịrt|schafts|för|de|rung 〈f. 20; Pl. selten〉 Gesamtheit der Maßnahmen im Bereich der Wirtschaftspolitik, die bestimmte Unternehmen gezielt begünstigen * * * Wịrt|schafts|för|de|rung, die <o. Pl.>: Gesamtheit der wirtschaftspolitischen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”