Genannt

Genannt

Ein Genanntname, auch Vulgoname, ist ein Name aufgrund der Bindung an einen Bauernhof oder seltener ein Haus, der den wirklichen Namen einer Person überlagerte oder völlig verdrängte. Der Name hatte mehr die Funktion einer Adresse als die Funktion eines Familiennamens. Bei temporären Pachtverhältnissen konnte es sogar vorkommen, dass eine Person mehrere Genanntnamen trug.

  • Beispiel:

Bauer Müller hat einen Sohn Johann. Bauer Müller übernimmt den Schmelzerhof und damit für sich und seinen Sohn den Namen Schmelzer. Nach zwölf Jahren übernimmt er den Barmannshof, womit sein Name von Schmelzer zu Barmann wechselt. Sein Sohn heiratet die Tochter vom Windmannshof und heißt nun Windmann.

Sohn Johann trug damit im Lauf seines Lebens vier verschiedene Namen:

  • Johann Müller (bei der Geburt)
  • Johann Schmelzer (im Kommunikantenverzeichnis)
  • Johann Barmann (bei der Hochzeit)
  • Johann Windmann (bei der Taufe seiner Kinder)

Ein Genanntname ist in Kirchenbüchern oder anderen Dokumenten zu erkennen an Zusätzen wie: vulgo, modo, vel, alias, oder, gen., an, auf und ähnlichen, regional unterschiedlichen Formulierungen. In manchen Regionen war die Bindung des Namens an den Hof so total, dass der wirkliche Name eines Bauern völlig dahinter zurücktrat und verlorenging, ohne dass dies in Kirchenbüchern oder anderen Dokumenten mit einem der Zusätze dokumentiert ist.

Im Rheinland endete diese Sitte 1798 mit Einführung der Personenstandsregister durch die Franzosen. Hier durfte nur noch der Name geführt werden, der bei der Geburt ins Kirchenbuch eingetragen worden war. In Preußen galt dies ab 1816.

Wer seinen Familiennamen auf einen Hof mit Genanntnamen zurückführt, ist daher nicht zwangsläufig mit Trägern des gleichen Namens verwandt. Sie verbindet nicht die Abstammung, sondern lediglich der (frühere) Wohnsitz.

Gelegentlich sind Genanntnamen auch bei unehelichen Geburten oder als Beiname bei häufigen Familiennamen zur Unterscheidung innerhalb der dörflichen oder städtischen Gemeinschaft zu finden.

Genanntnamen in Westfalen

In Westfalen sind die Genanntnamen 1822 durch besondere rechtliche Vorschriften geregelt worden. Während in anderen Regionen der Genanntname beim Versteinerungsdatum festgeschrieben wurde, durfte er in Westfalen vom direkten Erben als Familienname mit dem Zusatz genannt (abgekürzt: gt., gnt. oder gen.) weiter geführt werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • genannt — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • mit Namen • namens Bsp.: • Ich bin aus einem Ort namens Dunbar …   Deutsch Wörterbuch

  • genannt — 1. alias, anders, auch, benannt, des Namens, eigentlich, mit anderem Namen, namens, oder, sogenannt, sonst; (bildungsspr.): vulgo; (ugs. scherzh.): benamst; (veraltend): geheißen, zubenamt, zubenannt. 2. bekannt, bereits erwähnt/genannt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • genannt — benannt; geheißen; so genannt * * * ge|nạnnt → nennen * * * ge|nạnnt: ↑ nennen (Abk.: gen.) * * * ge|nạnnt: ↑nennen …   Universal-Lexikon

  • genannt werden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • heißen Bsp.: • Das Mädchen heißt Angela. • Ich werde oft Dickerchen genannt …   Deutsch Wörterbuch

  • genannt — ge·nạnnt Partizip Perfekt; ↑nennen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • genannt — ge|nạnnt (Abkürzung gen.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • genannt —  jenannt …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Zeidler genannt Hofmann — ist ein Adelsgeschlecht bürgerlicher Herkunft, welches seit dem Jahr 1603 den Namen Zeidler von Berbisdorf auf Boden und Dittmannsdorf genannt Hofmann führte und in Sachsen und Böhmen ansässig war. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Kauf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Scheidt genannt Weschpfennig — Die Herren von Scheidt, genannt Weschpfennig waren im Bergischen Land ansässig und wurden 1642 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Geschichte 3 Freiherren 4 Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Zaches, genannt Zinnober — Zinnober als Minister auf dem Schoß der Fee Rosabelverde. Zeitgenössischer Kupferstich für den Umschlag der Erstausgabe, gestochen von Carl Friedrich Thiele (1780 1836) nach einem gezeichneten Entwurf von E.T.A. Hoffmann Klein Zaches, genannt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”