Gene Ammons

Gene Ammons

Eugene „Gene“ Ammons (* 14. April 1925 in Chicago; † 6. August 1974 in Chicago) war ein afroamerikanischer Jazzmusiker. Er spielte Tenorsaxophon und leitete eigene Bands. Gene Ammons war der Sohn Albert Ammons', des berühmten Boogie-Pianisten.

Zusammen mit dem etwas älteren Von Freeman initiierte er die Chicagoer Schule von Tenorsaxophonisten, die den Stil eines Lester Young und Ben Webster weiterentwickelten. Damit nahmen sie Einfluss auf andere Solisten wie Johnny Griffin und Clifford Jordan.

Gene Ammons spielte mit einem ausgesprochen zupackenden, voluminösen und melodischen Ton. Er war zwar kein bedeutender Innovator, aufgrund seines charakteristischen Sounds, der sowohl bei kraftvoll gespieltem Blues als auch romantischen Balladen leicht wiederzuerkennen war, erlangte er aber große Popularität beim Publikum. Ira Gitler bescheinigte ihm einen Sound wie ein 15stöckiges Hochhaus. Seine Spielweise war stark vom Rhythm and Blues geprägt, er spielte aber auch gelegentlich technisch virtuosen Bebop (so in der Eckstine Band). Mit Aufkommen der Bossa Nova in den frühen 1960er Jahren beschäftigte er sich wie viele seiner Jazz-Kollegen mit südamerikanischen Rhythmen. Er trat mit unterschiedlichen Formationen vom Quartett über größere All-Star-Besetzung bis zur Big Band auf und spielte zahlreiche Schallplatten ein.

Die lange Karriere Gene Ammons' reichte von den 1940er Jahren bis in die 1970er Jahre. 1943 tourte er mit dem Trompeter King Kolax. 1944 bis 1947 spielte er in der Billy Eckstine Band (aus dieser Zeit gibt es die berühmte Aufnahme Blowing the blues away im Duett/Wettkampf mit Dexter Gordon), nahm aber auch schon mit eigenen Gruppen auf (Hit Red top 1947). 1949 war er als Nachfolger von Stan Getz in der four brothers Sektion der zweiten Herde von Woody Herman, wo er für seine Tenorduelle mit Sonny Stitt bekannt war. Weitere berühmte Tenor-Duell (battles) Aufnahmen mit Sonny Stitt entstanden 1950–1952 (in einem von beiden geleiteten Septett). Mitte der 1950er Jahre nahm er einige Singles für United auf und leitete All-Star Bands mit wechselnden Besetzungen, bei denen u.a. Art Farmer, Jackie McLean und Donald Byrd mitspielten. 1960 hatte er mit Canadian Sunset und Hittin the jug Hits (beide auf dem Album Boss tenors) und 1962 gab er seine stimmmächtige Version der Bossa Nova (Album Bad! Bossa Nova). 1958–1960 und 1962–1969 saß er wegen Drogendelikten (er war heroinabhängig) im Gefängnis. Teilweise war er dabei offensichtlich von der Polizei und Staatsanwaltschaft „reingelegt“ worden (das Urteil 1962 lautete auf 15 Jahre), wurde aber im Gefängnis Statesville in Illinois relativ gut behandelt – er leitete die Gefängnisband. Da er in New York Auftrittsverbot hatte, gab er sein Comeback-Konzert 1969 im Plugged Nickel in Chicago (Album The boss is back). Im Februar 1972 war er Stargast beim Konzert Charles Mingus and Friends in Concert; 1973 trat er mit Dexter Gordon, Cannonball Adderley und eigener Band in Montreux und danach im Juli in Ahus in Schweden auf (Album In Sweden).

Er ist einer der wenigen Jazz-Musiker, die sich ihre Popularität über mehrere Jahrzehnte bewahren und sogar immer wieder kommerziell erfolgreiche Hits verbuchen konnten. Vor allem mit seinen Aufnahmen im Stile des Soul Jazz war er Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre sehr erfolgreich. Er war einer der ersten Musiker, der die Soul-Orgel in den Jazz integrierte.

Musikern und Fans war Gene Ammons auch unter dem Spitznamen Jug geläufig. Wegen seines dominanten Sounds auf dem Saxofon wurde er auch gelegentlich The Boss genannt. Seine wichtigsten Aufnahmen erschienen auf dem Plattenlabel Prestige Records, bei dem er ab Ende der 1940er Jahre unter Vertrag stand.

1974 brach er bei einem Auftritt in Buddys Place in New York (zusammen mit Sonny Stitt, mit dem er sich immer noch Duelle liefern konnte) zusammen. Die Diagnose lautete Knochenkrebs und er starb während der Behandlung im Krankenhaus an einer Lungenentzündung.

Das letzte von ihm eingespielte Stück hieß Goodbye (kurz bevor man ihm seine Krankheit mitteilte).

Diskographische Hinweise

  • Young Jug, 1948–1952, Chess
  • Blues Up And Down, 1950, Prestige
  • The Happy Blues, 1956, Prestige
  • Blue Gene, 1958, Prestige, Original Jazz Classics
  • Boss Tenor, 1960, Prestige
  • Groovin' With Jug, 1961, Pacific Jazz
  • Boss Tenors, 1961, Verve
  • Bad! Bossa Nova, 1962, Prestige
  • The Boss Is Back!, 1969, Prestige
  • Goodbye, 1974, Prestige

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gene Ammons — (Chicago, 14 de abril de 1925 Chicago, 6 de agosto de 1974), conocido por Jug, fue un saxofonista (tenor) y teclista estadounidense de jazz. Sus estilos fueron el bop, el soul jazz y el hard bop. Reseña biográfica Hijo del pianista de boogie… …   Wikipedia Español

  • Gene Ammons — Eugene Gene Ammons, surnommé « Jug » est un saxophoniste ténor américain, né à Chicago (Illinois) le 14 avril 1925, mort le 6 août 1974. Il est le fils du pianiste Albert Ammons. Biographie Il débute en 1943 chez… …   Wikipédia en Français

  • Gene Ammons — Eugene Jug Ammons (April 14, 1925 August 6, 1974) was an American jazz tenor saxophone player, and the son of boogie woogie pianist Albert Ammons.Ammons began to gain recognition when he went on the road with trumpeter King Kolax band in 1943, at …   Wikipedia

  • Ammons — ist der Familienname folgender Personen: A. R. Ammons (1926–2001), amerikanischer Dichter Albert Ammons (1907–1949), amerikanischer Boogie Woogie Pianist Elias M. Ammons (1860–1925), amerikanischer Politiker (Colorado) Gene Ammons (1925–1974),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ammons — may refer to: * Albert Ammons (1907 1949), American jazz pianist * A.R. Ammons (1926 2001), American author and poet * Gene Ammons (1925 1974), American jazz saxophonist * Elias M. Ammons (1860 1925), Governor of Colorado …   Wikipedia

  • Ammons, Gene — ▪ American musician byname  Jug,  original name  Eugene Ammons  born April 14, 1925, Chicago, Ill., U.S. died Aug. 6, 1974, Chicago       African American jazz tenor saxophonist, noted for his big sound and blues inflected, “soulful” improvising …   Universalium

  • Gene Wright — The Senator Eugene Joseph Wright (* 29. Mai 1923 in Chicago) ist ein amerikanischer Jazz Kontrabassist. Bekannt wurde er als Mitglied des Dave Brubeck Quartet, besonders durch das bekannteste Album der Gruppe Time Out (1959), mit dem Pianisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gene Wright — Eugene Wright Eugene Wright (1923 ) est un contrebassiste de jazz américain. il est connu pour avoir fait partie du groupe The Dave Brubeck Quartet, en particulier en ayant participé à l album Time Out en 1959 avec le pianiste Dave Brubeck, le… …   Wikipédia en Français

  • Ammons —   [ æmənz],    1) Albert, amerikanischer Jazzmusiker (Pianist), * Chicago (Illinois) 23. 9. 1907, ✝ ebenda 2. 12. 1949, Vater von 2); einer der führenden Pianisten des Boogie Woogie.    2) Gene, amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophonist), *… …   Universal-Lexikon

  • Albert Ammons — Infobox musical artist Name = Albert Ammons Img capt = Img size = 150 Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Alias = Born = birth date|1907|9|23|mf=y Died = death date and age|1949|12|2|1907|9|23 Origin = Chicago,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”