Genfer Atomkonferenz

Genfer Atomkonferenz

Die erste Genfer Atomkonferenz (englisch: International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy) fand vom 8. bis zum 20. August 1955 in Genf unter der Federführung der Vereinten Nationen statt. Den Anlass bot Dwight D. Eisenhowers Rede Atoms for Peace.[1] Sie führte letztendlich zur Gründung der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO). Folgekonferenzen fanden in unregelmäßigem Abstand statt, die zweite wurde vom 1. bis 13. September 1958[2], die dritte vom 31. August bis zum 9. September 1964[3] und die vierte vom 6. bis zum 16. September 1971 erneut in Genf abgehalten.[4][5]

An der ersten, bereits Ende 1954 von den Vereinigten Staaten angeregten Konferenz nahmen etwa 1.500 Wissenschaftler teil und mehr als 1.000 Konferenzdokumente wurden eingereicht. Die Atomgroßmächte, also die USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich, gaben auf dieser Konferenz das erste Mal einen Einblick in ihre bisherigen Aktivitäten und Pläne bezüglich der zivilen Nutzung der Kernenergie, also der Entwicklung und dem Bau von Kernkraftwerken. Gleichzeitig wurden die Möglichkeiten zur Kontrolle und Verbreitung von spaltbarem Material diskutiert.[6]

Die Grundstimmung bei der Konferenz war sehr optimistisch, was die Entwicklungsmöglichkeiten der Kernenergienutzung anbelangt.

Die 1. Genfer Atomkonferenz löste bei den Delegierten Deutschlands einen Schock aus, da diese den Eindruck bekamen, einen 10-Jahres-Rückstand wieder aufholen zu müssen. Deutschland war es nach dem Krieg erst mit der Unterzeichnung der Pariser Verträge wieder erlaubt, im Bereich der Kernphysik zu forschen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurzzität im British Journal of Radiology, S. 452, Band 28, 1955, gesehen 3. Dezember 2009 (englisch)
  2. http://www.antiqbook.de/boox/gingko/70506.shtml
  3. http://catalogue.nla.gov.au/Record/618515
  4. http://biblio-archive.unog.ch/Detail.aspx?ID=73278
  5. the fourth geneva conference, Broschüre der IAEO, 17 Seiten, auf iaea.org, gesehen 3. Dezember 2009 (PDF, englisch)
  6. 1954 - 1956: Negotiation of the IAEA's Statute, in The History of the IAEA, Part I, Chapter III, S. 31–34, 1997, auf iaea.org, gesehen 3. Dezember 2009 (PDF, englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genfer Konferenz — ist der Name verschiedener internationaler Konferenzen: Genfer Konferenz 1863 auf Anstoß des Internationalen Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege, dem Vorläufer von Internationalen Komitee vom Roten Kreuz Genfer Konferenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Barwich — Heinz Barwich (* 22. Juli 1911 in Berlin; † 10. April 1966 in Köln) war ein bekannter Kernphysiker der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Reaktor Lucens — Das Versuchsatomkraftwerk Lucens (abgekürzt VAKL), auch als Reaktor Lucens bezeichnet, war ein unterirdisch angelegter Versuchs Leistungsreaktor, der in den 1960er Jahren im schweizerischen Ort Lucens errichtet wurde. Der gebaute… …   Deutsch Wikipedia

  • Fusionskraft — Ein Deuterium und ein Tritium Atomkern verschmelzen zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines schnellen Neutrons. Diese Energiequelle kann den Bedarf der Menschheit auf Jahrtausende decken. Als Kernfusionsreaktor werden – bisher nur im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fusionskraftwerk — Ein Deuterium und ein Tritium Atomkern verschmelzen zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines schnellen Neutrons. Diese Energiequelle kann den Bedarf der Menschheit auf Jahrtausende decken. Als Kernfusionsreaktor werden – bisher nur im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fusionsreaktor — Ein Deuterium und ein Tritium Atomkern verschmelzen zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines schnellen Neutrons. Diese Energiequelle kann den Bedarf der Menschheit auf Jahrtausende decken. Als Kernfusionsreaktor werden – bisher nur im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernfusionskraftwerk — Ein Deuterium und ein Tritium Atomkern verschmelzen zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines schnellen Neutrons. Diese Energiequelle kann den Bedarf der Menschheit auf Jahrtausende decken. Als Kernfusionsreaktor werden – bisher nur im… …   Deutsch Wikipedia

  • Homi Jehangir Bhabha — (* 30. Oktober 1909 in Bombay; † 24. Januar 1966 am Glacier des Bossons bei Chamonix) war ein indischer Physiker parsischer Abstammung. Sein Arbeitsschwerpunkt war die Elementarteilchenphysik. 1955 leitete er als …   Deutsch Wikipedia

  • Einsteinium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Fermium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”