- Gentiana cruciata
-
Kreuz-Enzian Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Enzianartige (Gentianales) Familie: Enziangewächse (Gentianaceae) Gattung: Enziane (Gentiana) Art: Kreuz-Enzian Wissenschaftlicher Name Gentiana cruciata L. Der Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), auch Kreuzblättriger Enzian, gehört zu Gattung der Enziane (Gentiana). Beide Namen nehmen Bezug auf die auffällig kreuzgegenständigen Blätter.
Eine ungarische Sage rankt sich um diese Pflanze. Im Heer von König Ladislaus dem Heiligen war die Pest ausgebrochen. Im Traum erschien dem König ein Engel, der ihm befahl, einen Pfeil in die Luft zu schießen. Das Kraut, auf den der Pfeil fallen werde, würde die kranken Soldaten heilen. Am nächsten Morgen fiel der Pfeil auf den Kreuz-Enzian und so entstand der ungarische Name für diese Pflanze: Szent-Lászlo-Kiraly-füre (Kraut des heiligen Ladislaus, des Königs).
Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Maculinea rebeli) legt ausschließlich am Kreuz-Enzian seine Eier ab.
Beschreibung
Die blaue Blütenkrone ist vierzählig. Die Blüten sind ca. 20–25 mm groß und sitzen zu je ein bis drei zusammen in den oberen Blattachseln. Der Kelch ist eng glockig und innen hellblau mit vierteilig gespaltenen dreieckigen Zipfeln. Die Blätter sind lanzettlich und ledrig.
Die Blütezeit ist Juni bis September.
Der Enzian ist eine mehrjährige Pflanze.
Vorkommen
Als Standort werden lichte Wälder und Trockenwiesen angeben, die Art ist kalkstet. Das Verbreitungsgebiet umfasst Europa und Westasien.
Symbolik
Im Mittelalter war diese Art besonders begehrt und wurde zum Erlösungssymbol durch Jesus Christus, da die Blattpaare, der Blütensaum, Stänge- und Wurzelmark kreuzförmig sind.
Literatur
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
Weblinks
Wikimedia Foundation.