- Georg von Hengl
-
Georg Hengl, ab 1918 Ritter von Hengl (* 21. Oktober 1897 in Lailing bei Wallersdorf (Niederbayern); † 19. März 1952 in Sonthofen) war im Zweiten Weltkrieg deutscher General der Gebirgstruppe.
Inhaltsverzeichnis
Militärischer Werdegang
Er trat im August 1914 als Kriegsfreiwilliger beim 11. bayerischen Infanterie-Regiment ein und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Nach der Beförderung zum Leutnant wurde Hengl Anfang 1918 vom bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiment 5 zur Fliegerabteilung A 295 versetzt. Kurz vor Kriegsende wurde er wegen seiner Leistungen als Beobachter - er hatte außerdem mehrere feindliche Flugzeuge abgeschossen - in den Bayerischen Militär-Max-Joseph-Orden aufgenommen. Dies war mit der Verleihung des persönlichen Adels als "Ritter von" verbunden.
Nach dem Krieg schloss er sich der Einwohnerwehr Bayern an und ging in den Polizeidienst. Am 1. Juli 1934 wurde Hengl Mitglied der SS-Verfügungstruppe und Kommandeur der SS-Standarte Deutschland. Die NS-Gesinnung des Ritters von Hengl galt als „sehr ausgeprägt“. In der 20. Gebirgs-Armee sollte er später zusammen mit Eduard Dietl und Ferdinand Schörner eine Führungstroika eingefleischter Nationalsozialisten bilden.
Am 15. Oktober 1935 wurde Hengl im Rang eines Hauptmanns in die Wehrmacht übernommen, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war er Major.
Aufgrund seiner Leistungen als Kommandeur der 2. Gebirgs-Division wurde ihm am 25. August 1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Am 20. Mai 1944 erhielt er das Deutsche Kreuz in Gold.
Im Mai 1944 wurde Hengl zum Chef des NS-Führungsstabes im Oberkommando des Heeres ernannt. Im Juli 1944 hielt Hengl auf der NS-Ordensburg Sonthofen eine Rede zur „weltanschaulichen Schulung“. Hengl verlangte, der Offizier müsse seine Soldaten zum „unbändigen Vernichtungswillen und zum Hass“ erziehen. Diese Durchhalteparolen wurden vom Befehlshaber des Ersatzheeres in einem Befehl vom 21. Juli 1944 aufgegriffen: „Die Gedanken der Richtlinien und des Vortrages des Chef des NS-Führungsstabes des Heeres sind für die weitere Arbeit […] Befehle“. Am 7. Mai 1945 lieferte die Kampfgruppe Hengl den anrückenden US-Truppen am Wilden Kaiser die letzten Gefechte; Hengl geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung sorgte sich Hengl um die „zeitlosen soldatischen Tugenden“ und um den „Ehrenschild der Wehrmacht“. So schrieb er 1951 in einem Geleitwort: „Narvik und Dietl waren im ganzen Volk ein Begriff. […] Dieses Buch möge im deutschen Volk und vor allem in der Jugend die Erinnerung an Generaloberst Dietl wach halten! Er zählte zu den Besten.“ (Karl Herrmann und Gerda-Luise Dietl, General Dietl, München 1951)
Auszeichnungen
- Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens am 29. Oktober 1918
- Bayerischer Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Bayerischer Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und Krone
- Ehrenbecher für den Sieger im Luftkampf
- Verwundetenabzeichen (1918) in Gold
- Reichssportabzeichen in Bronze und Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Heeresbergführer-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 25. August 1941
- Deutsches Kreuz in Gold am 20. Juni 1944
- Freiheitskreuz I. Klasse mit Stern und Schwertern
Literatur
- Roland Kaltenegger: Die deutsche Gebirgstruppe 1935 – 1945. München 1989
- Roland Kaltenegger: Schörner. Feldmarschall der letzten Stunde. München 1994
- Jakob Knab: „Unangreifbare Traditionspflege“ – Der Bayerische Militär-Max-Joseph-Orden und das Königlich-Bayerische Infanterie-Leib-Regiment. in: GESCHICHTE QUER (Heft 12) 2004
Weblinks
- http://www.geocities.com/~orion47/WEHRMACHT/HEER/General/HENGL_GEORG.html
- http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/HenglGRv-R.htm
Personendaten NAME Hengl, Georg Ritter von KURZBESCHREIBUNG SS-Obersturmbannführer und deutscher General der Gebirgstruppe GEBURTSDATUM 21. Oktober 1897 GEBURTSORT Lailing bei Wallersdorf (Niederbayern) STERBEDATUM 19. März 1952 STERBEORT Sonthofen
Wikimedia Foundation.