Georg von Morlok

Georg von Morlok
Grab Georg von Morloks auf dem Pragfriedhof Stuttgart

Georg (von) Morlok (* 20. Januar 1815 in Dätzingen; † 17. Juni 1896 in Stuttgart) war ein württembergischer Architekt und Eisenbahningenieur. Er leitete in den 1850er bis 1870er Jahren den Bau zahlreicher Bahnstrecken.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Morlok wurde 1815 in Dätzingen geboren. Er besuchte in Stuttgart die Real- und die Gewerbeschule und begann anschließend ein Studium der Architektur bei Gottlieb Christian Eberhard von Etzel und Adam Friedrich Groß. Parallel erwarb er im Selbststudium Kenntnisse im Ingenieurswesen und unternahm Studienreisen nach England, Frankreich und Italien. 1845 kam Morlok als Bauinspektor in den württembergischen Staatsdienst. Der Ernennung zum Baurat 1858 folgte 1868 die Beförderung zum Oberbaurat und 1869 die Erhebung in den Adelsstand. 1886 ging von Morlok in Pension, in der er ein Buch über den Eisenbahnbau in Württemberg verfasste. Georg von Morlok starb 1896 in Stuttgart.

Wirken

Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius in Bad Wildbad

Morlok war Architekt mit Ingenieurskenntnissen. Neben dem Eisenbahnbau widmete er sich auch dem Bau von Kirchen und Wohnhäusern, wo er den Historismus als bevorzugte Stilrichtung ausleben konnte. Trotz seiner gehobenen Position als Oberbaurat übernahm er selbst den Entwurf vieler Empfangsgebäude entlang der von ihm erbauten Bahnstrecken.

1854 leitete Morlok die Erweiterung der Königlich-Württembergischen Hüttenwerke in Wasseralfingen, bevor er ab 1858 die Leitung beim Bau der Remsbahn Cannstatt–Nördlingen übernahm. Beim Eisenbahnbau folgten die Brenzbahn (Aalen–Ulm, 1860–76), die Obere Jagst- und Tauberbahn (Goldshöfe–Crailsheim–Mergentheim, 1865–69), die Untere Jagstbahn (Jagstfeld–Osterburken, 1866–69), der Umbau des Ulmer Bahnhofs (1867), die architektonische Leitung des Umbaus des Bahnhofs Stuttgart (1863–67) und die Gäubahn Stuttgart–Freudenstadt (1874–79). 1876 leitete er außerdem den Bau der Zahnradbahn der Hüttenwerke in Wasseralfingen, der ersten deutschen Zahnradbahn überhaupt. Morloks Handschrift tragen beispielsweise die Empfangsgebäude der Bahnhofe von Gmünd, Wasseralfingen, Herrenberg, Heidenheim und Mergentheim.

Weitere Projekte außerhalb des Eisenbahnbaus realisierte Georg Morlok 1869 bis 1877: Er plante die Alte Markthalle in Stuttgart und die katholischen Kirchen in Aalen, Dalkingen, Wildbad und Tuttlingen.

Werke

  • Die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen: Rückschau auf deren Erbauung während der Jahre 1835–1889 unter Berücksichtigung ihrer geschichtlichen, technischen und finanziellen Momente und Ergebnisse. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1890 (Nachdruck: Siedentop, Heidenheim 1986, ISBN 3-924305-01-3)

Quelle

Roland Feitenhansl: Der Bahnhof Heilbronn - seine Empfangsgebäude von 1848, 1874 und 1958. DGEG Medien, Hövelhof 2003, ISBN 3-937189-01-7


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Morlok — Grab Georg von Morloks auf dem Pragfriedhof Stuttgart Georg (von) Morlok (* 20. Januar 1815 in Dätzingen; † 17. Juni 1896 in Stuttgart) war ein württembergischer Architekt und Eisenbahningenieur. Er leitete in den 1850er bis 1870er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Lenk — Robert Georg Lenk (* 12. Dezember 1888 in Schreiersgrün; † 31. Dezember 1945 in Moskau) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus, Mitglied des Reichstages und NSDAP Gauwirtschaftsberater …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Schmidt (NSDAP) — Georg Gustav Schmidt (* 25. August 1877 in Leipzig; † 1941 unbekannt) war ein deutscher Jurist, Genossenschaftsfunktionär und Politiker (NSDAP). Er war von 1933 bis 1935 sächsischer Staatsminister für Arbeit und Wohlfahrt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Morlok — Morlok, Georg, Architekt und Ingenieur, geb. 20. Jan. 1815 in Dätzingen bei Stuttgart, gest. 17. April 1896 in Stuttgart, wendete sich auf der Polytechnischen Schule in Stuttgart dem Hochbau zu und führte daselbst eine Anzahl von Wohnhäusern und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ulrich von Alemann — (* 1944 in Seebach, Provinz Sachsen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er ist nach früheren Lehrtätigkeiten u.a. an der Universität Duisburg und der Fernuniversität Hagen seit 1998 Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich Heine… …   Deutsch Wikipedia

  • Trutz von Trotha — Witzenmann (* 1946 in Dieburg) ist ein deutscher Soziologe und emeritierter Professor für Soziologie der Universität Siegen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsgebiete 3 Bücher 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rechtswissenschaftlern — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 FH Aachen 1.2 Universität Augsburg 1.3 O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtags von Baden-Württemberg (9. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des 9. Baden Württembergischen Landtages (1984 1988) mit Wahlkreis und Fraktionszugehörigkeit Der 9. Landtag wurde am 25. März 1984 gewählt. Die 1. Plenarsitzung fand am 5. Juni 1984, die letzte am 4. Februar 1988 statt. Name …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Marval — (* 12. November 1888 in Stuttgart; † 31. März 1980 ebenda) war ab 1969 Ehrenbürger von Nordheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg. Er war der Stifter der Von Marval’schen Familienstiftung, die aus dem ehemaligen Seyboldschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Am Pragfriedhof — Übersichtsplan Jugendstil Krematorium im Pragfriedhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”