Ulrich von Alemann

Ulrich von Alemann

Ulrich von Alemann (* 1944 in Seebach, Provinz Sachsen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er ist nach früheren Lehrtätigkeiten u.a. an der Universität Duisburg und der Fernuniversität Hagen seit 1998 Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alemann studierte in Köln sowie in Münster, Bonn und Edmonton (Kanada) Politikwissenschaft, Soziologie, Staatsrecht und Geschichte. Im Jahre 1971 erreichte er den Master of Arts der University of Alberta in Edmonton.

Zwei Jahre später promovierte Alemann an der Universität Bonn, an der er in den Jahren von 1972 bis 1977 als wissenschaftlicher Assistent tätig war. Er lehrte von 1978 bis 1984 Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abteilung Neuss, sowie an der Universität Gesamthochschule Duisburg.

Im Jahre 1984 übernahm er für die nächsten 14 Jahre die Leitung des Lehrgebiets Allgemeine Politikwissenschaft an der Fernuniversität Hagen.

Er ist Mitgründer und Leiter der 1993 ins Leben gerufenen „Forschungsinitiative Verbände“ (FIVE), deren Arbeiten mittlerweile abgeschlossen wurden.

1998 wechselte er an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er Leiter des Lehrstuhls Politikwissenschaft II wurde. Ein Jahr später erhielt er die Leitung der „Forschungs-Initiative NRW in Europa“ (FINE), einem Projekt seines Lehrstuhls. Seit 2002 ist er zugleich Prodekan und Vorsitzender des Promotionsausschusses und der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät. Weiterhin ist er stellvertretender Direktor des „Instituts für deutsches und europäisches Parteienrecht und Parteiforschung“ (PruF) sowie Leiter der Forschungsgruppe „Projekt Beteiligung in Stadtteilen mit Problempotential“ (PROBiS) und Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung.

Projekte

Das „Institut für deutsches und europäisches Parteienrecht und Parteienforschung“ (PRuF) an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, das Alemann zusammen mit dem Parteienrechtler Martin Morlok leitete, wurde besonders durch seine führende Rolle bei der Aufarbeitung und Aufklärung der verschiedenen Parteienfinanzierungsskandale national und international bekannt. Die Grundlagenforschung über Parteienrecht und sozialwissenschaftliche Parteienprobleme stellen die wissenschaftliche Basis von PRuF dar. Dazu gehören zum Beispiel die Parteiengeschichte und die Wahlsoziologie. Ein eigener wichtiger Punkt der Forschung stellt die Herausarbeitung der rechtlichen Regulierung der bestehenden europäischen Parteien, die durch Art. 191 EGV auch in Europa eine hervorgehobene Rolle bekommen haben. Ein Beispiel für die angewandte Forschung am Institut ist die Arbeit an einem Kommentar zum Parteienrecht, der voraussichtlich bald erscheinen wird. Alemann selbst beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, wozu politische Parteien notwendig sind. Die wichtigste Veröffentlichung zu diesem Thema ist das „Lehrbuch zur politikwissenschaftlichen Parteienforschung“ (Ulrich von Alemann, 2003), das am weitesten verbreitete Lehrbuch zu politischen Parteien derzeit. Seine Antwort auf diese Frage lautet: Es gibt keine Alternative. Denn laut Alemann können keine Interessensverbände oder andere Formen der Repräsentation die Parteien erfolgreich ersetzen.

Alemann ist außerdem Mitglied der Parteienfinanzierungskommission des Bundespräsidenten und hat durch diese Tätigkeit die Reform des Parteiengesetzes im Jahre 2002 wesentlich mitbeeinflusst. Sein Mitwirken in dieser Kommission wurde vornehmlich durch seine Unzufriedenheit mit den nicht ausreichenden Regelungen der Parteifinanzierung verursacht, was in seinem Buch „Parteiensystem in der BRD“ (2005) auch zu erkennen ist. Dieses beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entstehung von Parteien, den Parteien als Institution und deren Rolle in der Gesellschaft.

Seit 1999 ist Alemann außerdem Leiter der „Forschungs-Initiative NRW in Europa“ (FINE), ein Projekt seines Lehrstuhls. Mit der Begründung, dass heutzutage die Regionen eine immer wichtiger werdende Rolle in der Politik Europas spielen, wird in diesem Projekt das Augenmerk auf die Regionen und Kommunen Europas gelegt. FINE untersucht die verschiedenen Formen regionaler Vernetzung (Forschung, Kommunikation und Kooperation), die der wichtigen Interessenvermittlung dienen, anhand des Beispiels Nordrhein-Westfalens. FINE geht davon aus, dass es an eindeutiger politikwissenschaftlicher Landesforschung mit europäischen Bezügen mangelt. Das ist die inhaltliche Lücke, die FINE schließen möchte. Dazu wurde 2003 das „Handbuch Europa in NRW“ von Alemann und Claudia Münch herausgegeben, welches u.a. eine Übersicht der Beziehungen zwischen NRW und der Europäischen Union (EU) dargibt. Aktuell erschienen ist das Buch „Landespolitik im europäischen Haus“ (2005) mit verschiedenen Beiträgen von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen über den neuen Verfassungsvertrag der EU und dessen Einfluss auf die regionale Ebene.

Ein weiteres Projekt Alemanns, das er von 2000 bis 2002 zusammen mit Prof. Karl-Heinz Reuband leitete, war das „Projekt Beteiligung in Stadtteilen mit Problempotential“ (PROBiS). PROBiS war ein interdisziplinär angelegtes Forschungsvorhaben der beiden Lehrstühle Soziologie II und Politikwissenschaft II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Hier wurde mit Hilfe des Konzepts der kooperativen Demokratie die politische Beteiligung der Bürger in vier Stadtteilen in NRW auf kommunaler Ebene (Wohnort, Stadtteil) untersucht. Das Ergebnis der Forschung, welches in dem Buch “Politische Kultur in der Sozialen Stadt. Eine vergleichende Studie aus Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht wurde, ergab, dass wirkliche politische Beteiligung nur dann funktioniert, wenn die Beteiligten nicht nur mitreden, sondern auch mitentscheiden können. Dies steht jedoch im Widerspruch zum Vertretungsauftrag der Stadtpolitiker. Als Lösung sieht die Studie den kontrollierten Machtverzicht der repräsentativen Politik und kooperative Demokratie in den Städten, da dies zu einer Stärkung der demokratisch legitimierten Politik führt.

Des Weiteren ist Alemann in dem Forschungsprojekt „FIVE – Forschungsinitiative Verbände” tätig. Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich seit 1993 mit auf die Politik Einfluss nehmenden Verbänden in Nordrhein-Westfalen in Form des Lobbyismus. Die Kontakte und Wirkungen dieser Verbände wird in Bezug auf die Kommune, sowie Bund und EU mittels derer Vernetzungen analysiert. Mit diesem Projekt soll die in der Politikwissenschaft angesiedelte Verbändeforschung aktivierend unterstützt werden. Verschiedene Arbeitsfelder dienen dem Austausch vonForschungsergebnissen unter den Verbändeforscher. Sie haben die Sammlung von Informationen, sprich Forschungslektüre und andere Veröffentlichungen, die sich mit Nordrhein-Westfalen beschäftigen zum Inhalt, weiterhin das regelmäßige verfassen und veröffentlichen von Forschungsberichten über die Verbände und die Veranstaltung von Workshops und Tagungen. Außerdem ist FIVE daran interessiert, dass sich die Kommunikation zwischen den Wissenschaftlern aufrechterhält und Forschungsergebnisse ihren Weg in die Praxis finden.

1994 gründete FIVE das Forschungsprojekt „Organisationsstrukturen und Organisationsreform der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr“ in Kooperation mit der Gewerkschaft ÖTV, an dem bis 1996 gearbeitet wurde. Maßgeblich für dieses Forschungsprojekt waren drei Eingangsvoraussetzungen:

  1. Gewerkschaften sind nicht dem Untergang verdammt, sondern benötigen Transformation.
  2. Eine Gewerkschaft entspricht einer Großorganisation und wird deshalb im Sinne der Organisations- und Verbändeforschung behandelt.
  3. Es handelt sich um eine politische Organisation, die nach außen aktiv ist und ihre innere Organisation von politischen Kriterien bestimmt wird.

Um Ansatzpunkte des Projekts festzumachen, werden ebenfalls drei Leitfragen formuliert, die auf den Umfang der Veränderungen innerhalb der ÖTV abzielen, die die innere Zusammenarbeit und Gliederung der ÖTV erfragen und schließlich die Bewertung des am Gewerkschaftstag 1994 vorgelegten Konzeptes zur Organisationsreform mit einbeziehen. Hauptziel war es zum Einen die Organisationsstrukturen der ÖTV zu erfassen und zum Anderen die Organisationsreform an sich zu analysieren.

Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass sich die ÖTV als Splitterorganisation präsentiert, da die Reform keinesfalls überall gleich effizient umgesetzt wurde. Weiterhin wurde deutlich, dass, abhängig von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Probleme unterschiedlich wahrgenommen wurden. Damit einher ging die Erkenntnis, dass die Organisationsreform nicht in jeder Ebene der Organisation mit der gleichen Wichtigkeit wahrgenommen wurden und demnach die Umsetzungsmaßnahmen verschieden ausfielen. Außerdem wurde festgestellt, dass die Komplexität des Aufbaus Transparenz verhinderte und dadurch Kommunikation unterdrückt wurde.

Werke

  • Ulrich von Alemann / Reiner Klingholz / Klaus Staeck: ADAC ade. Opladen 1990
  • Ulrich von Alemann / Rolf G. Heinze / Ulrich Wehrhöfer: Bürgergesellschaft und Gemeinwohl. Analyse, Diskussion, Praxis. Opladen 1999
  • Ulrich von Alemann: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland (= Grundwissen Politik, Bd.26). Opladen 2000
  • Ulrich von Alemann / Josef Schmid: Die Gewerkschaft ÖTV. Reformen im Dickicht gewerkschaftlicher Organisationspolitik. Baden-Baden 1998
  • Ulrich von Alemann / Rolf G. Heinze / Bodo Hombach: Die Kraft der Region. Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn 1990
  • Ulrich von Alemann / Klaus von Beyme / Michel Fromont / Dimitris T. Tsatsos: Die Vereinbarkeit von parlamentarischem Mandat und Regierungsamt in der Parteiendemokratie. 1997
  • Ulrich von Alemann / Heribert Schatz / Georg Simonis: Gesellschaft, Technik, Politik. Opladen 1989
  • Ulrich von Alemann: Grundlagen der Politikwissenschaft. Ein Wegweiser. Opladen 1994
  • Ulrich von Alemann / Claudia Münch: Handbuch Europa in NRW. NRW im dynamischen Mehrebenensystem. Opladen 2003
  • Ulrich von Alemann / Gertrude Cepl-Kaufmann / Hans Hecker: Intellektuelle und Sozialdemokratie. Opladen 2000
  • Ulrich von Alemann / Erhard Forndran: Interessenvermittlung und Politik. Opladen 1983
  • Ulrich von Alemann / Claudia Münch: Landespolitik im europäischen Haus. 2005
  • Ulrich von AlemannLeitbilder sozialverträglicher Technikgestaltung von Ulrich von Alemann, Heribert Schatz und Georg Simonis. Opladen 1992
  • Ulrich von Alemann et al.: Mensch und Technik. Opladen 1987 (2. Aufl.)
  • Ulrich von Alemann / Martin Morlok / Thilo Streit: Medienbeteiligungen politischer Parteien. Baden-Baden 2004
  • Ulrich von Alemann / Erhard Forndran: Methodik der Politikwissenschaft. Stuttgart 1974
  • Ulrich von Alemann: Neokorporatismus. Frankfurt 1981
  • Ulrich von Alemann / Patrick Brandenburg: Nordrhein-Westfalen, Ein Land entdeckt sich neu. In: Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens, Bd.13. Köln 2000
  • Ulrich von Alemann: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1987
  • Ulrich von Alemann: Parteien. Reinbek 1995
  • Ulrich von Alemann: Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden 2002
  • Ulrich von Alemann et al.: Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Opladen 1985
  • Ulrich von Alemann: Parteiensysteme im Parlamentarismus. Eine Einführung und Kritik von Parlamentarismustheorien. Düsseldorf 1973
  • Ulrich von Alemann et al.: Partizipation, Demokratisierung, Mitbestimmung. Opladen 1975
  • Ulrich von Alemann: Politikwissenschaftliche Methoden. Grundriß für Studium und Forschung. Opladen 1995
  • Ulrich von Alemann / Kay Loss / Gerhard Vowe: Politik. Fachwissen für Journalisten. Eine Einführung. Opladen 1994
  • Ulrich von Alemann et al.: Technologiepolitik. Frankfurt 1988
  • Ulrich von Alemann / Bernhard Weßels: Verbände in vergleichender Perspektive. Berlin 1997
  • Ulrich von Alemann / Rolf Gero: Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Opladen 1979
  • Ulrich von Alemann / Thelse Godewerth: Das Parteienlexikon. Wiesbaden 2006
  • Ulrich von Alemann et al.: Politische Korruption. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), Sonderheft 35

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alemann (Adelsgeschlecht) — Alemann war der Name einer alten Ratsherrenfamilie der Stadt Magdeburg, die in der Geschichte der Stadt eine Vielzahl an Würdenträgern und Bürgermeistern stellte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Liste der Bürgermeister Magdeburgs aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alemann — ist der Name eines alten Magdeburger Adelsgeschlechts. Hierzu zählen unter anderem: Marie von Alemann (* 1881, † 1964), Malerin Mechthild von Alemann (* 1937), deutsche Politikerin (FDP), Mitglied des Landtags von Nordrhein Westfalen und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Politikwissenschaftlern — Die Liste von Politikwissenschaftlern ist alphabetisch sortiert und enthält Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet Politikwissenschaft geleistet haben. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Politikwissenschaftler 1.1 Als Wissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertreter — Die Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern, auch kurz Lobbyliste, ist eine vom Bundestagspräsidenten geführte Liste von Interessenverbänden, die als solche beim Deutschen Bundestag registriert sind. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern — Die Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern, auch kurz Lobbyliste, ist eine vom Bundestagspräsidenten geführte Liste von Interessenverbänden, die als solche beim Deutschen Bundestag registriert sind. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 8. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 8. Wahlperiode vom 28. Mai 1975 bis zum 28. Mai 1980 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Wilhelm Lenz (CDU) Fraktionsvorsitzende: SPD: Dieter Haak CDU: Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Ulrich-und-Levin-Kirche (Magdeburg) — Die St. Ulrich und Levin Kirche war, nach St. Johannis, die zweitälteste Pfarrkirche Magdeburgs. Nach erlittenen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1956 gesprengt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Heutige Situation …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtoberhäupter von Hannover — Diese Liste umfasst eine Übersicht über Stadtdirektoren, Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister der deutschen Stadt Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 bis 1699 Bürgermeister 2 1699 bis 1820 Zwei Bürgermeister 3 1821 bis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Parteienzersplitterung — Von einer Parteienzersplitterung wird abwertend gesprochen, wenn im Mehrparteiensystem einer parlamentarischen Demokratie vergleichsweise viele politische Parteien in einem Parlament vertreten sind. Der positiv besetzte Gegenbegriff lautet:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ale — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”