- George Melly
-
Alan George Heywood Melly (* 17. August 1926 in Liverpool; † 5. Juli 2007 in London) war ein britischer Autor und Jazz-Sänger.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Von 1965 bis 1973 war er Fernseh- und Filmkritiker für The Observer. Er hielt ferner Lesungen über Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt auf dem Surrealismus. Später schrieb er eine Kolumne – Mellymobile – für die satirische Zeitschrift Punch.
Als Sänger war er im Vortrag von klassischen Bluessängern wie Bessie Smith beeinflusst. Während der Zeit des Trad-Jazz-Revivals (in den 1950ern) arbeitete er mit Mick Mulligan's Magnolia Jazz Band. In den frühen 1970ern sang er bei John Chilton's Feetwarmers und später auch mit der Band von Digby Fairweather. 1978 nahm er mit The Stranglers den eigens für ihn geschriebenen Titel 'Old Codger' auf.
Melly starb im Alter von 80 Jahren an Lungenkrebs. Er hinterläßt seine Ehefrau Diana und drei Kinder.
Bibliografie
- Revolt into Style, Pop Arts in Britain (1971)
- Rum, Bum and Concertina (Autobiographie über seine Zeit in der Marine) (1977)
- Owning Up (Autobiographie über das Trad Jazz Revival) (1978)
- A Tribe of One: Great Naive and Primitive Painters of the British Isles (1981)
- Great Lovers (1981)
- Scouse Mouse (Autobiographie – Kindheit) (1984)
- It's All Writ Out for You: Life and Work of Scottie Wilson (1986)
- Paris and the Surrealists (1991)
- Don't Tell Sybil: Intimate Memoir of E.L.T. Mesens (1997)
- Hooked! Fishing Memories (2000)
- Slowing Down (Memoiren) (2005)
- Take A Girl Like Me (Biographie seiner Frau, Diana Melly) (2005)
Diskografische Hinweise
- Goodtime George 8Spectrum, 1951-73)
- Nuts/ (Warner, 1972)
- Son of Nuts (Warner, 1973)
- It's George (1974)
- The Ultimate Melly (Candid, 2005) mit Digby Fairweather
Weblinks und Quellen
- Literatur von und über George Melly im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- George Melly Internetpräsenz
- George Melly Forum
- George Melleys Platten „Nuts“ and „Son of Nuts“ in der BBC Review
- Hot Jazz, Warm Feet (Autobiographie von John Chilton, mit Kapiteln über Melly) (2007)
- Nachruf in der ZEIT, 5. Juli 2007
Wikimedia Foundation.