- Geschichtlichkeit
-
Geschichtlichkeit ist ein mehrdeutiger Ausdruck.
Er bezeichnet[1]
- dass etwas zu einer bestimmten Zeit dagewesen ist (wirklich geschichtlich);
- dass man sich mit der Feststellung des Vergangenen begnügt (nur geschichtlich);
- dass etwas Vergangenes noch wirksam ist (geschichtlich wirksam)
- ein Grundzug und Grundbedingung des Menschlichen im Unterschied zum Natursein.
Als Urheber des Konzepts der Geschichtlichkeit als spezifische Dimension des Menschen werden genannt:
- Giambattista Vico: Geschichtlichkeit als herausgestellte Tatsache, dass alle menschliche Realität ihre Geschichte hat.[2]
- Hegel (gelegentlich)[3],
- vor allem aber Dilthey [4]
Die Reflexion dieses Konzepts von Geschichtlichkeit ist Aufgabe der Geschichtsphilosophie und der Geschichtsdidaktik.
Während der Begriff bei Jaspers noch in der lebensphilosophischen Tradition im Sinne von historischer Bedingtheit verbleibt[5], erfährt er seine entscheidende Neuprägung durch Heidegger[6]. Seitdem ist er ein zentraler Begriff in der Existenzphilosophie, Phänomenologie und Hermeneutik (Gadamer).
Während die Geschichtlichkeit bei Dilthey im Zusammenhang mit dem Problem des historischen Relativismus steht, wird er hermeneutisch (auch) als Mittel angesehen, „um den historischen Relativismus (Historismus) zu überwinden.“[7]
Literatur
- Bauer, Gerhard: Geschichtlichkeit. Wege und Irrwege eines Begriffs. Tübingen 1963
- Mauder, Stefanie: Die Bedeutung der "Geschichtlichkeit" für die Geisteswissenschaftliche Pädagogik. Marburg: Tectum 2006. ISBN 3-8288-9058-x
- Carl F. Gethmann, Geschichtlichkeit, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Metzler, Stuttgart, Weimar, Bd. 3, 2. Aufl. 2008
Quellen
- ↑ Vgl. die Bedeutungsanalyse bei Regenbogen/Meyer, Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Meiner, Hamburg 2005/Geschichtlichkeit
- ↑ "Die scienza nuova bietet [...] deutlich ausgeprägte Ansätze einer Theorie des geschichtlichen Verstehens. Deren Leitgedanke stellt Vicos Entdeckung der Geschichtlichkeit des menschlichen Geistes dar, ..." (Stefanie Woidich: Vico und die Hermeneutik: Eine rezeptionsgeschichtliche Annäherung, 2007, S.145)
- ↑ Carl F. Gethmann, Geschichtlichkeit, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Metzler, Stuttgart, Weimar, Bd. 3, 2. Aufl. 2008
- ↑ Carl F. Gethmann, Geschichtlichkeit, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Metzler, Stuttgart, Weimar, Bd. 3, 2. Aufl. 2008; Hügli/Lübcke, Philosophielexikon (1991), ISBN 3-634-22405-3/Geschichtlichkeit
- ↑ So Carl F. Gethmann, Geschichtlichkeit, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Metzler, Stuttgart, Weimar, Bd. 3, 2. Aufl. 2008
- ↑ Hügli/Lübcke, Philosophielexikon (1991), ISBN 3-634-22405-3/Geschichtlichkeit
- ↑ Hügli/Lübcke, Philosophielexikon (1991), ISBN 3-634-22405-3/Geschichtlichkeit
Siehe auch
Wikimedia Foundation.